BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 1

BWI Januar/Februar 2019 9 E.ON verbaut ersten zertifizierten Smart Meter Intelligente Stromzähler E.ON baut als erstes Unterneh- men in Deutschland einen staatlich zertifizierten Smart Meter ein. Vorausgegangen war eine monatelange Prüfung der notwendigen Smart Meter Gateways durch das zuständi- ge Bundesministerium. Das Gerät wurde am vergangenen Freitag bei einem E.ON Kunden in Norddeutschland installiert. „Mit intelligenten Stromzäh- lern gewinnen unsere Kunden anKomfort undsparenauf Dau- er zusätzlich Geld“, so Victoria Ossadnik, Vorsitzende der Ge- schäftsführung bei E.ON Ener- gie Deutschland. Der intelli- gente Stromzähler schafft ei- nen verbesserten Blick auf den Energieverbrauch und das nicht nur im Eigenheim. Wäh- rend der Zählerstand heute in der Regel nur einmal im Jahr abgelesen wird, informiert das Gerät den Kunden bequem via App darüber, wie viel Strom verbraucht wird. Die neu ge- wonnene Übersicht hilft auch dabei Strom zu sparen: Ener- gieeinsparpotenziale werden durch die Darstellung in der App erstmals sichtbar. Darüber hinaus kann der monatliche Abschlag einfach angepasst werden–Nachzahlungengehö- ren damit der Vergangenheit an. Perspektivisch wird es auch möglich sein, Unregelmäßig- keiten im Stromverbrauch fest- zustellen. Kundenwerdendann darüber informiert, wenn etwa der Kühlschrank mehr Strom verbraucht und enteist werden sollte. Auch defekte Geräte lassen sich dadurch frühzeitig erkennen und austauschen. Darüber hinaus profitieren Kunden in Zukunft auch von neuen Produkten wie etwa ta- geszeitabhängigen Tarifen. So kann der Kunde die Waschma- schine und den Trockner in den Zeiten nutzen, wenn der Tarif am günstigsten ist. „Die Tech- nik ermöglicht zudem auch eine verbesserte Einbindung und einen höheren Anteil von Erneuerbaren Energien im Strommix. Jeder Smart Me- ter-Kunde leistet damit auch einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft“, erläutert Victoria Ossadnik. Smart Meter sind längst Pflicht Ja, richtig gelesen: SmartMeter sindeigentlichschonPflicht. Im November 2015 wurde das Ge- setz zur „Digitalisierung der Energiewende“ verabschiedet. Dieses sieht vor, dass ab 10.000 Kilowattstunden (kWh) seit 2017 verpflichtend ein intelli- gentes Messsystem verbaut wird. Gleiches gilt auch für so- genannte „Einspeiser“, also Haushalte, die etwa mithilfe einer Photovoltaikanlage selbst 7 bis 100 kWh Strom pro Jahr produzieren. Information E.ON Energie Deutschland GmbH Arnulfstraße 203 80634 München www.eon.de Wieso hat dann noch fast niemand einen intelligenten Zäh- ler? Das liegt hauptsächlich am Gateway, das den Zähler erst intelligent macht. Dieses muss hohe Sicherheitsstan- dards erfüllen, damit niemand die Daten unbefugt auslesen kann. Mittlerweile wurde das erste Gateway durch das zu- ständige Bundesamt für Sicherheit in der Informationstech- nik (BSI) zertifiziert. Somit konnte E.ON als erster Anbieter einen staatlich zertifizierten Smart Meter Ende 2018 bei ei- nem Kunden einbauen. Fotos: E.ON

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=