Baut man das Carport recht großzügig oder gar als Doppelcarport, sollte man zuvor ein Streifenfundament mauern, um die Last solide aufzufangen oder um eine feste Wand darauf installieren zu können. Was den Untergrund betrifft, so empfiehlt K3, diesen nicht zu versiegeln, sondern neben den Punktfundamenten mit Rasengittersteinen zu arbeiten. Dennoch muss der Boden zunächst verdichtet werden. Das bedeutet: Erde abtragen, Schotter aufbringen, verdichten, den Oberbau aus Gittersteinen oder feinem Schotter aufzubringen etc. Eine gegossene Bodenplatte ist also nicht vonnöten, alternativ lässt sich der Boden pflastern. Dabei sollten Verbraucher:innen auf ein leichtes Gefälle achten, damit das Regenwasser abfließen kann. Gestaltung ohne Grenzen Bei der Gestaltung des Carports sind den Verbrauchern kaum Grenzen gesetzt. Ob aus Holz, Metall oder einer Kombination beider Materialien – wichtig ist, dass der Carport zum Gesamtbild des Grundstücks passt. „Wenn man sich ein Carport von einem örtlichen Zimmermann bauen lässt, hat das einige Vorteile. Damit muss man sich nicht an vorkonfektionierte Standardmaße halten, sondern kann den Überstand genauso bauen, wie man möchte – etwa, in dem nur der Minimalbedarf berechnet wird. Oder man begrünt das Dach oder baut gleich noch einen Schuppen mit an“, sagt Toni Geddert. „Wir empfehlen, mit Holz zu arbeiten. Das gängige Material ist Konstruktionsvollholz, kurz KVH. Es ist extrem stabil, sieht immer gut aus und passt optisch auf fast jedes Grundstück.“ Gründacher Um das Mikroklima rund ums Haus zu verbessern und Insekten die Nahrungssuche zu erleichtern und ihnen Rückzugs- und Nistmöglichkeiten bietet, empfiehlt K3, das Carportdach als Gründach auszulegen. „Je steiler die Dachneigung, desto weniger ist das Carport für eine Dachbegrünung geeignet“, so der Bauprofi. „Was viele nicht wissen: Eine Dachbegrünung ist deutlich robuster und langlebiger als eine herkömmliche Flachdachabdichtung. Gleichzeitig wird durch die Begrünung die Dachfläche besser geschützt und gedämmt. Inzwischen sind in vielen Baugebieten Gründacher sogar vorgeschrieben. Außerdem lässt sich in einigen Bundesländern eine Förderung beantragen. Einziger Nachteil: Sie kosten in der Anschaffung mehr als das Flachdach, halten aber auch viel länger. Weil Gründacher hohe Eigengewichte bis 180 Kilo pro Quadratmeter aufbringen, muss die Statik der Konstruktion stimmen. Diese errechnet K3-Zimmerermeister Ingo Hans und plant entsprechend den Fahrzeugunterstand. „Vor der Bepflanzung müssen jedoch eine Wurzelfolie sowie mehrere Schutzvliese installiert werden – ebenso wie Regenrinnen, damit sich das Wasser nicht auf dem Dach staut“, so Geddert. AUS DER LANDESBAUORDNUNG NIEDERSACHSEN In den meisten Gemeinden und Städten sind Carports genehmigungsfrei, wenn sie die folgenden Regeln einhalten: Grundfläche bis 30 Quadratmeter und maximal eine mittlere Wandhöhe von drei Metern Die Länge beträgt mindestens fünf Meter. Bei einer Grenzbebauung darf das Carport maximal neun Meter auf einer Grenze und 15 Meter auf allen Grenzen stehen. Die Breite ist mit 2,5 Meter vorgegeben, bei Carports mit einer Seitenwand 2,4 Meter. Zwischen Carport und der Straße müssen drei Meter liegen. Auf der Grundstücksgrenze selbst und innerhalb von einem Meter zur Grenze, darf nur gebaut werden, wenn die Stellfläche kleiner als 36 Quadratmeter ist. Die Länge darf nicht mehr als neun Meter betragen. Das Carport darf an seinem Höhepunkt nicht größer als drei Meter sein. www.niedersachsen.de WIE MAN EIN CARPORTDACH BEGRÜNT Intensive Dachbegrünung Mit einer intensiven Dachbegrünung lassen sich – rein theoretisch – ganze Wälder aufs Dach pflanzen. Die meisten Bauherren und -frauen entscheiden sich jedoch für Pflanzen, die dann auch mal höher wachsen. Ihr Aufbau beträgt bis zu einem Meter an Mutterboden. Ihr Nachteil: Der Kleingarten auf dem Carportdach muss intensiv gepflegt und gegossen werden – daher also der Name. Extensive Dachbegrünung Bei der extensiven Carportbegrünung geht es darum, diese besonders pflegeleicht aufzubauen, sodass sich die Natur hier um sich selbst kümmert. Hier reicht ein Mutterbodenaufbau von nur 15 Zentimetern – und das hat natürlich Auswirkungen auf die Statik, die weniger kompliziert ausfällt. Als Bepflanzung eignen sich vor allem Sukkulenten, Gräser und Kräuter. september 2024 17
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=