BWI Ausgabe 04/2024

NIEDERSACHSEN E.V. KOOPERATIONSPARTNER DES www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier RG4 www.bwi-magazin.de DAS MAGAZIN RUND UM DIE IMMOBILIE Nr. 4 | Dezember 2024 | 23. Jahrgang KÜCHENTRENDS 2025 Sanfte Töne, clevere Tools EINBRUCHSCHUTZ So sichern Sie Ihre vier Wände BAUFINANZIERUNG Der Erwerb der Immobilie gut geplant Ein gutes Gefühl Zuhause

CM Energieconcept GmbH & Co.KG Knickerbusch 17 | 29693 Hodenhagen | cm@hargassner.com Die Marke „Hargassner“ setzt seit 40 Jahren Maßstäbe in der Verbrennung von Holz. Wir sind Pioniere bei automatisierten Biomasse-Heizungen. Unsere vielfach prämierten Produkte und über 185.000 zufriedenene Kunden machen uns stolz. Kundenzufriedenheit zusammen mit Umweltfreundlichkeit stehen an oberster Stelle der Hargassner Philosophie und werden damit immer unseren Weg bestimmen. Michael Lux Geschäftsführer vom Standort Hodenhagen HEIZEN am Puls der Zeit Heiztechnik der Zukunft – das Leistungsspektrum von Hargassner • Hocheffiziente Biomasse-Heizsysteme von 6 – 2.500 kW • Pellet-, Stückholz-, Hackgutkessel, Kombikessel, Solarkollektoren, Industrieanlagen, Heizcontainer, Befüllsysteme, Zubehör uvm. • Wärmepumpen, Solarkollektoren • Inbetriebnahmen, Wartungen, Kundendienst vor Ort, Projektierungen Ihr Spezialist in Niedersachsen für ERNEUERBARE WÄRME hargassner.com Das Hargassner Vertriebscenter Hannover, CM Energieconcept GmbH & Co.KG mit seinem Standort in 29693 Hodenhagen steht Ihnen gerne für weiterführende Antworten auf Ihre Fragen zur Verfügung.

Foto: Redaktion www.mehrwertmakler.de in Zeiten wie diesen, in denen Krisen und Konflikte größer werden und lang geglaubte Sicherheiten zu schwinden scheinen, ist ein eigenes Heim Gold wert. Es bietet uns Schutz, Verlässlichkeit und Rückzug. Es ist der Ort, an dem wir unsere Familie, Freundinnen und Freunde treffen und den wir ganz nach unseren Ideen gestalten können. Dreh- und Angelpunkt des eigenen Zuhauses ist bekanntlich die Küche. Deshalb haben wir für Sie Küchenprofis der Region befragt, welche Küchentrends 2025 auf uns zukommen, welche Geräte und Accessoires unverzichtbar werden – und vor allem, wie man eine neue Küche am besten plant. Mehr dazu lesen Sie in unserer Küchenstrecke ab Seite 10. Fast genauso wichtig wie eine gemütliche Küche ist der Schutz der eigenen vier Wände gegen unerwünschte Eindringlinge. Wie funktioniert Einbruchschutz? Und was ist zu tun, wenn es dann doch passiert ist? Wir haben mit Polizeihauptkommissar Michael Nickel von der Polizeidirektion Hannover gesprochen und ihn nach den besten Strategien befragt. Wussten Sie schon, dass die Polizei Sie gern kostenlos vor Ort berät und Ihre Wohnung oder Ihr Haus auf Schwachstellen überprüft? Ab Seite 19 haben wir Ihnen jede Menge Tipps für ein rundum gut geschütztes Heim zusammengestellt. Für alle, die den Weg ins Eigenheim noch vor sich haben, haben wir auch hier die Expertinnen und Experten befragt: Wie gelingt der Erwerb von Eigentum aktuell am besten? Woraus sollte man bei der Finanzierung den Fokus legen und wie werden sich die Zinsen entwickeln? Lesen Sie unsere Baufinanzierungsstrecke ab Seite 26. Auf ein Jahr voller neuer Möglichkeiten, Freude und Erfolg! Herzlichst, Regine Krüger Chefredakteurin EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser,

4 Inhaltsverzeichnis Inhalt 6 Kurz notiert KÜCHEN 10 Aktuelle Top-Trends für die Küche 12 Küchenberatung im Fokus 14 Natürliche Materialien und Farben sind in Kommen 16 Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit SICHERHEIT 19 Fensterertüchtigung 20 Einbruchschutz leicht gemacht 22 Fenster bieten meist keinen Schutz vor Einbrechern 23 Elektrische Türschlösser sicher steuern 24 Einbruchschutz mit Infraschall-Detektion BAUFINANZIERUNG 26 Baufinanzierung mit Weitblick 28 Baufinanzierung: Das raten Ihnen die Profis 32 Immobilienmarkt im Wandel 34 Energetische Sanierung finanzieren ENERGIESPAREN 18 Gebäudedämmung: Thermisch gut getrennt 34 Auszeichnung für IBG Solar 36 Warum Wärmepumpen jetzt die beste Wahl sind! 38 Im Winter warm, im Sommer kühl 40 „Dream-Team“ bei Energieautarkie 47 Photovoltaik: Die Wahl des richtigen Anbieters OUTDOOR & GARTEN 42 Der Winter(schöne)Garten 43 Wo Bäume sind, ist Leben MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 44 ABF / B.I.G.: Messe-Highlight zum Jahresbeginn 46 Hannover Lounge mit BWI 48 Das war die Land.Leben.Leese 2024 12 42 44 Titelfoto Häcker 20

