BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 3_2020

8 Garten & Balkon D as Haus ist fertig, und nun folgt die Gestaltung des eige- nen Traumgartens. Doch ein wandelbarer Garten, der den sich än- dernden Ansprüchen der Erwachsenen und Kinder gerecht wird und zumHaus und seiner Umgebung passt, erfordert eine gründliche Vorbereitung und ge- wissenhafte Planung. Die Planung: Ein maßstabgerechter Grundrissplan ist die Basis für eine gelungene Gar- tenplanung. Er beinhaltet den Erdge- schossgrundriss des Wohngebäudes sowie die vorhandene Vegetation, Ter- rassen oder Wegeflächen. Funktionswolken: Träumen ist durchaus erlaubt. Sinnvoll ist es, mit der Familie eine Wunschliste für den Garten zu erstellen. „Im Vorfeld der Planung empfehle ich das Zusam- menstellen eines Storyboards: Durch das Sammeln von Gartenideen, Pflan- zenbildern und Gartenelementen wer- den Ihre Ansprüche sowie Ihr bevor- zugter Gartenstil bildlichdargestellt“, rät VWE-Landesgartenfachberater Hans Gartenberatung vom Verband Wohneigentum e.V. Was macht den Familiengarten aus? Heitzer. Im nächsten Schritt werden dann die wichtigsten Funktionen an- hand einfacherWolken imvorhandenen Gartenraum verortet. Durch den Blick von oben verliert man sich nicht im Detail. Der Lauf der Sonne bestimmt die Verortung der einzelnenGartenelemen- te. Ein Gemüsegarten benötigt volle Sonne, während man im östlichen Gar- tenteil man ambesten eine Terrasse für die letzten Sonnenstunden anlegt. Bäume: An heißen Sommertagen sind wir froh über Schatten: Ohne Bäume können unsere Gärten keine spannenden Raumsituationen bilden. Geschickt an- geordnet, kann man wunderbar eine Hängematte spannen und darin spielen und entspannen. Kinder im Garten: Für Kinder und Jugendliche sind Gärten wunderbare Erlebnisräume. Hier kön- nen sie ihremAlter entsprechend Pflan- zen und Tiere entdecken, studieren und pflegen. Der Anbau von leicht zu kulti- vierendem Gemüse, wie zum Beispiel Kopfsalat, Radieschen oder Karotten, macht Kindern Freude. Beerensträu- cher und kleine Apfelspindelbäume laden nicht nur die Kleinen zum Na- schen ein. Während Kinder und Tiere den „unaufgeräumten Garten“ bevor- zugen, ist hingegen erwachsenen Gar- tenbesitzern häufig ein ordentlicher Garten wichtig. In Steinhaufen leben gerne Kröten oder Asseln; ein alter Baumstamm ist Nisthilfe für Insekten und Turngerät in einem. Wasser im Familiengarten: EinWasserspiel zieht imSommer Insek- ten an, lädt zum Spielen ein und ver- mittelt durch sein Plätschern eine fri- sche Atmosphäre. Doch ein Teich oder Wasserbecken stellt gerade für junge Kinder eine große Gefahrenquelle dar. Sind die Kinder noch klein, dann kann man dieWasserhöhe imWasserbecken verringern und das Becken mit Sumpf- pflanzen bepflanzen. Ein großer, flacher und durchbohrter Sandstein, der in ei- nem Kiesbeet gelagert ist, lädt auch die Jüngsten zumsicherenWasserspiel ein. „Egal in welchem Stil Ihr Garten ge- staltet ist: Stimmt die Grundstruktur, dann ist eine Anpassung an spätere Le- benssituationen immermöglich und Sie haben lange Freude an Ihrem Familien- garten!“, sagt Gartenexperte Heitzer. INFORMATIONEN Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. (VWE) Königstr. 22, 30175 Hannover Tel. 0511 / 882070 kontakt@meinVWE.de www.meinVWE.de www.naturindengarten.de Fotos (2): Hans Heitzer Bäume gliedern Gärten, sorgen für spannende Raumsituationen und spenden Schatten. Und ganz nebenbei eignen sie sich auch als Halterungen für die Hängematte. Mit Wasser im Garten sind Kinder voll und ganz in ihrem Element.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=