BWI Ausgabe 02/2025

Bauphysikalische Herausforderungen nach dem Ausbau Wo Menschen wohnen, steigt die Feuchtigkeit in der Luft. Wenn dann noch Kleinküche, Kompaktdusche, Zimmerpflanzen oder ein Aquarium untergebracht werden sollen, entstehen noch deutlich höhere Luftfeuchten. Je höher der Wasseranteil in der Raumluft ist, desto größer ist das Risiko für Tauwasserschäden im gedämmten Dachaufbau. Bauphysikalisch geschulte Fachkräfte können hier helfen und geben zudem Hinweise zum korrekten Einbau der Dampfbremse, die für die Luftdichtigkeit im Dachaufbau verantwortlich ist. In den letzten Jahren haben sich so genannte intelligente Dampfbremsen mit einem variablen Dampfdiffusionsbremswert etabliert. Durch diese kann Luftfeuchte, die durch Leckagen in der Luftdichtigkeitsebene in den Dachaufbau eindringt, wieder leichter zur Raumseite abtrocknen. Neue wohnraumtaugliche Dachflächenfenster schließen nicht nur dicht ab, sondern sind im besten Fall auch mit einer Dreifachverglasung ausgestattet. Zeitgemäße Produkte bieten dabei geeignete Anschlussmöglichkeiten für die Luftdichtigkeitsmembran. Mit Blick auf den sommerlichen Wärmeschutz sollte für Dachflächenfenster auch immer eine außenliegende Verschattung mit eingeplant werden. Auch hierbei sind die aktuellen Brandschutzauflagen der Landesbauordnung einzuhalten. Kosten – das Budget nicht aus den Augen verlieren Ein einfacher Ausbau mit Dämmung und Boden kann im unteren fünfstelligen Bereich liegen. Wer aber eine vollwertige Wohnung mit Bad und Küche plant, sollte deutlich mehr einrechnen. Fenster, Dämmung, Trockenbau, Elektrik – die Kosten summieren sich schnell. Eine genaue Kalkulation hilft, böse Überraschungen zu vermeiden. Der Dachbodenausbau ist eine wirklich gute Möglichkeit, ungenutzten Raum in echten Wohnwert zu verwandeln. Doch Planung ist alles: Baurecht, Bauphysik und Kosten müssen im Blick bleiben, damit aus der luftigen Idee kein bodenloses Projekt wird. Wer klug plant, hat am Ende nicht nur ein neues Zimmer, sondern ein echtes Zuhause in luftiger Höhe und mit Fernsicht geschaffen. Und vielleicht wird sogar der ausrangierte Sessel von Tante Else zum Highlight des neuen Wohnraums? Foto: AdobeStock/4th Life Photography Der Dachbodenausbau ist eine wirklich gute Möglichkeit, ungenutzten Raum in echten Wohnwert zu verwandeln. Kühlender Effekt Photovoltaikanlagen haben übrigens neben ihren bekannten wirtschaftlichen und klimaschonenden Effekten auch einen positiven Einfluss auf den sommerlichen Wärmeschutz: Sie verschatten eine Dachfläche großflächig. sommer 2025 17

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=