BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 2_2021

44 Smart Home / E-Mobilität D ie Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen hat 2020 weltweit deutlich zuge- nommen: Sie stieg um 38 Prozent auf ein neues Rekordhoch von 3,18 Millio- nen – die Entwicklung lief damit deutlich gegen den Trend des Gesamtmarktes, der insbesondere durch die Corona- Pandemie von einem spürbaren Rück- gang geprägt war. In Deutschland stieg die Zahl der Neuzulassungen von 108.530 im Jahr 2019 auf nunmehr 394.632. Das ist ein Plus von 264 Prozent – die weltweit höchste Wachstumsrate. Deutschland liegt bei den Neuzulassungen auf dem zweiten Rang hinter China und ver- drängt die USA auf Platz drei. An vierter Position folgt Frankreich. Dort kletter- ten die Neuzulassungen auf 194.700, ein Wachstum von 180 Prozent. Ein deutliches Marktwachstum weisen auch Dänemark (245 Prozent), Italien (250 Prozent), Spanien (136 Prozent) und Großbritannien (140 Prozent) auf – jedoch auf deutlich niedrigerem ab- solutem Niveau bezüglich der Fahr- zeugzahlen. Drei deutsche Hersteller unter den Top 6 „Der positive Trend ist jedoch auch auf höhere Fördersätze für Elektrofahrzeu- ge imRahmen von Corona-Konjunktur- paketen und zusätzliche Maßnahmen wie die abgesenkte Mehrwertsteuer in Deutschland zurückzuführen“, sagt Prof. Dr. Frithjof Staiß, Vorstandsmit- glied des ZSW. Das Ziel der Bundesre- gierung liegt zwischen sieben bis zehn Millionen Elektroautos bis 2030. Hierfür müssen in Deutschland im Schnitt je- des Jahr rund eine Million E-Fahrzeuge neu zugelassen werden. Deutschland rückt bei Neuzulassungen auf Platz 2 vor Elektroautos: Bestand steigt weltweit auf 10,9 Millionen Bei den Neuzulassungen 2020 steht der Hersteller Tesla mit 499.600 E-Au- tos nach wie vor an der Spitze. Mit we- nig Abstand folgt die VW-Gruppe mit 421.600 verkauften Modellen. Das chi- nesische Unternehmen SAIC folgt auf Rang drei (254.300). BMW (192.600) und Daimler (163.000) liegen mit Platz vier und sechs ebenfalls in den Top-Ten, insbesondere durch den Verkaufs­ erfolg ihrer Plug-In-Hybrid-Modelle. Das Model 3 von Tesla liegt mit 362.800 neu zugelassenen Exemplaren weiterhin deutlich in Führung. Das bes- te deutsche Ergebnis erzielte auf An- hieb der Volkswagen ID.3 mit 56.900 verkauften Modellen (Platz sechs). VW führt in deutschem Markt Blickt man auf den deutschen Markt, zeigt sich ein anderes Bild im Vergleich zu den weltweiten Zahlen: Die meisten Zulassungen entfallen nun erstmals auf die VW-Modelle, sie besetzen drei der ersten fünf Plätze. Rang eins behauptet weiterhin der Renault Zoe mit 30.376 Exemplaren, ein Plus von rund 21.000. Auf den E-Golf entfallen 17.438 Zulas- sungen. Das Model 3 von Tesla kommt auf 15.202 Fahrzeuge, der VW-Passat GTE und der VW ID.3 auf jeweils über 14.000. Mit der zunehmenden Anzahl an Elektrofahrzeugen gewinne künftig das Recycling von Batteriezellen an Bedeu- tung, sagt Prof. Dr. Markus Hölzle, ZSW- Vorstandsmitglied. „DieWiederverwen- dung von Metallen wie Kobalt oder Lithium, aber auch von Graphit aus Batterien ist wichtig für die Nachhaltig- keit und bietet einen verbilligten Zu- gang zu diesen Rohstoffen.“ Anzahl Brennstoffzellenautos steigt global auf 28.000 Die Anzahl der Brennstoffzellen-Pkw liegt zwar noch immer auf einem sehr niedrigen Niveau. Doch auch hier gibt es Bewegung: Im Jahr 2020wurdenwelt- weit rund 9000 Brennstoffzellenautos neu zugelassen, einWachstumvon rund 17 Prozent. Der weltweite Bestand an Brennstoffzellen-Pkw liegt nun bei rund 28.000. In Deutschland wurden 382 Brennstoffzellen-Pkw neu zugelassen. Der Bestand in Deutschland lag Ende 2020 bei 1.016 Brennstoffzellen-Pkw. INFORMATIONEN www.zsw-bw.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=