12. – 16.02. 2025 Messe Hannover Top-Themen: Energiesparen + Sanierung

LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Beginn der Baumfällungen In Hannovers Stadtwäldern und Landschaftsräumen hat Anfang November die Fällsaison begonnen: Bis Ende März 2025 schlägt der städtische Forstbetrieb insgesamt rund 2.000 Festmeter Holz ein. Der jährliche Holzzuwachs beträgt etwa 4.900 Festmeter. „Im Sinne einer nachhaltigen Waldbehandlung wird grundsätzlich weniger Holz entnommen als nachwächst. Die Landeshauptstadt Hannover leistet so einen Beitrag zur Kohlendioxid-Bindung und damit zum Klimaschutz“, so Ulrich Prote, Leiter des städtischen Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Das Forstbetriebswerk begrenzt die Einschlagsmenge und -fläche. Der hannoversche Stadtwald ist nach PEFC, Naturland und FSC zertifiziert. VWE-GESCHÄFTSSTELLE ZIEHT UM Neue Adresse an der Podbi Zum 1. Dezember 2024 ist die Landesgeschäftsstelle des Verband Wohneigentum e.V. in neue Räumlichkeiten gezogen. Diese befinden sich in Hannover-Buchholz in der Podbielskistraße 340 – unter Hannoveraner:innen besser als „Podbi“ bekannt. Grund für den Umzug ist der nach zehn Jahren auslaufende Mietvertrag im bisherigen Büro in der Königstraße, wie Geschäftsführer Tibor Herczeg berichtet: „Wir wollten für den Verband und seine Mitglieder einen Mehrwert schaffen. So kam es zur Entscheidung, eine Immobilie zu erwerben. Das wird maßgeblich die laufenden Kosten senken.“ Die neue, moderne Geschäftsstelle bietet dem Team, den Mitgliedern und Besucher:innen auf rund 240 Quadratmetern ein sehr schönes Ambiente. Sie ist komplett barrierefrei und perfekt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen – die Stadtbahnlinien 3, 7, 9 und 13 fahren quasi bis vor die Tür. Foto: Adobe Stock Foto: Pixabay ÄLTERE MODELLE STILLLEGEN ODER ERSETZEN Frist für Kamine und Öfen endet Die letzte Übergangsfrist der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) endet am 31.12.2024. Sie betrifft Kamin- bzw. Holzöfen, die zwischen 1995 und März 2010 in Betrieb genommen wurden. Öfen, die danach installiert wurden, bleiben zugelassen, denn sie halten die Grenzwerte der BImSchV Stufe 2 ein. Diese Stufe schreibt Abgas-Grenzwerte von 0,04 g/m³ Feinstaub und 1,25 g/m³ Kohlenmonoxid vor. Die Grenzwerte sollen die Luftqualität in Wohngebieten zu verbessern und Menschen und Umwelt zu schützen. Werden diese Grenzwerte nicht nachgewiesen, muss die Feuerstätte bis Ende 2024 stillgelegt, ersetzt oder mit einem Partikelfilter bzw. -abscheider nachgerüstet werden. Ältere Geräte genießen in vielen Fällen Bestandsschutz. Alle ab März 2010 installierten Öfen und Kamine halten die Grenzwerte der 2. BImSchV ein. Die Durchforstung konzentriert sich auf dicht bedrängt stehende Eichenbestände. Die Baumart benötigt viel Licht für ihr Wachstum. Um den Konkurrenzdruck zu reduzieren, werden Einzelbäume entnommen. Die neue Geschäftsstelle befindet sich in der Podbielskistraße 340. Foto: VWE 6 Kurz notiert

Kurz notiert MIETER WEGEN PREISENTWICKLUNG BESORGT Wohnungsmarkt unter Druck Viele Mieter:innen sorgen die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen in Wohngebäuden sowie die aktuelle Entwicklung der Mietpreise. Einer Mehrheit der Befragten (83 Prozent) zufolge belasten steigende Mieten das soziale Miteinander. Ein Großteil sieht auch energetische Sanierungen kritisch: Knapp drei Viertel der Befragten (70 Prozent) befürchten, dass dadurch das ohnehin knappe Angebot an bezahlbarem Wohnraum weiter eingeschränkt werden könnte. Immobilienbesitz ist für die Mehrheit gleichzeitig keine Option: Dem Aareal Trendbarometer zufolge haben 56 Prozent der Befragten