BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 5_2020
66 Messen / Ausstellungen D ie jüngsten Entwicklungen bei den Infiziertenzahlen und die Entscheidungen von Bund und Ländern haben die Veranstalter dazu bewogen, die 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 13. und 14. November 2020 virtuell abzuhalten. Dass dadurch der Austausch unterein- ander etwas eingeschränkt ist, wird aufgewogen durch die zusätzlichen Möglichkeiten, die sichmit einer Online- Konferenz verbinden: So können Vor- träge – sofern sie dafür freigegeben werden – für eine gewisse Zeit im Inter- net gespeichert werden. Das ermög- licht den Teilnehmenden, die Vorträge aller Module zu hören. Ein Vortragsblock am ersten Tag wird sichmit energetischer Stadtsanie- rung beschäftigen. Wichtiger Baustein ist die Wärmeversorgung über CO 2 - arme Technologien. Dr. TammoWente- rodt wird anhand von Projektbeispielen zeigen, wie sich durch koordinierte Pla- nung und ganzheitliche Betrachtung ein optimales Versorgungssystem um- setzen lässt. Mit der Wärmewende ist 12. Ef f i z ienzTagung Bauen+Moderni s ieren f indet onl ine stat t Fokus auf brand- aktuellen Themen auch eine Ausrichtung weg von Heiz- kesseln hin zuWärmepumpen verbun- den. Doch welche Randbedingungen müssen dafür erfüllt sein? Rainer Tepe stellt einen Wärmepumpen-Check vor, der Bauherren dabei unterstützt, Ge- bäude und Anlagentechnik einzuschät- zen und in Bezug auf einenWärmepum- peneinsatz zu bewerten. Praxisbeispiele im Fokus Gelungene Beispiele für nachhaltige Gebäude stehen am zweiten Tag im Fokus. Martin Haas berichtet über den Alnatura-Campus in Darmstadt. Der Einsatz unbedenklicher Baustoffe wie Lehm und Holz verbessert die Ökobi- lanz und vermeidet hohe Kosten bei der Entsorgung. Weltweit erstmals ist hier- bei eine innovative Stampflehmfassade mit einer geothermischen Wandhei- zung belegt. Stefanie von Heeren stellt das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) vor, das auch von privaten und gewerblichen Immobilienbesitzern genutzt werden kann. Welche Instru- mente die Stadt Hamburg einsetzt, um ihre ambitionierten CO 2 -Minderungs- ziele zu erreichen, das erfahren die Tagungsteilnehmer beim Vortrag von Carmen Schlüter. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Tagung erfreulicherweise erneut in die Liste der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen aufge- nommen. Wer dem Branchentreffen von der ersten bis zur letzten Minute folgt, kann sich 12 Unterrichtseinheiten für seinen Eintrag in der Energieeffi zienz-Expertenliste gutschreiben las- sen. Auch einige Kammern vergeben Fortbildungspunkte für die Effizienz Tagung Bauen+Modernisieren. Wie üblich und doch ganz anders ergänzt eine tagungsbegleitende Fach- ausstellung das Vortragsprogramm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung können sich über eine zu die- sem Zweck programmierte Website über Produkte und Dienstleistungen informieren. Ihre Fragen dazu stellen Sie in diesem Jahr per Chat. INFORMATIONEN Termin: 13. und 14. November 2020 Ort: online Veranstalter: Energie- undUmweltzen- trum am Deister (e.u.[z.]), Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), proKlima – Der enercity-Fonds www.effizienztagung.de Kita in Laatzen in Holzbauweise Auch die Optimierung von Heizungssystemen ist Thema der Tagung. Foto: Stefan Koch Foto: Volker Warning für proKlima – Der enercity-Fonds
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=