BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 3_2021

38 Energiesparen W er beim Heizen auf klima- freundliche Heizungstech- nik umsteigenmöchte, soll- tesichübereineWärmepumpenheizung informieren Wärmepumpen gewinnen rund drei Viertel der Wärme aus der Umwelt Die gängigstenWärmequellen sind dabei die Umgebungsluft, das Erd- reich oder das Grundwasser Um diese Umweltwärme nutzen zu können, wird lediglich ein kleiner Anteil an Strom für den Antrieb der Wärmepumpe benö- tigt Ob und welche Form für das eige- ne Haus in Frage kommt, wird im Eig- nungs-Check Wärmepumpe vor Ort ermittelt Dieses neue, unabhängige Beratungsangebot , das die Klima- schutzagentur Region Hannover in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen anbie- tet, richtet sich an private Hauseigen- tümerinnen und -eigentümer mit älte- ren Heizungsanlagen Eignungs-Check ergänzt Angebote zur Optimierung und Erneuerung von Heiztechnik Beratung jetzt auch zu Wärmepumpen „Wer einen Heizungstausch plant und ausdrückliches Interesse an einer Wärmepumpe hat, kanndieseBeratung imWert von 250 Euro, bei Zahlung eines Eigenanteils von 30 Euro, anfragen“, er- klärt Christiane Dietrich, Programmlei- terin bei der Klimaschutzagentur Als einer der ersten hat Uli Appel, Jugendpfleger in Großburgwedel und Vorstand der TSG, das neue Beratungs- angebot getestet Sein Holzhaus, Bau- jahr 1999, hat derzeit eine Gasheizung Mittelfristig möchte er aber auf einen klimafreundlichen Energieträger um- rüsten Eine Wärmepumpe ist für ihn dabei eineMöglichkeit Wärmepumpen entziehen je nach Typ der Umgebungs- luft, der Erde oder dem Grundwasser die darin gebundene Energie, die dann in den Heizkreislauf abgeben wird Da das Grundstück sehr groß ist, käme laut Energieberater Sebastian Schmidt für Familie Appel außer einer Luft-Wärme- pumpe auch eine Erd-Wärmepumpe in Frage Diese ist zwar teurer, aber auch effizienter Für den Austausch der be- stehendenGasheizung gegen eineWär- mepumpe können zudemFördermittel (Investitionszuschuss von 35 Prozent) Wärmepumpen-Check im Garten von Familie Appel in Großburgwedel: v.l.: Dr. Georg K. Schuchardt, Sebastian Schmidt, Malte Schubert, Christiane Dietrich und Uli Appel. Foto: Mirko Bartels Grafik: bwp

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=