in absehbarer Zeit nicht vor, in Eigentum umzuziehen. Quelle: djd PASSENDE VERGLEICHSOBJEKTE AUSWÄHLEN Mieterhöhungen durchsetzen Wer als Vermieterin oder Vermieter eine Mieterhöhung anstrebt, sollte Vergleichswohnungen sorgfältig auswählen. Denn kürzlich lehnte das Amtsgericht in Bad Salzungen die Klage eines Vermieters auf Mieterhöhung gegenüber seinen Mieter:innen ab, weil sich drei der vier angeführten Objekte nicht für den Vergleich eigneten. Beim ersten handelte es sich um eine Mietwohnung, deren Fläche deutlich über dem Ausgangsobjekt lag. Das zweite Objekt war frisch saniert und technisch auf den neuesten Stand. Als Nr. 3 wurde eine Doppelhaushälfte herangezogen, die laut Gericht nicht mit einer Mietwohnung zu vergleichen ist. Damit hatte der Vermieter also nur eine passende Wohnung angeführt. Das Gericht wies die Klage ab. WETTBEWERB „KLIMA KOMMUNAL“ 2024 Klimakommunen ausgezeichnet Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar dürfen sich „Niedersächsische Klimakommune 2024“ nennen – Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer, ehrte die diesjährigen Preisträger:innen des Wettbewerbs „Klima kommunal“ im Alten Rathaus. „Klimaschutz ist für uns als Energie-, Agrar- und Küstenland existentiell. Die Klimaerhitzung, Dürren, Starkregenereignisse, Hochwasser und der steigende Meeresspiegel sind für uns eine große Bedrohung. Umso wichtiger, dass viele Kommunen in Niedersachsen Spitzenreiter sind beim Klimaschutz mit guten Ideen und Maßnahmen“, so der Minister. Sein Dank gelte allen Akteurinnen und Akteuren vor Ort, die etwas tun für den Klimaschutz. Denn es sei unsere Aufgabe und Pflicht: den nachfolgenden Generationen eine Umwelt zu hinterlassen, in der wir selbst gerne leben möchten. In diesem Jahr haben sich 61 Kommunen mit 82 Projekten am Wettbewerb beteiligt. Foto: Pixabay Foto: djd/Aareal Bank/Getty Images/skynesher Das knappe Angebot an Mietobjekten, dadurch steigende Preise sowie Kosten durch energetische Sanierungen besorgen viele Mieter:innen. Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer, ehrte die diesjährigen Preisträger:innen. Wer Mieterhöhungen durchsetzen will, muss sich gut vorbereiten. Foto: KEAN/Stefan Koch dezember 2024 bis februar 2025 7

ENERGIEBERATUNG DER VZN Im Winter Energie sparen Wer in den vergangenen Wintern hohe Heizkosten hatte, sollte jetzt gegensteuern. Denn: Viele einfache Maßnahmen noch vor den kalten Tagen umgesetzt, können den Verbrauch spürbar senken. Das Einsparpotenzial in vielen Häusern und Wohnungen ist größer als gedacht. Wichtig sind etwa die optimalen Einstellungen an der Heizungsregelung und den Heizkörperthermostaten. „Auch eine nachträgliche Wärmedämmung der Rohrleitungen im Keller kann helfen, Verbrauch und Kosten zu senken“, erklärt Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Janning, Energieexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Eine individuelle Beratung ist der Schlüssel, um die spezifischen Einsparpotenziale jedes Haushalts zu erkennen. Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen, kostenlosen Beratungstermin! Termine können unter Tel. 0800 / 809 802 400 oder Tel. 0511 / 911 96 0 zum Ortstarif vereinbart werden. www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Foto: Pixabay Mit den optimalen Einstellungen an der Heizungsregelung und den Heizkörperthermostaten lässt sich viel Geld einsparen. VERBRAUCHERPORTAL CO2ONLINE Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Mit dem PhotovoltaikCheck bietet die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online ein einfach zu bedienendes Online-Tool, das Verbraucher:innen die Wirtschaftlichkeit ihrer geplanten Solaranlage berechnet. Der kostenlose Ratgeber analysiert individuelle Verbrauchsdaten und Standortfaktoren, um eine optimale Lösung vorzuschlagen. Er kalkuliert Varianten der Anlage, basierend auf dem tatsächlichen Stromverbrauch und der verfügbaren Dachfläche. Berücksichtigt werden auch Standortfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel und Himmelsausrichtung. Der