BWI Ausgabe 02/2025

Und tschüss: Mit 23 Jahren auf dem Buckel hat unsere alte Gastherme ihr technisches Lebensalter längst überschritten – das liegt bei rund 15 Jahren. Werden wir sie vermissen? Das wird erst der nächste Winter zeigen, aber wir gehen ehrlich gesagt nicht davon aus. Ein Elektromeister ist erforderlich, um die Wärmepumpe in den Stromkreis zu integrieren. Vito Palermo führt den hydraulischen Abgleich aus, der von seinem Kollegen Maximilian Nass auf Basis der Grundrisse, Fensteröffnungen, Wandstärken etc. aufwändig errechnet wurde. Ein sehr aufwändiges Verfahren, das aber Basis für die KfW-Förderung ist. Perfekt angeschlossen: Hier werden die Rohre aus dem Haus heraus- und in die Wärmepumpe hineingeführt – sauber verlegt und gut gedämmt, um Wärmeverluste zu vermeiden. Kurzzeitig weilte eine Osmoseanlage im Innenhof. Sie entfernt Salze und andere Verunreinigungen aus dem Wasser, das für die Wärmepumpe verwendet wird. Das Verfahren der Umkehrosmose presst Wasser unter Druck durch eine spezielle Membran, die nur Wassermoleküle durchlässt, während andere Stoffe, wie Salze, Bakterien und chemische Schadstoffe zurückgehalten werden. Beim hydraulischen Abgleich werden die Thermostatventile so eingestellt, dass jedem Heizkörper die richtige Menge an Heizwasser zufließt, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten. Das führt zu einer höheren Energieeffizienz und Heizkostenersparnis. Alle Fotos: Redaktion sommer 2025 43

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=