BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 6

BWI November 2019 8 Feuchte im Keller: Das ist zu tun Schimmelbefall im Keller? Schimmel im Haus ist immer unangenehm und in den meis- ten Fällen auch gesundheits- gefährdend. Denn die Schim- melsporen verteilen sich unbe- merkt in der Raumluft und kön- nen zu Atemwegsbeschwer- den, allergische Reaktionen, Asthma und Bronchitis führen. Es gilt daher, bei Auftritt von Schimmelbefall sofort tätig zu werden. Entscheidenddabei ist der Ursache auf den Grund zu gehen und zu klären, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um das Problem in den Griff zu bekommen. Mangel in der Bausubstanz oder falsches Lüften? Insbesondere in Mietobjekten, seien esWohnungen oder Häu- ser, streiten sich Mieter und Vermieter darum, welche Ursa- chen ein Schimmelbefall hat. Denn bereits hier ist Ärger vor- programmiert: Der Vermieter stellt sich auf den Standpunkt, falsches Lüftungsverhaltendes Mieters sei schuld, der Mieter meint, es läge an der Bausub- stanz, die von außen Feuchtig- keit eindringen lässt, und sieht dies als Grund für die Feuchte. Eine Lösung dieses Konfliktes kann im Streitfall nur ein Gut- achter für Baumängel liefern. Dieser misst an den Stellen, an denen Feuchte und Schimmel auftritt, die Oberflächen- und Mauerfeuchte mit einem spezi- ellen Messgerät. Hier erhält man erste Anhaltspunkte, ob der Schimmel nur oberflächlich vorhanden ist, was auf eine Verantwortlichkeit der Bewoh- ner schließen lässt, oder ob die Feuchte im Innern der Mauern zu finden ist. Der Gutachter kann aber auch durch eine Langzeitmessung feststellen, ob und in welchen Abständen die Bewohner durch Stoßlüften Schimmelbefall vorgebeugt haben. Während im Wohnbereich und in Küche und Bad Feuchte und Schimmelbefall in der Regel schnell augenfällig werden, hält man sich im Keller nicht lange und nur sporadisch auf. Jeder weiß aus Erfahrung, dass Kellerräume in der Regel an- ders riechen und dort ein ande- res Raumklima herrscht. Im Keller auftretenden Feuchte und Schimmelbildung wird da- her häufig erst spät bemerkt. Spezialfall Keller Bei Feuchte im Keller liegt die Ursache häufig darin, dass Wasser von außen durch die unter der Grundstücksoberflä- che liegenden Außenwände dringt. Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein. So fehlt bei älteren Bauten oft eine vertikale Abdichtung (Flä- chenabdichtung) oder ist be- schädigt. Auch kann von außen drückendes Grundwasser durch eine beschädigte Hohl- kehle (Abdichtung am Über- gang zwischen Bodenplatte und Wand) in den Keller gelan- gen. Die Beseitigung dieser Ursache ist oft aufwändig und Foto: adobestock, Andrey Popov kostspielig, da meist auch eine horizontale Abdichtung not- wendig ist. Um das Haus muss eine Aufgrabung erfolgen und nach Trocknung der Wände eine Bitumendickbeschichtung aufgebracht werden. Luftfeuchte senken und für Luftaustausch sorgen Bevor man daher eine solche Maßnahme ergreift, sollte zu- nächst im Inneren des Kellers nach möglichen Ursachen für die Feuchte gesucht werden. Keller sind in den meisten Fäl- len nicht beheizt, so dass Feuchtigkeit ausder Luft anden kalten Außenwänden konden- sieren und dort absetzen kann. Wird der Keller dann nicht re- gelmäßig belüftet, kann sich aus der Feuchte schnell Schim- mel bilden. Zu prüfen ist daher zunächst, ob nicht ein Wäschetrockner, der im Betrieb erhebliche feuchte Luft ausstößt, so um- gebaut werden kann, dass er die feuchte Abluft in den Keller- raum bläst, sondern nach au- ßen abgeleitet werden kann. Auch sollten insbesondere Au- ßenwände der Kellerräume nicht so mit Regalen vollge- stellt werden, dass diese einen Luftaustauch zwischen Regal- hinterwand und Innenseite der Kellerwand erschweren. Stel- len Sie Regale in Kellern mit einem Mindestabstand von zehn Zentimeter zur Wand auf und vermeiden Sie den Aufbau von Schränken mit einer ge- schlossenen Rückwand. Lassen Sie die Türen zwischen den einzelnen Kellerräumen geöffnet und lüften Sie die Kel- lerräume regelmäßig. So kann in einer Vielzahl von Fällen ein Feuchte- und Schimmelbefall auch im Keller vermeiden wer- den Andreas Tietgen Bei Schimmelbefall, gleich welcher Ursache, sollten die Bewohner sofort handeln, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=