Photovoltaik-Rechner vergleicht die Investitionskosten mit den möglichen Einnahmen und Einsparungen. Außerdem schlägt er passende Fördermöglichkeiten vor und berücksichtigt das Eigenkapital des Nutzers. So entsteht eine verlässliche Prognose der jährlichen Kosten, der Einsparungen und der Wirtschaftlichkeit der Anlage. www.co2online.de/photovoltaikcheck Foto: co2online Nutzer:innen erhalten drei mögliche Anlagenkonfigurationen zur Auswahl, die sich zudem individuell anpassen lassen. Juni/Juli 2023 31 Referenzfoto Foto: Traumhaus AG Vermieter*innen gesucht! Region bietet attraktives Förderpaket Anzeige Bezahlbaren Wohnraum für alle Einwohner:innen in der Region sichern – das ist das erklärte Ziel der Region Hannover. Aber es bleibt eine enorme Herausforderung angesichts der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt. Regionsweit sind viele Menschen auf der Suche nach geeignetem und bezahlbaren Wohnraum, insbesondere von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen und Männer haben ohne öffentliche Hilfe dabei selten Erfolg. Gleiches gilt für Alleinerziehende und Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen. Die Region fördert daher alle Vermieter:innen, die ihre Wohnung zur Verfügung stellen: Von diesem Förderpaket mit vielen finanziellen Vorteilen und vor allem langfristigen Sicherheiten profitieren beide Seiten – die Wohnungssuchenden ebenso wie die Vermieter:innen! Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend der Region Hannover: „Wir laden alle Vermieter:innen herzlich dazu ein, sich mit der Region gemeinsam auf den Weg zu machen, dem Wohnungsmangel entgegen zu wirken und die Menschen dabei zu unterstützen, ein sicheres Zuhause zu finden. Wenn Sie dabei sein möchten, sprechen Sie uns gern jederzeit an. Die Region ist hier Ihre zuverlässige Ansprechpartnerin – ganz sicher!“ FÖRDERPAKET MIT FINANZIELLER ABSICHERUNG FÜR VERMIETERINNEN UND VERMIETER Bei Vermietung von Wohnraum an Haushalte mit besonderen Zugangsschwierigkeiten wie wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen:  zusätzlich bis zu 2,50 Euro/m² Wohnfläche und Monat  bis zu 10.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen  bis zu 10.000 Euro Instandsetzungskosten bei Mieterwechsel Koordinierungsstelle Wohnraumversorgung wohnraumfoerderung@region-hannover.de Tel. 0511 – 616 2 49 05 www.hannover.de/wohnraumfoerderung © Robert Herhold-AdobeStock.com SOZIALEN WOHNRAUM SCHAFFEN IM WOHNUNGSBESTAND Viele stöhnen aktuell wegen der hohen Energiepreise. Je älter und schlechter gedämmt die Wohnung ist, desto höher liegen diese Kosten. Trotzdem und trotz der steigenden Zinsen, lässt sich der Wunsch nach erschwinglichem und nachhaltigem Wohnraum auch heute noch erfüllen: Pünktlich zum 30 jährigen Jubiläum der Traumhaus AG projektiert das Unternehmen mehrere Projekte in Niedersachsen und Bremen. Die Massivhäuser der Traumhaus AG im EffizienzhausStandard Stufe 40 vereinen energieeffizientes Wohnen zu bezahlbaren Preisen und sind nicht nur für junge Familien ideal geeignet. Dank des durchdachten Zusammenspiels der Komponenten ist der Energiebedarf des Traumhauses oft geringer als erwartet. Das Ergebnis: Die monatlichen Nebenkosten reduzieren sich nachhaltig dank der guten Dämmung, der Isolierverglasung, Rollläden sowie der ausgeklügelten dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Zudem trägt die Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Entlastung der Eigentümer:innen bei, denn der selbst erzeugte Strom unterstützt die Versorgung des Hauses. „Wir realisieren unsere Häuser in serieller Bauweise. Das heißt, sie sehen von außen gleich aus, aber die Kund:innen können die Innenausstattung nach eigenen Wünschen individualisieren“, sagt Antje Engel von der Traumhaus Familie. „Durch die serielle Bauweise ist es möglich, hochwertige Objekte zu erschwinglichen Preisen anzubieten.