BWI-Bauen-Wohnen-Immobilien_Nr. 4_2021

August/September 2021 7 Foto: Leszek Czerwonka – stock.adobe.com Praxiswissen für Wohnungseigen- tümer Lexikon gibt Rat von A bis Z Ob Sanierungen oder Modernisierun- gen anstehen, Beschlüsse auf der Eigentümerversammlung gefasst wer- den oder dieHausverwaltung tätig wird: Das Ende 2020 in Kraft getretene Woh- nungseigentumsrecht hat viele Neue- rungen gebracht. Wer bereits eine Ei- gentumswohnung sein Eigen nennt oder jetzt einen Kauf anstrebt, hat mit dem aktualisierten Ratgeber „Lexikon Eigentumswohnung“ der Verbraucher- zentrale einen kompetenten Begleiter zur Hand, der zu 70 Themenbereichen alles Wissenswerte von Anfechtung bis Zahlungspf licht verständlich erklärt. Der Ratgeber hat 384 Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro. www.ratgeber- verbraucherzentrale.de Neue Auflage der Broschüre „Holzpellets“ Mit Holzpellets klimafreundlich heizen Holzpellets sind ein regional und nachhaltig verfügbarer Brennstoff, der aus Säge- resten der Sägewerke produziert wird. Das Heizen mit Holzpellets ist nicht nur hoch effizient und emissionsarm, sondern erfreut sich auch zunehmender Beliebtheit. Vom kleinen Pelletofen bis hin zu Heizwerken im Megawattbereich, von der Mietwohnung über Einfamilien- häuser bis zu Bioenergiedörfern und städtischen Quartieren: Holzpellets liefern in verschiedenen Anwendungsbereichen erneuerbare und weitgehend klima- neutrale Wärme. Die Broschüre „Holzpellets“ bietet eine Auswahlhilfe für Pelletheizungen, er- laubt Ihnen zu prüfen, ob für Ihr Gebäude eher ein Pelletkaminofen oder ein Pelletheizkessel in Betracht kommt. Die Broschüre Holzpellets kann in der Media- thek der FNR bestellt oder als PDF-Dokument kostenfrei heruntergeladen werden. www.fnr.de Der Verband Privater Bauherren (VPB) e.V. rät Immobilien auf Unwetterfolgen vorbereiten Nahezu überall sind in diesem Sommer kräftige Unwetter über das Land gezogen und haben zum Teil riesige Schäden hinterlassen. Nicht gegen alles kann man sich schützen, aber sein Haus auf vieles vorbereiten. Dazu gehören Dinge wie die regelmäßige Reinigung der Dachrinnen und Dachabflüsse und die Überprüfung der Dacheindeckung. Auch im Keller sollte überprüft werden, ob die Rückstauklappe funktioniert. In vielen Fällen sind Folgen von Unwettern, etwa Schäden durch auf das Haus gestürzte Bäume, nicht versichert. Wenn Wasser in den Keller läuft, zahlt die Hausratversicherung meist nicht. Eine Zusatzversicherung gegen Elementar- schäden ergänzt die Wohngebäude- oder Hausrat-Versicherung. Fällt durch das Unwetter ein Baum auf dem eigenen Grundstück und trifft dieser einen Passan- ten, das Fahrzeug der Nachbarn oder deren Zaun, zahlt die private Haftpflicht- Versicherung des Eigentümers an den Geschädigten. Bei vermieteten Ein- oder Mehrfamilienhäusern wird der Schaden durch die Grundbesitzer-Haftpflichtver- sicherung reguliert. www.vpb.de Foto: Falk Blümel / pixelio.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=