BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 1
BWI Januar/Februar 2019 8 11. Internationales BUILDAIR-Symposium vom 24. bis 25. Mai 2019 Fachkongress mit Fokusthemen Berichte aus den Fachverbän- den, Informationen zur ISO 9972 und den nationalen An- hängen, Fachvorträge aus der Messpraxis sowie Diskussions- runden und tagungsbegleiten- de Fachausstellung – mit die- sen Stichpunkten lässt sich das Programmdes 11. Internationa- len BUILDAIR-Symposiums charakterisieren. Alle Fachkol- legen in Deutschland, Europa und darüber hinaus sind herz- lich eingeladen teilzunehmen und mitzudiskutieren. Ta- gungsort am 24. und 25. Mai 2019 ist wieder das Hannover Congress Centrum (HCC). Fokusthema ISO 9972 Ein Thema, das derzeit viele Fachkollegen beschäftigt, ist die „Messnorm“ ISO 9972 und deren nationale Anhänge. Die deutsche Ergänzung umfasst sage und schreibe 24 Seiten. Doch wie verhält es sich in un- seren Nachbarländern? Darum wird es im ersten Themenblock d e s 1 1 . I n t e r n a t i on a l e n BUILDAIR-Symposiums gehen. Vertreter mehrerer Länder wer- den über den Status quo be- richten. Messpraxis vom Hochhaus bis zur Passivbauweise Unter der Überschrift Messpra- xis berichtet u.a. Ji ř í Nováküber Ergebnisse von wiederholten Luftdichtheitstests an Passiv- häusern über einen Zeitraum von sechs bis elf Jahren. Was bei der Luftdichtheitsmessung bei Hochhäusern zu beachten ist, darüber informiert Søren Peper. Im Themenblock Lüf- tung analysiert Theo Reuter häufige Planungs- und Ausfüh- rungsfehler bei Lüftungssyste- men. Welche Probleme bei ei- ner Lüftungsanlage in einem nicht normgerecht abgedichte- tenGebäude auftreten können, zeigt der Vortrag von Fabrice Richieri. Restleckagen vermeiden AmVormittag des zweiten Kon- ferenztages geht es um das Kleben und Dichten. Thomas Runzheimer stellt am Beispiel des Dachgeschosses eines denkmalgeschützten Gebäu- des spezielle Lösungen zur Her- stellung einer hochwertigen Luftdichtung vor. Anschließend untersucht Helmut Schuler, wie die Schnittstellen bei der Her- stellung und Montage von Da- chelementen optimiert werden können. Abgerundet wird das Symposium mit dem Themen- komplex Umgang mit Restleck- agen und deren Vermeidung. Klaus Vogel erläutert die tech- nischen und Ulf Köpcke die werkvertragsrechtlichen As- pekte. Ergänzende Fachausstellung Zukunftsfähige Gebäude brau- chen langlebige (Bau-) Produk- te und kompetente Dienstleis- tungen. Deshalb wird auch dieses Symposium durch eine Fachausstellung ergänzt, in der sich die Teilnehmer über neue und bewährte Produkte rund um Luftdichtheit, Lüftung und Thermografie informieren kön- nen. Und beim abendlichen Conference Dinner lassen sich die tagsüber begonnenen Ge- spräche vertiefen – und dabei vielleicht auch neue Ideen und gemeinsame Projekte kreieren. Dank an Sponsoren Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren des Symposi- ums, der BlowerDoor GmbH, Springe, und der proclima Moll bauökologische Produkte GmbH, Schwetzingen, sowie proKlima – Der enercity-Fonds, Hannover, für die erneute För- derung. Dadurch konnte der Teilnahmepreis auf dem ge- wohnt niedrigen Niveau gehal- ten werden. Organisiert wird das Branchentreffen wieder vom Energie- und Umweltzent- rum am Deister (e.u.[z.]). Information Termin: 24. und 25. Mai 2019 Ort: Hannover Congress Centrum (HCC) Veranstalter: Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) Internet: www.buildair.eu Tagungssekretariat: Tel. +49 5044 97520 Fotos: E.U.Z. Ein internationales Fachpublikum nutzt die Tagung zum Austausch. Zukunftsfähige Gebäude brauchen langlebige (Bau-) Produkte und kompe- tente Dienstleistungen. Deshalb wird auch dieses Symposium durch eine Fachausstellung ergänzt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=