BWI Ausgabe 01/2025

Die Nutzung erneuerbarer Energien nimmt auch in ländlichen Gebieten stark zu: Hier gilt es, hohe Energieerträge mit örtlicher Ästhetik und Wetterbeständigkeit in Einklang zu bringen. Für Hanspeter Knüsel, Solarpionier und Besitzer eines familiengeführten Bauernhofs, bedeutete dies, ein System zu implementieren, das Solartechnologie nahtlos integriert, ohne das Erscheinungsbild seiner historischen Scheune zu beeinträchtigen. Knüsels Bauernhof ist nicht nur eine Produktionsstätte, sondern auch ein Familienerbe, das ihm von seinem Vater übergeben wurde. Gelegen in der ländlichen Umgebung in der Nähe des Zugersees in der Schweiz, stellte das Dach seiner Scheune besondere ästhetische und technische Anforderungen: Der Hof liegt in einem Gebiet, das aufgrund seines historischen Ortsbildes unter Denkmalschutz steht. Widerstandsfähigkeit trifft Eleganz Herkömmliche Solarzellen kamen daher für Knüsels Farm nicht in Frage. Die 1940 errichtete Scheune musste zudem ein Dach tragen, das dynamischen Belastungen standhält und gleichzeitig seine strukturelle Beweglichkeit beibehält. Das Ziel dieses Nachhaltigkeitsprojekts war somit klar: eine einzigartige, effiziente und nachhaltige, gebäudeintegrierte Lösung, die die ästhetischen Anforderungen des geschützten Ortsbilds erfüllt und gleichzeitig langfristige Funktionalität und Stabilität gewährleistet. Die für das Projekt gewählte „SunStyle Dragon Scale“-Solarziegellösung vereint Funktionalität und Ästhetik. Jedes Ziegelmodul ist so konstruiert und angeordnet, dass es maximale Belastbarkeit und ein effektives Wasserableitungssystem gewährleistet. Die Ziegel sind in einem überlappenden Muster angeordnet, das einen schnellen Wasserabfluss fördert und Wasseransammlungen verhindert. Ein integrierter Gummistreifen am oberen Rand jedes Ziegels bietet zusätzlichen Schutz vor Regen und Windfeuchtigkeit. „Für das Scheunendach von Familie Knüsel wurden 1.250 dieser Ziegel installiert“, erklärt Christoph Kohler, Managing Director DACH von SunStyle. „Die Anlage erreicht eine maximale Leistungskapazität von 154 kWp und kann in Spitzenjahren bis zu 170.000 kWh erzeugen – genug, um den Energiebedarf des Hofs zu decken.“ Systemflexibilität und Echtzeit-Überwachung Neben der Wetterbeständigkeit bieten die Solarziegel eine hohe Flexibilität – sowohl in ihrer Beweglichkeit bei Dachbelastungen als auch technologisch, was die Unterstützung verschiedener Überwachungssysteme betrifft. Tradition mit Zukunft Integration von Solarziegeln in denkmalgeschützten Gebäuden Hanspeter Knüsel vor seinem Bauernhof. Aufgrund des historischen und unter Denkmalschutz stehenden Ortsbild hatte das neue Solardach hohe ästhetische Anforderungen. Fotos: SunStyle Fotos: Solarlux 50 Energiesparen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=