enercity und Gemeinde Wedemark stellen gemeinsamen Weg vor Kommunale Wärmeplanung enercity und die Gemeinde Wedemark entwickeln eine Kommunale Wärmeplanung (KWP), um bis 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung in der Gemeinde zu erreichen. Die KWP besteht aus mehreren Schritten: Zunächst wird in einer Bestandsanalyse der aktuelle Wärmebedarf in der Wedemark detailliert erfasst. Anschließend untersucht eine Potenzialanalyse, welche Möglichkeiten es für erneuerbare Energien und die Nutzung von Abwärme gibt. Auf dieser Grundlage wird ein Zielszenario entwickelt, das beschreibt, wie die Gemeinde bis 2040 ihre klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen kann. Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Bestandsanalyse. Hierbei werden Daten wie der Wärmeverbrauch und die bestehende Infrastruktur systematisch erfasst. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für weitere Planungsschritte. Neubauten ab 2025 Solarpflicht in Niedersachsen Seit Januar dieses Jahres besteht in Niedersachsen eine Solarpflicht für alle neu errichteten Wohngebäude. Gleiches gilt für grundlegende Dachsanierungen. Mit Photovoltaikmodulen zu belegen ist mindestens die Hälfte des Daches. Von der Pflicht ausgenommen sind Baufamilien lediglich, wenn die Installation der Photovoltaikanlage technisch oder wirtschaftlich nicht zuzumuten ist oder wenn sich auf dem Dach bereits eine solarthermische Anlage befindet. Die Solarpflicht, beschlossen Ende 2021 vom Landtag, hatte bereits vor zwei Jahren die Pflicht der Nachrüstbarkeit von neu errichteten Gebäuden eingeführt. Auf Gewerbeimmobilien greift die Solarpflicht bereits seit 2023 bei Dächern, deren Größe 75 Quadratmeter übersteigt. Seit dem vergangenen Jahr müssen Solarmodule auf öffentlichen Neubauten installiert werden. Landeshauptstadt Hannover 215 Millionen Euro investiert Die Landeshauptstadt Hannover hat in den beiden Jahren 2022 und 2023 rund 215 Millionen Euro in bauliche Maßnahmen ihrer Gebäude investiert. Darüber hinaus hat die Stadt für Maßnahmen zur Bauunterhaltung 22 bis 23 Millionen Euro und in den Betrieb einschließlich Anmietungen und Energie weitere 200 Millionen Euro pro Jahr investiert. Diese Bilanz ist Teil der aktuellen Broschüre „Bauen für Hannover 2024“. Die Publikation gibt einen Überblick über die größeren in den vergangenen zwei Jahren vom Gebäudemanagement betreuten Bauvorhaben sowie über die Aufgabenvielfalt, die durch den Fachbereich Gebäudemanagement geleistet wird. „Bauen für Hannover 2024“ erscheint alle zwei Jahre und steht unter www.hannover.de/gebäudemanagement im Internet als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. www.hannover.de Foto: enercity Bürgermeister Helge Zychlinski (v.l.), Dr. Marina Reus, Klimaschutzmanagerin der Wedemark und Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstandsmitglied enercity. Die Dächer von Neubauten sind seit Jahresbeginn mit PV-Anlagen zu planen. Foto: Pixabay Bauen für Hannover 2024 LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Gebäudemanagement Bauen für Hannover 2024 „Wie bereits in den letzten Jahren wird die Stadt Hannover weiterhin in die Zukunft der Stadtgesellschaft investieren – mit ausdrücklicher Priorität in die Bildung – für den Bau, die Sanierung und die Modernisierung von Schulen und Kitas“, betont Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber. frühjahr 2025 7
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=