BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 6

BWI November 2019 9 Kontrollierte Wohnraumlüftung von Vallox Mit Lüftungsgeräten zu mehr Wohngesundheit Feinstaub und Pollen können zu chronischen Atemwegser- krankungen und Herz-Kreis- lauf-Problemen führen. Das Öffnen von Fenstern bringt ge- sundheitsbelastende Luft- schadstoffe und Allergene un- gefiltert in Arbeits- und Wohn- räume. Abhilfe schaffen auch nachträglich einbaubare Lüf- tungsgeräte mit modernen Fil- tern, die Feinstaub, Pollen und Staubpartikel zuverlässig zu- rückhalten. Zum Durchatmen nach Drinnen gehen – das klingt paradox, ist in manchen Städten jedoch mittlerweile ratsam. Drinnen tief Durchatmen kann man bei hoher Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung aber auch nur dann, wenn die Versorgung mit frischer Luft nicht durch Fensteröffnen, sondern durch eine kontrollierte Wohnraum- lüftung erfolgt. Zumindest die professionellen Geräte – ob zentral oder dezentral einge- baut – verfügen über Filtersys- teme, die neben Pollen auch Staubpartikel zurückhalten. Luftfeuchtigkeit im Inneren senken Wenn obendrein Luft mit hoher Feuchtigkeit auf kalte Oberflä- chen trifft, kann immer auch Schimmel entstehen. Denn da- bei kondensiert das transpor- tierte Wasser und setzt sich zum Beispiel an der Wand ab. Erkennen Hausbesitzer die feuchtenStellennicht, entsteht ein feuchtwarmes und nähr- stoffreiches Milieu, in dem sich die giftigen Pilze gut und schnell vermehren. Um die Schimmelbildung zu vermeiden, benötigt man aus- reichend beheizte Räume und ein richtiges Lüftungsverhal- ten. Denn nur wenn die Luft in Wohnungen oder Häuser regel- mäßig ausgetauscht wird, lässt sich ihre Feuchtigkeit senken. Die Wohnraumlüftung gegen Schimmel ist eine technische Anlage, die automatisch für frische Luft im Haus sorgt. Sie macht die Fensterlüftung über- flüssig, reguliert Schadstoffe sowieFeuchtigkeit imHausund senkt zudem auch die Energie- kosten. Neubau und Sanierungen im Fokus Besonders wichtig ist das Lüf- ten im Neubau oder nach einer Sanierung, bei der Hausbesit- zer das Dach abdichten oder die Fenster tauschen. Denn durch diese Maßnahmen steigt die Dichtheit des Gebäudes und frische Luft kann nicht mehr von allein hindurchströ- men. Um Bauschäden infolge unsachgemäß ausgeführter Sanierungen zu vermeiden, fordert der Gesetzgeber daher ein Lüftungskonzept. Der Staat fördert Lüftungsanla- ge bei einer Sanierung mit Dar- lehen oder Zuschüssen über die Kreditbank für Wiederauf- bau (KfW). Die Förderung müs- sen Hausbesitzer vor dem Ein- bau der Lüftung mit einem Energieberater beantragen. „Lu f t ve r schmu t zung und Schimmel ist ein Problem, un- ter dem viele Gebäude und deren Bewohner in Deutsch- land leiden, sagt Bernhard Fritzsche, Geschäftsführer der Vallox GmbH aus Dießen. Information Vallox GmbH Vertriebsbüro Nord Rendsburger Straße 18-20 30659 Hannover Tel. (0511) 8993625-0 vb-nord@vallox.de www.vallox.de Foto: Vallox GmbH, Dießen Die Wohnraumlüftung sorgt automatisch für frische Luft im Haus und macht die Fensterlüftung überflüssig. Zudem reguliert sie Schadstoffe sowie Feuchtig- keit im Haus und senkt die Energiekosten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=