BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 3_2020

Mai/Juni 2020 39 L aut aktuellem Klimaschutzprogramm der Bundes­ regierung dürfen ab 2026 Ölheizungen in Kombi- nation mit erneuerbaren Energien weiterhin einge- baut werden. ModerneÖl-Brennwerttechnik ist hocheffizient und verbraucht weniger Heizöl als alte Anlagen. Zudem kann sie beim Einsatz von Bio-Heizölen wesentlich zur CO 2 -Ein- sparung beitragen. Die Ergänzung erneuerbarer Wärme­ erzeuger mit Solarthermie, Biomasse oder einer Wärme- pumpe zur Öl-Brennwertheizung wird sogar vom Staat gefördert. So entsteht etwa in Kombination einer Öl-Brennwerthei- zung mit einer Wärmepumpe oder Solarthermie auch in Zukunft ein nachhaltiges und effektives Heizungssystem. Zusätzliche Effizienzmaßnahmen wie eine Niedertempera- tur-Fußbodenheizung senken die Heizlast. Technologieoffenheit ist nötig In strukturschwachen Gebieten und im ländlichen Raumgibt es oft keinen Zugang zu Nahwärmenetzen oder zur Gasver- sorgung. In vielen Fällen ist der Einbau einer Öl-Brennwert- heizung als Hybridlösung somit die einzige wirtschaftliche Möglichkeit, diemit regenerativer Wärmeerzeugung sinnvoll ergänzt werden kann. Bauherren, die sich jetzt für ein solches System entscheiden, haben für Jahrzehnte vorgesorgt. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms verabschiedete das Bundeskabinett den Entwurf des Gebäudeenergiege- setzes, der den zukünftigen Betrieb und die Modernisierung von Heizungen vorschreibt. Der Gesetzentwurf durchläuft derzeit das Gesetzgebungsverfahren – der Bundestag muss zustimmen. Heizöltankanlagen als Energiespeicher in der Renovierung Für den Austausch von Heizöltank-Anlagen bieten die Buch- enauer Roth Werke die Tankfamilien DWT plus 3 und KWT. Die Behälter ermöglichen eine sichere und kompakte Heiz- öllagerung in Kombination mit modernen Heizungsanlagen. Der Premium Heizöltank Roth DWT plus 3 ist in den Größen 750, 1000 und 1500 Liter erhältlich. In der Größe 750 Liter eignet er sich besonders für die Renovierung. Im Vergleich zu Tanks mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 1,70 Meter spart er rund ein Viertel der Behälterhöhe ein. Der doppelwandige Roth KWT ist in den Größen 750, 1000 und 1500 Liter erhältlich. Er ist ein Vollkunststoff- Förderung für Kombinat ion mi t regenerat iver Wärmeerzeugung Ölheizungen auch nach 2025 erlaubt HOET_Anzeige_85x125_4c-2020.indd 1 09.04.20 13:05 Produkt mit einem Polyethylen-Innentank und einer Poly- ethylen-Auffangwanne. DerWannenrand schließt nach innen direkt an den Tank an, sodass funktional eine Tankeinheit entsteht. Beide Behälterfamilien sind mit dem vielfach be- währten Kunststoff-Befüllsystem Roth Füllstar ausgestattet und eignen sich für die Lagerung von Standard-Heizölen und Heizölen mit biogenen Bestandteilen. INFORMATIONEN Roth Werke GmbH Am Seerain 2, 35230 Dautphetal Tel. 06466 / 922-0 service@roth-werke.de www.roth-werke.de Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=