“ Das Ziel des Unternehmens ist die Schaffung von bezahlbaren, zukunftsfähigen Eigenheimen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte. Daher wird das neue Generation E Haus mit innovativem Energiekonzept inklusive Photovoltaikanlage plus Infrarotheizkörpern zum Standard und die Förderfähigkeit als Effizienzhaus Stufe 40 erreicht. INFORMATIONEN Traumhaus AG Antje Engel Mobil +49 (0) 175/7424202 a.engel@traumhaus familie.de www.traumhaus-familie.de Erschwinglicher Wohnraum Zukunftswohnen Juni/Juli 2023 31 Referenzfoto Foto: Traumhaus AG Vermieter*innen gesucht! Region bietet attraktives Förderpaket Anzeige Bezahlbaren Wohnraum für alle Einwohner:innen in der Region sichern – das ist das erklärte Ziel der Region Hannover. Aber es bleibt eine enorme Herausforderung angesichts der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt. Regionsweit sind viele Menschen auf der Suche nach geeignetem und bezahlbaren Wohnraum, insbesondere von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen und Männer haben ohne öffentliche Hilfe dabei selten Erfolg. Gleiches gilt für Alleinerziehende und Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen. Die Region fördert daher alle Vermieter:innen, die ihre Wohnung zur Verfügung stellen: Von diesem Förderpaket mit vielen finanziellen Vorteilen und vor allem langfristigen Sicherheiten profitieren beide Seiten – die Wohnungssuchenden ebenso wie die Vermieter:innen! Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend der Region Hannover: „Wir laden alle Vermieter:innen herzlich dazu ein, sich mit der Region gemeinsam auf den Weg zu machen, dem Wohnungsmangel entgegen zu wirken und die Menschen dabei zu unterstützen, ein sicheres Zuhause zu finden. Wenn Sie dabei sein möchten, sprechen Sie uns gern jederzeit an. Die Region ist hier Ihre zuverlässige Ansprechpartnerin – ganz sicher!“ FÖRDERPAKET MIT FINANZIELLER ABSICHERUNG FÜR VERMIETERINNEN UND VERMIETER Bei Vermietung von Wohnraum an Haushalte mit besonderen Zugangsschwierigkeiten wie wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen:  zusätzlich bis zu 2,50 Euro/m² Wohnfläche und Monat  bis zu 10.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen  bis zu 10.000 Euro Instandsetzungskosten bei Mieterwechsel Koordinierungsstelle Wohnraumversorgung wohnraumfoerderung@region-hannover.de Tel. 0511 – 616 2 49 05 www.hannover.de/wohnraumfoerderung © Robert Herhold-AdobeStock.com SOZIALEN WOHNRAUM SCHAFFEN IM WOHNUNGSBESTAND iele stöhnen aktuell wegen der hohen Energiepreise. Je älter und schlechter gedämmt die Wohnung ist, desto höher liegen diese Kosten. Trotzdem und trotz der steigenden Zinsen, lässt sich der Wunsch nach erschwinglichem und nachhaltigem Wohnraum auch heute noch erfüllen: Pünktlich zum 30 jährigen Jubiläum der Traumhaus AG projektiert das Unternehmen mehrere Projekte in Niedersachsen und Bremen. Die Massivhäuser der Traumhaus AG im EffizienzhausStandard Stufe 40 vereinen energieeffizientes Wohnen zu bezahlbaren Preisen und sind nicht nur für junge Familien ideal geeignet. Dank des durchdachten Zusammenspiels der Komponenten ist der Energiebedarf des Traumhauses oft geringer als erwartet. Das Ergebnis: Die monatlichen Nebenkosten reduzieren sich nachhaltig dank der guten Dämmung, der Isolierverglasung, Rollläden sowie der ausgeklügelten dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Zudem trägt die Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Entlastung der Eigentümer:innen bei, denn der selbst erzeugte Strom unterstützt die Versorgung des Hauses. „Wir realisieren unsere Häuser in serieller Bauweise. Das heißt, sie sehen von außen gleich aus, aber die Kund:innen können die Innenausstattung nach eigenen Wünschen individualisieren“, sagt Antje Engel von der Traumhaus Familie. „Durch die serielle Bauweise ist es möglich, hochwertige Objekte zu erschwinglichen Preisen anzubieten.