herbst 2025 65 64 MESSEN & AUSSTELLUNGEN infa 2025: Zwischen Tradition und Trend Verbrauchermesse als Impulsgeber für ein modernes Leben Die infa geht mit Rückenwind ins Messejahr 2025: Der Vorverkauf läuft vielversprechend, die Besucherbindung ist stark – und das Programm vielfältiger denn je. Im Interview sprechen Projektleiterin Klaudia Kohl und Themenwelt-Koordinator Thorben Beißner über neue Formate, aktuelle Trends im Bereich Bauen & Wohnen und ihre ganz persönlichen Highlights. Wie viele Besucher:innen erwarten Sie in diesem Jahr auf der infa? Klaudia Kohl: Im vergangenen Jahr hatten wir rund 113.000 Besucher. Damit setzt sich der Trend fort, dass wir in den vergangenen Jahren wieder steigende Besucherzahlen verzeichnen. Diesen Trend möchten wir in diesem Jahr fortsetzen – zumal der Vorverkauf aktuell sehr gut angelaufen ist. Wie gelingt es Ihnen, die Messe jedes Jahr neu zu denken und gleichzeitig die Tradition zu bewahren? Klaudia Kohl: Die infa ist im vergangenen Jahr 70 Jahre alt geworden. Zu diesem Jubiläum haben wir viele Zuschriften von langjährigen infa-Fans bekommen. Das zeigt uns, wie emotional verbunden unsere Besucher:innen mit der Messe sind. Gleichzeitig sind wir mit unserem Ohr am Puls der Zeit: Durch zahlreiche Ausstellergespräche und intensive Marktbeobachtung wissen wir, welche Themen im Trend sind und greifen diese auf. Wie viele Aussteller präsentieren sich im Bereich „Bauen & Wohnen“? Welche Trends stehen dort im Mittelpunkt? Thorben Beißner: In der Themenwelt Bauen & Wohnen rechnen wir mit rund 110 Ausstellern. Dabei steht das Trendthema „Erneuerbare Energien“ weiterhin oben auf der Agenda. Auf der infa können verschiedene Angebote direkt an einem Ort verglichen, Fachgespräche geführt und individuelle Lösungen gefunden werden – kompakter und umfassender geht es kaum. Zeitlos gefragt bleiben auch die Themen Küchen und Einrichtung. Wir freuen uns, IKEA als Aussteller gewonnen zu haben: Neben spannenden Informationen rund um Küchen bietet das Unternehmen kleine Workshops an. Gibt es besondere Formate oder Ausstellungsstücke, die Sie hervorheben möchten? Thorben Beißner: Mit der Hannover Lounge bekommt die infa 2025 erneut ein Forum, das die wichtigsten Fragen rund ums Wohnen, Bauen und Leben zu Hause bündelt. Die Besucher:innen erwarten spannende Talks, praxisnahe Tipps und inspirierende Ideen – von nachhaltigen Baukonzepten über innovative Wohntrends bis hin zu rechtlichen und finanziellen Aspekten. Damit ist die Hannover Lounge die ideale Anlaufstelle für alle, die sich informieren, austauschen oder neue Impulse für ihr Zuhause mitnehmen möchten. Wir sind sehr froh, mit BWI und Radio Hannover zwei starke Partner an unserer Seite zu haben, die die Hannover Lounge (S. 62/63) gemeinsam mit uns realisieren und so eine Plattform schaffen, die informiert und zum Mitreden einlädt. Was sind Ihre ganz persönlichen Highlights auf der infa 2025? Klaudia Kohl: Mein persönliches Highlight wird der Thementag ”Grow & Glow“ sein, bei dem sich einen Tag lang alles um Female Empowerment dreht. Starke Speakerinnen geben spannende Impulse und regen zum Austausch an. Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen, da wir Frauen sichtbar machen, vernetzen und stärken möchten. Thorben Beißner: Es gibt so viele Highlights – sich eins herauszupicken, ist wirklich schwierig. Als junger Vater liegt mir natürlich die Babymesse infalino mit großem Kinderfest sehr am Herzen. Auch darüber, dass wir in der Weihnachtshalle erstmals eine Schlittschuhbahn anbieten können, freue ich mich sehr. Wenn ich mich für ein persönliches Highlight entscheiden müsste, wäre es jedoch Entkorkte Kunst im Rahmen der infa kreativ. rk Aus Freude am Sparen. Unschlagbar günstig unterwegs – mit dem Deutschlandticket als Jobticket. › Hohe Zuschüsse von ÜSTRA und Region Hannover › Nutzung von sprintRad** und sprinti ohne Zusatzkosten › Zeitgemäße Mobilität als starker Benefit für Mitarbeitende › Besonders attraktive Konditionen als Azubi-Ticket › Maximale Flexibilität, da monatlich kündbar › Ab bereits einem Mitarbeitenden bestellbar * Preis für Mitarbeitende bei Zuschuss von 37,95 Euro (27,50 Euro für Azubis) durch die Arbeitgebenden. ** 30 Minuten je Fahrt Als Jobticket ab 0,– Euro* für Mitarbeitende Foto: Deutsche Messe
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=