BWI Ausgabe 03/2024

Sie wollte es einfach selbst ausprobieren: Monika Dening-Müller hat sich im Sommer 2023 an ihrem Balkon ein Photovoltaikelement montieren lassen, um Strom für den eigenen Verbrauch zu produzieren. Landläufig wird so ein Element als Balkonsolaranlage bezeichnet und ist in aller Munde. Obwohl die Wohnung der Hannoveranerin im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses liegt und auf der anderen Seite der Straße große Bäume stehen, wagte sie den Versuch. „Ich habe wirklich nicht die optimalen Bedingungen”, sagt sie. Trotzdem sind ihre Erfahrungen bislang ausschließlich positiv: „Ich würde das jederzeit wieder machen”. Besonders aufwändig war der Weg zur Stromproduzentin nicht – und ist im Mai 2024 mit dem Inkrafttreten des Solarpakets I sogar noch einfacher geworden. Monika Dening-Müller hat sich zunächst die Einwilligung der Eigentümergemeinschaft für ihr Vorhaben geholt. Dann hat sie die Anlage, die 400 Kilowatt-Peak produzieren kann, samt Zubehör bei einem Fachhändler im Internet bestellt. Die Elemente sind so einfach konzipiert, dass sie die kleine Anlage sogar selbst hätte installieren können. „Das habe ich mir nicht zugetraut”, gibt sie zu. Die 65-Jährige engagierte einen Elektriker, der es an der Balkonbrüstung anbrachte. „Anschließend musste ich nur noch den Stecker in die Steckdose auf meinem Balkon stecken”, erzählt sie. Doch halt: Zuvor musste die Balkonsolaranlage noch bei der Bundesnetzagentur und dem örtlichen Energieversorger registriert werden – diese Regelung galt bis vor einigen Monaten. Seit Mai 2024 ist eine Registrierung in etwa zehn Minuten erledigt: Ein vereinfachtes Formular bei der Bundesnetzagentur ausfüllen, fertig. Obwohl sie schon immer sehr darauf geachtet hat, ihren Stromverbrauch möglichst gering zu halten, ist Monika Dening-Müller begeistert von ihrem kleinen Kraftwerk: „Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass die Solaranlage bei Sonnenschein immerhin den Kühlschrank, die Gastherme für Warmwasser und meinen Internetrouter mit ausreichend Strom versorgt”, sagt sie zufrieden. Mehr Informationen auf www.klimaschutz-hannover.de Gratis-Hilfe: Wissen, planen, umsetzen! Alle Infos, die Sie für den Start Ihres Modernisierungsprojektes brauchen – kostenlos und unabhängig: Nutzen Sie die Fragen-Flatrate in unseren zahlreichen Veranstaltungen. > Online-Gruppenberatungen für Mehrfamilienhaus-Besitzende > Online-Energieberatungen zu Solar, Heizen und Gebäude- sanierung > Online-Vorträge für jeden Wissensstand > Regelmäßige Energietreffs in den Kommunen > Beratungsangebote für Unternehmen Gefördert durch Jetzt informieren – kostenlos und unabhängig © privat Neugierig? Informationen und alle Veranstaltungen finden Sie hier: www.klimaschutz-hannover.de Balkonsolaranlagen: Strom ganz einfach selbst produzieren 2024 bereits etwa 225.000 Balkonsolaranlagen neu installiert Quelle: Statista Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover. Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 30 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen. 40 Energiesparen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=