“ Das Ziel des Unternehmens ist die Schaffung von bezahlbaren, zukunftsfähigen Eigenheimen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte. Daher wird das neue Generation E Haus mit innovativem Energiekonzept inklusive Photovoltaikanlage plus Infrarotheizkörpern zum Standard und die Förderfähigkeit als Effizienzhaus Stufe 40 erreicht. INFORMATIONEN Traumhaus AG Antje Engel Mobil +49 (0) 175/7424202 a.engel@traumhaus familie.de www.traumhaus-familie.de Erschwinglicher Wohnraum Zukunftswohnen Juni/Juli 2023 31 Referenzfoto Foto: Traumhaus AG Vermieter*innen gesucht! Region bietet attraktives Förderpaket Bezahlbaren Wohnraum für alle Einwohner:innen in der Region sichern – das ist das erklärte Ziel der Region Hannover. Aber es bleibt eine enorme Herausforderung angesichts der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt. Regionsweit sind viele Menschen auf der Suche nach geeignetem und bezahlbaren Wohnraum, insbesondere von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen und Männer haben ohne öffentliche Hilfe dabei selten Erfolg. Gleiches gilt für Alleinerziehende und Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen. Die Region fördert daher alle Vermieter:innen, die ihre Wohnung zur Verfügung stellen: Von diesem Förderpaket mit vielen finanziellen Vorteilen und vor allem langfristigen Sicherheiten profitieren beide Seiten – die Wohnungssuchenden ebenso wie die Vermieter:innen! Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend der Region Hannover: „Wir laden alle Vermieter:innen herzlich dazu ein, sich mit der Region gemeinsam auf den Weg zu machen, dem Wohnungsmangel entgegen zu wirken und die Menschen dabei zu unterstützen, ein sicheres Zuhause zu finden. Wenn Sie dabei sein möchten, sprechen Sie uns gern jederzeit an. Die Region ist hier Ihre zuverlässige Ansprechpartnerin – ganz sicher!“ FÖRDERPAKET MIT FINANZIELLER ABSICHERUNG FÜR VERMIETERINNEN UND VERMIETER Bei Vermietung von Wohnraum an Haushalte mit besonderen Zugangsschwierigkeiten wie wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen:  zusätzlich bis zu 2,50 Euro/m² Wohnfläche und Monat  bis zu 10.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen  bis zu 10.000 Euro Instandsetzungskosten bei Mieterwechsel Koordinierungsstelle Wohnraumversorgung wohnraumfoerderung@region-hannover.de Tel. 0511 – 616 2 49 05 www.hannover.de/wohnraumfoerderung © Robert Herhold-AdobeStock.com SOZIALEN WOHNRAUM SCHAFFEN IM WOHNUNGSBESTAND iele stöhnen aktuell wegen der hohen Energiepreise. Je älter und schlechter gedämmt die Wohnung ist, desto höher liegen diese Kosten. Trotzdem und trotz der steigenden Zinsen, lässt sich der Wunsch nach erschwinglichem und nachhaltigem Wohnraum auch heute noch erfüllen: Pünktlich zum 30 jährigen Jubiläum der Traumhaus AG projektiert das Unternehmen mehrere Projekte in Niedersachsen und Bremen. Die Massivhäuser der Traumhaus AG im EffizienzhausStandard Stufe 40 vereinen energieeffizientes Wohnen zu bezahlbaren Preisen und sind nicht nur für junge Familien ideal geeignet. Dank des durchdachten Zusammenspiels der Komponenten ist der Energiebedarf des Traumhauses oft geringer als erwartet. Das Ergebnis: Die monatlichen Nebenkosten reduzieren sich nachhaltig dank der guten Dämmung, der Isolierverglasung, Rollläden sowie der ausgeklügelten dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Zudem trägt die Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Entlastung der Eigentümer:innen bei, denn der selbst erzeugte Strom unterstützt die Versorgung des Hauses. „Wir realisieren unsere Häuser in serieller Bauweise. Das heißt, sie sehen von außen gleich aus, aber die Kund:innen können die Innenausstattung nach eigenen Wünschen individualisieren“, sagt Antje Engel von der Traumhaus Familie. „Durch die serielle Bauweise ist es möglich, hochwertige Objekte zu erschwinglichen Preisen anzubieten.