herbst 2025 37 36 ENERGIESPAREN Seit der Zugehörigkeit zur NIBE Group bieten die Wohnraum-Klimaspezialisten aus dem Sauerland hochwertige schwedische Wärmepumpen von CTC in Kombination mit verschiedensten Modulen an. Durch den Einsatz und die Kombination von Wärmespeicher, Brennwertanlagen, PV-T Modulen oder Wärmepumpen lässt sich die Effizienz in der Wärmeerzeugung optimieren und deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten. Tom Wessel Business Development Manager Telefon: 0152 / 57 96 5206 E-Mail: tom.wessel@giersch.de www.giersch.de Ihr Ansprechpartner Rodewald heizt der Zukunft ein Hargassner-Holzkessel versorgen 100 Gebäude mit nachhaltiger Wärme Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem Dorf, das voller Energie steckt. Energie in Form von Holz, Gülle, Mais und anderer Biomasse, die sich mit intelligenter Technik ganz einfach in Heizwärme umwandeln lässt. Und weil Ihr Dorf so viel Energie hat, produziert es rund um die Uhr einen Überschuss von 400, manchmal sogar 500 Prozent Wärme und versorgt damit auch benachbarte Gemeinden und die naheliegende Kreisstadt. Dieses Dorf gibt es tatsächlich, und es liegt mitten in Niedersachsen: Das Örtchen Rodewald gehört zum Kreis Nienburg, hat rund 2600 Einwohner:innen und gilt mit seiner Länge von elf Kilometern als zweitlängstes Dorf Niedersachsens. Und weil hier, rund 40 Kilometer nördlich von Hannover, Baugrundstücke gefragt sind, entschied sich Dr. Volker Sommerfeld 2021, ein vier Hektar großes Stück Land als Bauland vermarkten zu lassen. Dabei stellte sich die Frage, wie die neuen Wohnhäuser mit Wärme und Strom versorgt werden könnten. Da es in anderen Teilen des Dorfes – Rodewald ist in die Obere, Mittlere und Untere Bauerschaft unterteilt – bereits mehrere Nahwärmenetze gibt, lag es für Sommerfeld nahe, diesen ein weiteres hinzuzufügen – auch, um einen Teil des Gewinns sinnvoll zu reinvestieren. Auf wärmste Empfehlung Die Basis des neuen Wärmenetzes stellt eine Holzhackschnitzelanlage, deren Herz ein Heizkessel der Marke Hargassner bildet. „Dieser wurde mir – im wahrsten Sinne des Wortes – von einem Kunden wärmstens empfohlen, weil er sehr zuverlässig ist“, berichtet Sommerfeld, der von Haus aus Tierarzt ist. Er nahm Kontakt zu Michael Lux auf, Geschäftsführer im Hargassner- Vertriebscenter, das seinen Sitz im nahegelegenen Hodenhagen hat. Dass so ein Projekt grundsätzlich gut funktionieren würde, war für den Energieexperten Michael Lux sofort klar, aber auch, dass es minutiös geplant werden müsste, um auf Dauer rentabel zu arbeiten. Lux verwies Sommerfeld an ein Planungsbüro, das regions- und niedersachsenweit bereits verschiedene Nahwärmenetze geplant hat. „Martin Kopp von Lange & Typky aus Helmstedt sagte mir, dass wir mit dem neuen Wärmenetz mindestens zwei Millionen Kilowattstunden pro Jahr verkaufen müssen, weil sich die Anlage sonst nicht lohne“, berichtet Sommerfeld. Großes Interesse vor Ort Gemeinsam führten Grundstückseigentümer, Planer und Holzheizungsprofi mehrere Infoveranstaltungen durch, um aus Anwohnenden, lokalen Betrieben und Einrichtungen künftige Wärmeabnehmer zu gewinnen. So konnten sie ab 2022 eine Turnhalle, die allein 130.000 kWh an Heizwärme pro Jahr benötigt, sowie das Kulturzentrum „Binderhaus“ hinzugewinnen, ebenso wie die Feuerwehr und den örtlichen Lebensmittelladen. Aufgrund des großen Interesses gründete Volker Sommerfeld zusammen mit seinem Bruder Norbert als Prokurist die “Nahwärmenetz Rodewald Zentrum GmbH”. An der zentral gelegenen Dorfstraße in der Mittleren Bauernschaft entstand ab Sommer 2023 zunächst die Heizzentrale. Sie umfasst zwei leistungsstarke Heizungskessel, die aus Holzhackschnitzeln Wärme für die inzwischen rund 100 abnehmenden Objekte produzieren. Jedem der beiden Kessel ist ein sogenannter „Bunker“ vorgelagert, in dem große Mengen Hackschnitzel lagern, um dann per Schneckenförderer in die Kessel transportiert zu werden. Zündung, Steuerung, Kesselreinigung und Entaschung erfolgen automatisch. Auch die Wärmeverteilung wird komfortabel und effizient geregelt. Die Heizungsanlage ist so leistungsfähig, dass sie sogar Hackschnitzel mit einer Restfeuchte bis 60 Prozent verarbeiten kann. Beide Kessel haben jeweils eine Leistung von 395 Kilowatt. Saubere und effiziente Verbrennung „Die Technik des Magno-VR VorschubRost-Kessels (VR) wird eingesetzt, wenn Hackgut, Sägespäne und Rinde mit hoher Restfeuchte oder anderes Biomasse-Heizmaterial genutzt werden sollen“, erklärt Lux. „Denn hohe Verbrennungstemperaturen garantieren eine saubere und effiziente Verbrennung auch bei hohem Wassergehalt. In den Leistungsgrößen von 250 bis 550 kW ist ein Flachbett-VorschubRost (VR) integriert, der das Heizmaterial vortrocknet. Die so beruhigte Verbrennung ermöglicht geringste Staubwerte Michael Lux, Norbert Sommerfeld und Dr. Volker Sommerfeld präsentieren das Herzstück des Nahwärmenetzes, die Kesselanlage. Blick auf den hinteren Heizkessel. Fotos: Redaktion
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=