Herausführen der Rohre aus dem Heizungskeller. Auf ihrem Weg müssen sie allerdings noch einen weiteren Keller durchqueren, wo sie unter der Kelledecke entlanggeführt werden. Chaos gab es übrigens zu keiner Zeit während des Einbaus, obwohl viel Werkzeug und unzählige Schrauben, Winden und Klamern für die Montage erforderlich waren. Die Baustelle wurde immer picobello hinterlassen! Dort, wo früher das Thermostat der Gastherme hing, befindet sich nun das Steuerungsdisplay der Wärmepumpe. Hier lassen sich die Temperaturen von Warmwasser und Heizung ganz einfach einstellen. Ach ja, da fehlt ja noch was … die Wärmepumpe herself. Das Außengerät nimmt die Wärme- energie aus der Außenluft auf und bereitet sie für die Heizung und Warmwasserbereitung im Haus vor. Es enthält den Verdampfer, den Kompressor und andere Komponenten, die für die Wärmeübertragung notwendig sind. Um das Außengerät sicher aufzustellen, bauten die Wärmepumpenprofis erst einmal ein solides Fundament in der Hausecke. Hier, an der Ostseite, stört es optisch am wenigsten. Et voilà, da steht es: Das Außengerät wurde auf das Fundament gesetzt. Es muss jetzt mit den anderen Komponenten im Heizungskeller verbunden werden, damit das mit der Wärmeversorgung auch klappt. Alle Fotos: Redaktion 42 Energiesparen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=