“ Das Ziel des Unternehmens ist die Schaffung von bezahlbaren, zukunftsfähigen Eigenheimen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte. Daher wird das neue Generation E Haus mit innovativem Energiekonzept inklusive Photovoltaikanlage plus Infrarotheizkörpern zum Standard und die Förderfähigkeit als Effizienzhaus Stufe 40 erreicht. INFORMATIONEN Traumhaus AG Antje Engel Mobil +49 (0) 175/7424202 a.engel@traumhaus familie.de www.traumhaus-familie.de Erschwinglicher Wohnraum Zukunftswohnen Juni/Juli 2023 31 Referenzfoto Foto: Traumhaus AG Vermieter*innen gesucht! Region bietet attraktives Förderpaket Anzeige Bezahlbaren Wohnraum für alle Einwohner:innen in der Region sichern – das ist das erklärte Ziel der Region Hannover. Aber es bleibt eine enorme Herausforderung angesichts der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt. Regionsweit sind viele Menschen auf der Suche nach geeignetem und bezahlbaren Wohnraum, insbesondere von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen und Männer haben ohne öffentliche Hilfe dabei selten Erfolg. Gleiches gilt für Alleinerziehende und Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen. Die Region fördert daher alle Vermieter:innen, die ihre Wohnung zur Verfügung stellen: Von diesem Förderpaket mit vielen finanziellen Vorteilen und vor allem langfristigen Sicherheiten profitieren beide Seiten – die Wohnungssuchenden ebenso wie die Vermieter:innen! Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend der Region Hannover: „Wir laden alle Vermieter:innen herzlich dazu ein, sich mit der Region gemeinsam auf den Weg zu machen, dem Wohnungsmangel entgegen zu wirken und die Menschen dabei zu unterstützen, ein sicheres Zuhause zu finden. Wenn Sie dabei sein möchten, sprechen Sie uns gern jederzeit an. Die Region ist hier Ihre zuverlässige Ansprechpartnerin – ganz sicher!“ FÖRDERPAKET MIT FINANZIELLER ABSICHERUNG FÜR VERMIETERINNEN UND VERMIETER Bei Vermietung von Wohnraum an Haushalte mit besonderen Zugangsschwierigkeiten wie wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen:  zusätzlich bis zu 2,50 Euro/m² Wohnfläche und Monat  bis zu 10.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen  bis zu 10.000 Euro Instandsetzungskosten bei Mieterwechsel Koordinierungsstelle Wohnraumversorgung wohnraumfoerderung@region-hannover.de Tel. 0511 – 616 2 49 05 www.hannover.de/wohnraumfoerderung © Robert Herhold-AdobeStock.com SOZIALEN WOHNRAUM SCHAFFEN IM WOHNUNGSBESTAND Viele stöhnen aktuell wegen der hohen Energiepreise. Je älter und schlechter gedämmt die Wohnung ist, desto höher liegen diese Kosten. Trotzdem und trotz der steigenden Zinsen, lässt sich der Wunsch nach erschwinglichem und nachhaltigem Wohnraum auch heute noch erfüllen: Pünktlich zum 30 jährigen Jubiläum der Traumhaus AG projektiert das Unternehmen mehrere Projekte in Niedersachsen und Bremen. Die Massivhäuser der Traumhaus AG im EffizienzhausStandard Stufe 40 vereinen energieeffizientes Wohnen zu bezahlbaren Preisen und sind nicht nur für junge Familien ideal geeignet. Dank des durchdachten Zusammenspiels der Komponenten ist der Energiebedarf des Traumhauses oft geringer als erwartet. Das Ergebnis: Die monatlichen Nebenkosten reduzieren sich nachhaltig dank der guten Dämmung, der Isolierverglasung, Rollläden sowie der ausgeklügelten dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Zudem trägt die Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Entlastung der Eigentümer:innen bei, denn der selbst erzeugte Strom unterstützt die Versorgung des Hauses. „Wir realisieren unsere Häuser in serieller Bauweise. Das heißt, sie sehen von außen gleich aus, aber die Kund:innen können die Innenausstattung nach eigenen Wünschen individualisieren“, sagt Antje Engel von der Traumhaus Familie. „Durch die serielle Bauweise ist es möglich, hochwertige Objekte zu erschwinglichen Preisen anzubieten.“ Das Ziel des Unternehmens ist die Schaffung von bezahlbaren, zukunftsfähigen Eigenheimen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte. Daher wird das neue Generation E Haus mit innovativem Energiekonzept inklusive Photovoltaikanlage plus Infrarotheizkörpern zum Standard und die Förderfähigkeit als Effizienzhaus Stufe 40 erreicht. INFORMATIONEN Traumhaus AG Antje Engel Mobil +49 (0) 175/7424202 a.engel@traumhaus familie.de www.traumhaus-familie.de Erschwinglicher Wohnraum Zukunftswohnen 8 Kurz notiert

