Niedersächsische Grundsteuer Einspruchsverfahren ruhen Derzeit läuft ein Klageverfahren wegen der Verfassungsmäßigkeit des Niedersächsischen Grundsteuergesetzes. Mit einer Allgemeinverfügung hat das Landesamt für Steuern Niedersachsen mitgeteilt, dass es sich um ein Musterverfahren handelt. Das Amt hat angeordnet, dass bereits anhängige und zukünftige Einspruchsverfahren gegen Bescheide über die Grundsteueräquivalenzbeträge und damit verbundene Einsprüche gegen Bescheide über den Grundsteuermessbetrag bis zur Rechtskraft einer Entscheidung des 1. Senats ruhen sollen. Möchte man davon profitieren, sollte man gegen eventuell noch ergehende Bescheide Einspruch einlegen. Denn eine automatische Vorläufigkeit der Festsetzungen durch die Finanzämter ist nicht vorgesehen. Warmwassersparen: Anlagentechnik wichtiger als Nutzerverhalten Mythos widerlegt Der Energieverbrauch für Warmwasser ist weniger vom täglichen Nutzerverhalten abhängig, sondern wird vielmehr von der Anlagentechnik beeinflusst. Das ergab eine Auswertung realer Verbrauchsdaten. Der Gasverbrauch für die Warmwasser erzeugung wurde in einer gemeinsamen Untersuchung von co2online und Scientists for Future von knapp 700 Haushalten analysiert. Besonders Warmwasser-Zirkulationssysteme verursachen hohe Energieverluste. In Ein-Personen-Haushalten mit Zirkulation kann der Verbrauch bis zu dreimal höher sein als ohne. Dies zeigt, dass das größte Sparpotenzial in der Optimierung der technischen Systeme liegt. Kleine Hilfsmittel wie der Sparduschkopf und ein angepasstes Nutzerverhalten bleiben dennoch wichtig. Das widerlegt den verbreiteten Mythos, dass Sparen vor allem eine Verhaltensfrage ist. www.co2online.de Blick hinter die Kulissen von Urban. Neues, urbanes Quartier in Hannover Hannover bekommt auf dem Gelände des ehemaligen Postscheckamtes ein neues Quartier, das höchste Gebäude wird schon von Weitem sichtbar sein. Mit Urban.Q steht bereits der Name für das neue, urbane Quartier fest. Und auch, wie der rund und 68 Meter hohe Bürokomplex „The Peak“ aussehen wird. Der Turm mit seinen 17 Geschossen wird das prägende Gesicht des gleichnamigen neuen Stadtteil-Mitte-Quartiers. Hier soll ein attraktives Nutzungskonzept angeboten werden, das verschiedene Zielgruppen anspricht und flexibel auf zukünftige Nachfragesituationen reagieren kann. „Wir werden hier zentral in der Stadt künftig Wohnnutzung, Büroflächen, ein Hotel und auch eine Kita sowie Einzelhandels-, Dienstleistungs- bzw. Gastronomieflächen vereinen. Das wird die Stadtmitte aufwerten“, sagt Stadtbaurat Thomas Vielhaber zu dem Konzept. In rund sieben Jahren soll das Gelände fertig bebaut sein. Foto: Pixabayx Kleine Hilfsmittel, wie der Sparduschkopf, und ein angepasstes Nutzerverhalten bleiben zwar wichtig, aber technische Verbesserungen bieten das größte Potenzial für langfristige Einsparungen ohne ständige bewusste Anstrengung. Thorsten Warnecke (Leiter des Fachbereichs Planen und Stadtentwicklung), Michael Herter (Geschäftsführer Meravis), Thomas Vielhaber( Stadtbaurat) und Ulrich Gremmelspacher (KSP Engel, Gewinner des Architekten-Wettbewerbs) Foto: LHH frühjahr 2025 9
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=