BWI Ausgabe 02/2025

Wir gestalten deine Welt, WIE SIE DIR GEFÄLLT. SCHWIMMTEICHE • GARTENANLAGEN • GARTENPFLEGE Tel. +49 531 693271 • friedrichs-galabau.de Die Natur als Vorbild nutzen Ein Naturpool simuliert durch eine beständige Wasserströmung und eine biologische Filterung ein natürliches Fließgewässer. Dafür ist es notwendig, neben dem Pool ein weiteres Becken in den Boden einzulassen, welches die Pumpentechnikstation und das Filtersystem beherbergt. Beim Filtersubstrat handelt es sich um speziellen Kalksplitt. Auf jedem Gesteinskorn, welches wie in einem Bachlauf schnell angeströmt wird, bildet sich ein Biofilm aus Mikroorganismen. Dieser Biofilm bindet die Nährstoffe aus dem Wasser, sodass sich im Naturpool durchgängig sauberes Wasser befindet. Das Algenwachstum wird im Schwimmbecken durch den entstandenen Nährstoffmangel effektiv unterdrückt. Um optimal wachsen zu können, braucht der Biofilm verschiedene Nährstoffe wie z.B. Kalium und Kohlenstoff, die automatisiert per Dosierpumpe zum Wasser gegeben werden. Einmal im Jahr wird der Kalksplitt mit Luftdruck „geblowert“. Dabei rüttelt sich der entstandene Biofilm ab und wird aus dem Filterbecken herausgespült. „Der Biofilm ist ein sehr guter Dünger für den Garten. Das Spülwasser kann ideal zur Bewässerung der angrenzenden Beetflächen genutzt werden“, sagt Pool-Experte Stecher. Überschwenkgenehmigung erforderlich Der Gartenbaubetrieb nahm zunächst den Bodenaushub vor und ließ hier ein 8 x 3,70 Meter großes Becken in den Boden ein. „Viele Kunden entscheiden sich für ein Fertigbecken, das problemlos bis 12 Meter Länge geliefert werden kann. In Sonderfällen sind sogar Längen bis 25 Meter möglich“, sagt der Fachmann. Produziert werden die Fertigbecken in einem Werk in Tschechien. Wie Harald Stecher erklärt, ist die Breite von 3,70 Metern durch den Transport über die Autobahn vorgegeben. Wünschen die Auftraggeber breitere Becken, so sind Sondertransporte erforderlich. Alternativ können Schwimmbecken auch in Betonbauweise gemauert werden. Bei seiner Ankunft in BraunschweigHondelage im Sommer 2023 musste das Becken erst einmal mit einem Baukran über ein Nachbargebäude gehoben werden, da sich der Garten in einer geschlossenen Bebauung befindet. Der Nachbar erteilte hierfür freundlicherweise eine Überschwenkgenehmigung, die in solchen Fällen angefragt werden muss. Wasserspiel der Weidenblätter Der Pool-Bau dauerte insgesamt vier Wochen. Zur Anlage in Braunschweig-Hondelage zählt auch die Poolabdeckung mit Solarlamellen sowie eine LED-Unterwasserbeleuchtung. Über Filterkammer und Pumpentechnik wurde ein Holzdeck gelegt und um den Pool herum mit Randplatten aus Naturstein ein schöner Übergang in den Garten geschaffen. Knapp drei Meter vom Pool entfernt steht weiterhin die große, alte Weide, die ihre Blätter idyllisch über das Wasser streifen lässt. „Wir haben den Pool mit Absicht hier hineingezirkelt. Denn unser Ziel ist es, eine Baustelle jeweils so zu verlassen, als wäre es nie anders gewesen“, sagt Stecher. Das dürfte ihm und seinem Team bei diesem Auftrag besonders gut gelungen sein. rk INFORMATION www.friedrichs-galabau.de Ein Strandkorb rundet das Wasserparadies jetzt ab. sommer 2025 47

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=