BWI Ausgabe 01/2025

Expertentipp vom VPB Baustelle auch bei schlechtem Wetter besuchen! In der kalten Jahreszeit macht es wenig Spaß, auf der Baustelle nach dem Rechten zu sehen. Doch heute wird das ganze Jahr über gebaut, auch im Winter. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät deshalb auch bei Winterwetter zu regelmäßigen Baustellenbesuchen. Bauherren sollten dabei konsequent ihr Bautagebuch weiterführen und vor Ort den Stand der Dinge dokumentieren. Eine Notiz ist immer auch das Geschehen auf der Baustelle: Wer hält sich dort auf? Welche Arbeiten finden statt? Fotos von allem, was sich verändert, gehören ebenfalls ins Bautagebuch. Konsequent, systematisch und lückenlos geführt, kann es dabei helfen, den Ursachen von später auftretenden Mängeln auf die Spur zu kommen. Wie man ein Bautagebuch richtig führt und welche Informationen, Daten und Fotos diese Dokumentation enthalten sollte, erfahren Bauherren im kostenlosen Ratgeber „VPB-Bautagebuch“. www.vpb.de Neues BFH-Urteil regelt Zinssatz bei privaten Darlehen Vorsicht Schenkungssteuer! Wer anderen Personen Geld leiht, weil diese beispielsweise eine Immobilie erwerben möchten, muss aufpassen – insbesondere bei den vereinbarten Modalitäten für die Rückzahlung. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt entschieden, dass auch bei Darlehensverträgen innerhalb der Familie ein marktüblicher Zinssatz vereinbart werden muss. Andernfalls droht das Anfallen von Schenkungssteuer, warnt die Flensburger Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Nielsen, Wiebe & Partner. „In der Niedrigzinsphase der Vergangenheit war das Thema Schenkungsteuer bei zinsgünstigen Darlehen kaum von Bedeutung. Aufgrund der gestiegenen Zinsen jedoch steht die Thematik wieder vermehrt im Fokus der Verwaltung“, sagt Steuerberaterin Marin Burmester. Laut dem BFHUrteil hat sich ein angemessener Zinssatz etwa an den von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Zinsstatistiken zu orientieren. www.bestfall.de Foto: Anika Petersen Rund 80 Prozent aller Solaranlagenbesitzer:innen sind zufrieden Photovoltaik-Ratgeber aktualisiert Acht von zehn Personen, die sich für eine Solaranlage entschieden haben, sind zufrieden mit ihrer Investition. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) im August 2024 durchgeführt hat. Rund 61 Prozent der Immobilienbesitzenden, die über eine geeignete Dachfläche, aber noch keine Solaranlage verfügen, können sich vorstellen, eine anzuschaffen. Für alle, die mit einer PV-Anlage liebäugeln, stellt das Online-Portal Solaranlage-Ratgeber.de das E-Book „Photovoltaik Ratgeber“ zur Verfügung. Das praktische Nachschlagewerk umfasst 35 Seiten, die gefüllt sind mit leicht verständlichen Texten, anschaulichen Grafiken und aussagekräftigen Tabellen. Der „Ratgeber Photovoltaik“ kann unter www.solaranlage-ratgeber.de/service/solar-ebooks kostenlos heruntergeladen werden und steht so auch offline jederzeit zur Verfügung. www.solaranlage-ratgeber.de Der Ratgeber gibt zukünftigen Solaranlagen-Betreiber:innen Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die Anschaffung einer eigenen PV-Anlage. Auch bestehende Darlehensverhältnisse sollten überprüft und der Zinssatz angepasst werden, sofern hierzu die vertragliche Möglichkeit besteht. Konsequent, systematisch und lückenlos geführt, kann das Bautagebuch dabei helfen, den Ursachen von später auftretenden Mängeln auf die Spur zu kommen. Foto: pixelio.de/Rainer Sturm 8 Kurz notiert

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=