herbst 2025 35 Damit die Wärmepumpe nicht zur Wundertüte wird 34 ENERGIESPAREN Undurchsichtige Preise, verwirrende Angebote – wer heute in Wärmepumpe, Photovoltaik oder Wallbox investieren will, steht schnell vor einem Dschungel aus Versprechen, Fachjargon und versteckten Kosten. Der Markt boomt, doch mit dem Wachstum steigt auch die Zahl der Anbieter, die mit fragwürdigen Methoden arbeiten: Lockangebote, unklare Leistungsbeschreibungen oder überzogene Paketpreise. In diesem Beitrag beleuchten wir zusammen mit Hagen Energiesysteme die häufigsten Stolperfallen für Kundinnen Kunden und geben Antworten auf die Fragen, die diese am häufigsten stellen – damit die Energiewende nicht zur Kostenfalle wird. Häufige Fragen zu Wärmepumpen Sollte eine Wärmepumpe nicht immer im Süden stehen? Das kann man machen, bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Der Temperaturfühler misst die Außentemperatur. Steht die Wärmepumpe im Süden, nimmt sie im Winter zehn Grad am Außenfühler auf, während es im Haus nur zwei Grad sind. Entsprechend lange dauert es im Haus, bis es warm wird. Der andere Anbieter hat mir eine kleinere oder günstigere Wärmepumpe angeboten. Dann ist die Wärmepumpe vermutlich nicht richtig für das Gebäude ausgelegt. Eine Wärmepumpe muss sorgfältig berechnet werden. Dieser Schritt ist aufwändig, sodass viele Betriebe ihn übergehen, nur um den Auftrag zu erhalten. Deshalb kommt es während der Montage dann zur Nachkalkulation und im Nachhinein zu höheren Betriebskosten. Warum listen Sie so viele Positionen und Materialien auf? Wir fahren in unseren Angeboten mit viel Transparenz und bieten Kund:innen damit die Sicherheit zu wissen, was sie bekommen. Viele fassen Positionen und Sammelbegriffe zusammen, was viel Raum für Interpretationen lässt. Beispiel: Ausdehnungsgefäße, Sicherheitscenter mit Pumpengruppen etc., Frostschutzventile oder ähnliches – viele führen diese Teile gar nicht auf und können sich diese dann sparen oder die Montage ändern. Das geht zumeist auf Kosten der Sicherheit oder der Langlebigkeit der Anlage. Warum ist bei Ihnen die Elektroninstallation oder der Zählerschrank im Wärmepumpen-Angebot so teuer? Bei den anderen Angeboten sind diese gar nicht enthalten! Das bedeutet, dass die Elektroninstallation nicht komplett im Angebot berücksichtigt wurde. Häufig heißt es beim Mitbewerber: „Anschlussbedingungen werden von uns mit dem zuständigen Energieversorger im Vorfeld geklärt (ohne zusätzlichen Zählerschrank).“ Diese Aussage mindert zunächst den Preis. Ein separater Zählerschrank ist aber in 99,9 % der Fälle notwendig, da seit Januar 2024 die Verteilung an §14a mit einem APZ-Feld anzupassen ist. Die Kosten dafür liegen zwischen 1400 und 2000 Euro. Häufige Fragen zu Photovoltaik Ich habe ein Angebot für eine 10-kW-PV-Anlage vorliegen. Die deckt doch meinen aktuellen Verbrauch? Viele Anbieter bieten lediglich Standard-Anlagen mit 8 oder 10 kW peak an. Die Anlagen sind somit nicht auf das Objekt Hagen Energiesysteme checkt undurchsichtige Angebote Foto: Freepik ausgelegt oder haben eine nicht so gute Wirtschaftlichkeit. Eine PV-Anlage ist aber 20 bis 30 Jahre im Betrieb und sollte auch künftige Verbräuche berücksichtigen. Beispielsweise, wenn eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto hinzukommt. Der Preis für die PV-Anlage ist beim Wettbewerb günstiger. Netzbetreiber, die PV-Anlagen über Tochterunternehmen oder Partner vertreiben, holen sich die Kosten meist über höhere Grundgebühren, lange Laufzeiten oder einen sogenannten Strompreis-Restbezug wieder herein. Der Netzbetreiber subventioniert quasi die Anlage, um 20 Jahre lang daran zu verdienen. Er schafft beim Stromliefervertrag eine Abhängigkeit, schön verpackt als „Paket“ oder mit monatlichen Raten. Auf den ersten Blick erscheint das Angebot günstiger. Bei solch dauerhaften monatlichen Kosten ist die Belastung für Kund:innen jedoch meist höher. Bei der Konkurrenz sind bei der PV-Anlage keine Kosten für Arbeitsschutz enthalten. Und das Gerüst ist viel günstiger! Werden Gerüstkosten nicht angegeben, dann vermutlich, weil Systeme genutzt werden, die nicht zugelassen sind: etwa wenn die Anlagen per Leiter oder Rollgerüst installiert werden – beides ist unzulässig. Die Sicherheit der Mitarbeiter sollte immer klar im Vordergrund stehen. Es wird also bewusst gegen den Arbeitsschutz verstoßen. Die Berufsgenossenschaftern und Aufsichten haben das auf der Agenda, kommen aber kaum hinterher. Warum schlagen Sie uns einen größeren Speicher vor als der andere Anbieter? Viele bieten zunächst kleinere Speicher, um den Preis niedrig zu halten. Wir haben jedoch festgestellt, dass eine gewisse Speichergröße häufig nicht ausreicht. Gerade, wenn in Zukunft ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe ins Spiel kommen. Dazu gibt es Anbieter, die den beim Kunden produzierten Strom lieber selbst vermarkten. Wir wollen die gesamten Erträge bei unseren Kunden halten. Der Anbieter bietet mir eine Strom-Cloud an, in der ich meinen PV-Strom „parken“ und beliebig abrufen kann. Vorsicht, das sind häufig versteckte Abofallen. Solche „StromClouds“ sind meistens mit Gebühren versehen. Die Preise sind undurchsichtig und werden immer wieder durch den Anbieter geändert. Häufige Fragen zu Wallboxen Ihr Angebot für die Ladestation ist viel teuer als bei anderen Anbietern. Und warum wollen Sie meine Hauptverteilung umbauen? Bei einer 11-kW-Ladestation ist der Umbau der Hauptverteilung seit 2024 vorgeschrieben. Viele führen diese Kosten im Angebot nicht auf. Der Netzbetreiber wird die Inbetriebnahme bei der Anmeldung verwehren und Sie auffordern, die Verteilung umbauen zu lassen. Nur bei einer Anlage unter 4,2 kW entfällt dieser Punkt. Sie bieten mir eine 11-kW-Ladestation an, ich möchte aber 22 kW. Die meisten E-Fahrzeuge können ohnehin nur 11 kW Wechselstrom laden. Viele Anbieter verkaufen aber 22-kW-Ladestationen, die tatsächlich nur 11 kW liefern. Somit erhalten Verbraucher:innen ein scheinbar tolles Angebot, das meist nur auf dem Papier besteht. INFORMATION www.hagen-energiesysteme.de Foto: Freepik Wärmepumpen müssen individuell auf jedes Haus ausgelegt werden. Auch bei der Montage von PV gilt: Arbeitsschutz geht vor!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=