BWI Ausgabe 01/2025

Tragende Rolle im Sanierungskonzept: Das Dach Beim Dach profitierten die Bauherren von der Robustheit des Baumaterials Stahl, aus dem Sparren, Stützen und Träger bestehen. Die waren auch nach all den Jahren noch immer tragfest. Erneuert werden mussten allerdings Dämmung und Schindeln. Da das Haus unter Denkmalschutz steht, dürfen an seiner Fassade keine weiteren Öffnungen entstehen. „Die einzige Möglichkeit, zusätzliches Tageslicht einzulassen, war das Dach“, fasst Katrin Turck zusammen. Insgesamt neun VeluxDachfenster öffnen das Dach nun nach oben. Die Familie setzte unterschiedliche Modelle ein: Insgesamt sieben Velux Klapp-Schwing-Fenster sorgen in Eltern- und Kinderzimmern für Tageslicht und die Möglichkeit zum Querlüften. Im Treppenhaus wurde ein Elektrofenster verbaut, das sich per Funksteuerung bedienen lässt. Weiterer Teil des Sanierungskonzeptes sind die Rollläden im Dachbereich: Um auch im Hochsommer das Dachgeschoss optimal nutzen zu können, entschied sich die Familie für diesen sehr effektiven Hitzeschutz mit einer Hitzereduktion von bis zu 92 Prozent, bezogen auf die Wärmeeinstrahlung durch das Dachfenster. Im Winter profitieren die Turcks von solaren Wärmegewinnen durch die zahlreichen Fenster und die verbesserte Dämmung der Dachfenster durch die Rollläden. Die solarbetriebenen Modelle von Velux erforderten kein Verlegen von Kabeln im Innenraum. Gesteuert werden sie – ebenso wie das Elektrofenster im Treppenhaus – per Funk. Mehr Raum unter dem Dach Wo einst der alte Trockenspeicher lag, befindet sich heute das Schlafzimmer der Eltern. Statt der Dachluken sorgen heute drei Dachfenster für Licht und Luft. Einem Fenster kommt eine besondere Rolle zu: Aus Brandschutzgründen musste in dem Haus ein zweiter Rettungsweg im Dachgeschoss angelegt werden – ohne die Auflagen des Denkmalschutzes zu verletzen. Hier kam die Velux Lichtlösung Dachbalkon zum Einsatz. Sie bildet den Notausgang für einen neu geschaffenen Fluchtweg, der über Dachtritte über das Dach führt. Gleichzeitig verbindet sich hier das Nützliche mit dem Angenehmen: Im geschlossenen Zustand lässt seine großzügige Glasfläche jede Menge Tageslicht in den Raum. Mit wenigen Handgriffen wird aus dem Fenster ein balkonähnlicher Dachaustritt. „Hier lassen wir gern den Blick über die Dächer der Nachbarhäuser schweifen. Und unsere Kinder lieben diesen Beobachtungsposten“, erzählt Katrin Turck. Die beiden großzügigen Kinderzimmer, die nahezu die gesamte Etage unter dem Elternschlafzimmer einnehmen, haben durch das steile Satteldach an beiden Zimmerseiten Dachschrägen. Durch zusätzliche Velux-Fenster profitieren auch diese beiden Räume von mehr Tageslicht. Historisches Erdgeschoss Im Erdgeschoss birgt das Haus ein weiteres Kleinod, das aus der Geschichte Dunkler Speicher weicht tageslichtdurchflutetem Rückzugsort: Unter dem Dach entstand das neue Elternschlafzimmer. Drei Dachfenster und ein hochwertiger Dielenboden sorgen für Wohlfühlatmosphäre. frühjahr 2025 25

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=