BWI Ausgabe 02/2025

lassen. Natürliche Materialien, handwerkliche Verarbeitung und eine klare, zeitlose Gestaltung gewinnen an Bedeutung. Auf welche Farben und Materialien sollte man in Schlafräumen setzen? Im Schlafzimmer wirken ruhige, gedeckte Farben besonders harmonisch – etwa warme Erdtöne und Pastellfarben, zartes Rosé oder helles Blau. Auch Materialien beeinflussen das Raumgefühl: Naturholz, Leinen, Wolle oder Naturlatex sorgen für ein angenehmes Raumklima und sind frei von schädlichen Ausdünstungen. Besonders Massivholz wirkt regulierend auf die Luftfeuchtigkeit. Herr Tschimpke, viele klagen über schlechten Schlaf. Wie kann man mit Matratzen, Decken, Kissen & Co. einen guten und gesunden Schlaf unterstützen? Ein guter Schlaf beginnt mit der richtigen Lagerung des Körpers – individuell abgestimmt auf Schlafposition, Wirbelsäule und persönliche Bedürfnisse. Ein durchdachtes Schlafsystem mit abgestimmten Elementen sorgt für punktgenaue Unterstützung und Druckentlastung. Ergänzt wird es durch ein passendes Kopfkissen, das die Nackenpartie in jeder Lage entspannt. Naturmaterialien wie Schafschurwolle, Leinen oder Kamelhaar regulieren Wärme und Feuchtigkeit auf natürliche Weise und schaffen ein ausgeglichenes Schlafklima – ganz ohne Kunststoffe oder Schadstoffe. Welche Trends zeichnen sich aktuell in Schlafzimmern ab? Der wichtigste Trend ist das bewusste Schlafen: Immer mehr Menschen achten nicht nur auf Komfort, sondern auch auf Nachhaltigkeit, schadstofffreie Materialien und eine persönliche Beratung. Statt industriell gefertigter Matratzen liegt der Fokus auf modularen Schlafsystemen, die sich individuell anpassen Bewusster zur Ruhe kommen Jan Christoph Tschimpke von concept NATURHAUS über Trends rund ums Schlafen Foto: privat

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=