BWI Ausgabe 02/2025

kann auf Dauer empfindlich die Nachtruhe stören. Ratsam hingegen ist es, das Bett so aufzustellen, dass man vom Bett aus die Tür sehen kann, es jedoch nicht direkt gegenüber der Tür steht. Für einen idealen Energiefluss sollte das Fußende zugleich auch möglichst nicht zur Tür ausgerichtet und das Bett nicht in direkter Linie zwischen Tür und Fenster aufgestellt sein. In dieser Position fühlt man sich nach Feng-Shui wie „im Zug“, innere Unruhe kann sich die ganze Nacht breitmachen. Die chinesische Harmonielehre rät außerdem dazu, auf massive Möbelstücke oder Regale über dem Kopfende des Bettes zu verzichten. Sie wirken wie eine symbolische Last und können den Schlaf im wahrsten Sinne des Wortes „erschweren“. Die Wahl des richtigen Raums im Haus Ruhiger, gesunder Schlaf hängt auch von der optimalen Wahl des Schlafzimmers ab. Nach Feng-Shui sind Räume, die nach Norden, Nordosten oder Nordwesten ausgerichtet sind, als Schlafzimmer zu bevorzugen. Diese Himmelsrichtungen gelten als YIN-Himmelsrichtungen und fördern eine ausgeglichene Atmosphäre. Räume, die zu einer belebten Straße hin ausgerichtet sind, sind aufgrund des Lärmpegels weniger ideal zum Schlafen. Eine gute Architekturplanung schließt diese Faktoren von vornherein mit ein. Mit einfachen Mitteln lässt sich die Schlafsituation weiterverbessern: Ordnung halten Ein aufgeräumtes Schlafzimmer fördert das seelische Gleichgewicht und erleichtert das ‚Abschalten‘. Elektronik meiden Digitale Geräte wie Fernseher, Radiowecker oder Handys sind Störfaktoren für die Nachtruhe und sollten aus dem Schlafzimmer fernbleiben. Wer auf sein Handy nachts nicht verzichten kann, sollte den Flugmodus einstellen oder es in einem Strahlungsschutzgehäuse aufbewahren. Spiegel vermeiden Laut Feng-Shui kann ein Spiegel im Schlafzimmer den Energiefluss stören und so den Schlaf beeinträchtigen. Ist er unverzichtbar, sollte er so platziert werden, dass er nicht direkt vom Bett aus sichtbar ist. Akustik optimieren Weiche Materialien wie Teppiche und Vorhänge helfen, den Schall zu dämpfen und sorgen für eine angenehmere Raumakustik. Sanftes Licht Die Lichtintensität im Schlafzimmer sollte warm und nicht zu grell, die Leuchte lieber seitlich als direkt über dem Bett angebracht sein. Das Licht hat eine entspannende Wirkung, wenn die Lichttemperatur zwischen 2.700 und 3.300 Kelvin liegt. INFORMATION Dipl-Ing. Ilona Socolov Interior | Architektur 0178/5977180 info@ilonasocolov.com www.ilonasocolov.com Foto: Pixabay/Daniela Dimitrova Fotos: Socolov sommer 2025 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=