BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 4_2020

Juli/August 2020 13 tet. Seit dieser Testphase ist sie nun vollständig funktionsfähig und der Netzbetrieb wird angezeigt. Bis Mitte April 2020 lag der Stromertrag täglich bei acht bis 18 Kilowattstunden. Der Solarstromwird in einemStrom­ speicher zwischengespeichert und versorgt ein Bürogebäu­ de der ehemaligen Schachtanlage sowie eine Ladestation für E-Bikes auf dem Gelände. Mit dem Strom könnten natür­ lich auch Elektroautos aufgeladen werden. „Dieses mit rund 15 Meter Länge eher kurze Stück Solar­ straße überzeugt uns mit der Leistung, die sie liefert. Wir können hier täglich „erfahren", wie innovativ man mit Straßenflächen umgehen kann. Wenn dieses Modellprojekt einen Impuls für die Umsetzung im großen Maßstab liefert, hätten wir riesiges Potenzial, um den CO 2 -Ausstoss weiter zu reduzieren und wortwörtlich umweltfreundliche Energie­ erzeugung „erfahrbar" zu machen“, sagt Bernd Lohse, Ge­ schäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt. Zukunftsweisende Technologie Aktuelle Studien zumThema Smart City prognostizieren eine radikale Veränderung der Funktionalität der Straßeninfra­ struktur in den nächsten Jahren: ein wachsendes Verkehrs­ aufkommen sowie verdichtete Räume in Städten; eine not­ wendige Reduzierung der Emissionen und Dekarbonisierung trotz steigendem Energieverbrauch; begrenzte Flächen zur lokalen Gewinnung erneuerbarer Energie; die Notwendig- keit des Datenaustauschs zwischen (autonomen) Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur. All diesen Herausforderungen stellen sich die intelligenten Solarstraßen von Solmove. Alleine in Deutschland eignen sich etwa 1.400 Quadrat­ kilometer horizontale Flächen für Solarstraßen, mit deren Strom sich etwa 20 Millionen Fahrzeuge mit Energie versor­ gen ließen. Vorhandene Verkehrsflächen können so doppelt genutzt werden – nicht nur als Verkehrsweg, sondern auch für die Energiegewinnung. Dadurch lässt sich der Flächen­ verbrauch zur Erzeugung erneuerbarer Energie in der Natur verringern. Durch die Kombination mit induktiver Ladetechnik könn­ ten E-Autos perspektivisch auch während der Fahrt geladen werden. Zudem ließe sich mit den Solarstraßen auch der Straßenbau revolutionieren: Denn mit dem produzierten Stromkönnen Kommunen Geld verdienen. So ließe sich lang­ fristig der Bau oder der Unterhalt von Straßen teilweise re­ finanzieren. Vorgesehen ist außerdemdie Kopplungmit Informations-, Daten- und Ladetechnik: Der Fahrbahnbelag kann beispiels­ weise durch integrierte LEDs mehrfarbig leuchten und bietet so auch die Möglichkeit, Informationen mit (autonomen) Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern auszutau­ schen. Die Module können zudem beheizt werden und sich so im Winter selbst von Schnee und Eis befreien. Anzeige Das Smart Solar Street-Konzept von Solmove wurde in den letzten Jahren bereits vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, dem Innovations­ preis Berlin Brandenburg, dem Start Green Award 2018 und dem China German Innovation Award 2019.  INFORMATIONEN Solmove GmbH EUREF-Campus, Haus 15 B 10829 Berlin Tel. 0172 / 865 65 65 vertrieb@solmove.com www.solmove.com UNABHÄNGIGE ENErGIEBErAtUNG Sie wollen Energie sparen, Kosten senken und Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Wir helfen Ihnen dabei! Terminvereinbarung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 www.verbraucherzentrale- e nergieberatung.de Gefördert durch das BMWi. Fotos (3): Solmove GmbH Im Winter lassen sich die smarten Module sogar beheizen und damit eisfrei halten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=