GUNDLACH BAU UND IMMOBILIEN Ein neues Zuhause für Wohnungs- und Obdachlose In Hannover sind jetzt mehr als 30 wohnungs- und obdachlose Menschen in neue Mietwohnungen eingezogen. Den energieeffizienten Neubau hat Gundlach an die Soziale Wohnraumhilfe (SWH) vermietet. Das gemeinnützige Unternehmen vermietet die Wohnungen wiederum an die Betroffenen weiter – zu bezahlbaren Konditionen. Gundlach-Geschäftsführerin Nadine Otto sagt: „Wir sind glücklich, dass wir Menschen in Not ein Zuhause geben können, die es auf dem Wohnungsmarkt sehr schwer haben.” Davon gibt es in Hannover nicht wenige, weiß Erik Haß. Der SWH-Geschäftsführer berichtet von einer langen Warteliste. Viele, die in den Neubau eingezogen sind, hätten zuvor ohne festen Wohnsitz bei Bekannten gelebt. Fünf Bewohner:innen kämen direkt von der Straße. In die 30 Wohnungen mit ein bis zwei Zimmern (33 bis 53 Quadratmeter) sind hauptsächlich alleinstehende Personen gezogen sowie ein Paar und eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Kind. Die SWH unterstützt die Mieter:innen darüber hinaus vielfältig. Sie hilft zum Beispiel bei der Integration in den Arbeitsmarkt oder bei Behördengängen. Für Gundlach ist das soziale Engagement ein wichtiges, jahrzehntelanges Anliegen. Als Gesellschafter der 1991 gegründeten SWH hat Gundlach bereits zahlreiche Projekte umgesetzt. Die SWH verfügt über mehr als 260 Plätze. INFORMATIONEN www.gundlach-bau.de Fotos: Gundlach dezember 2024 bis februar 2025 9

Minimalistische Konzepte, neue Dekore und technische Innovationen, die das Kochen und Leben leichter machen: Bei der Kücheneinrichtung setzen auch 2025 spannende Neuerungen bei Design und Funktion die Trends der letzten Jahre fort. So kommen zu den beliebten grauen und dunklen Fronten frische Pastellfarben hinzu, gern kombiniert mit natürlichen Dekoren in Holz oder Marmor oder mit Vitrinenschränken in verschiedenen Glasoptiken als Blickfang. Die weiterhin dominierenden klaren Linien werden mit gezielten Highlights individuell gestaltet. Nischenverkleidungen für den individuellen Touch „Ein absolutes Trendthema in diesem Jahr sind beispielsweise Nischenverkleidungen“, erzählt Marko Steinmeier, Geschäftsführer von KüchenTreff, einer Einkaufsgemeinschaft von mehr als 500 inhabergeführten Küchenfachgeschäften in Deutschland und Europa. „Modern und gleichzeitig natürlich wirken zum Beispiel die neuen Eichenverkleidungen im skandinavischen Look. Aber auch Blumen- und Naturpanoramen, grafische Motive, klassische Fliesenoptik oder edles Schwarz-Gold stehen zur Auswahl und machen die Nische WAS 2025 ANGESAGT IST Aktuelle Top-Trends für die Küche 10 Küchen

zum Hingucker.“ Vielfältige Inspirationen gibt es unter www.kuechentreff.de. Dort findet man auch Beispiele für die von Puristen geschätzte Möglichkeit, Nische und Arbeitsplatte ganz clean Ton in Ton zu gestalten. Farbe und Funktionalität bei Armaturen Mehr farbliche Auswahl gibt es in modernen Küchen auch bei Spülen und Armaturen. Neben klassischem Chrom/ Edelstahl können sie etwa in Schwarz, Grautönen, Grün oder Kupfer passend zur Einrichtung gewählt werden. „Hoch im Kurs stehen außerdem Armaturen mit Zusatzfunktionen wie Quooker, die je nach Wunsch kaltes, heißes, kochendes und sogar Sprudelwasser liefern können“, so der Küchenexperte. Kochfelder werden unsichtbar Ein anderes Küchenelement, bei dem hohe Funktionalität zunehmend mit eleganter Optik kombiniert wird, ist das Kochfeld. Im gleichen Dekor wie die Arbeitsplatte gehalten, werden neue Modelle nahezu unsichtbar. Und statt eines dominanten Abzugs darüber saugt ein leistungsstarker und energieeffizienter Muldenlüfter Dämpfe und Gerüche direkt vom Kochfeld ab, bevor sie durch die Raumluft ziehen. Minimalismus in schönster Form. Quelle: djd Neue Kochfelder im Arbeitsplattendekor sind fast unsichtbar. Sprudelwasser oder kochendes Wasser direkt aus dem Wasserhahn: Funktionalität ist Trumpf. Fotos: Küchentreff / djd dezember 2024 bis februar 2025 11

Im Gespräch mit BWI erklärt Andreas Leunig, Inhaber und Geschäftsführer von Kvik Hannover-Mitte, wie man am besten an die Planung einer neuen Küche herangeht, welche Faktoren dabei entscheiden und wieviel Nachhaltigkeit in einer modernen Küche möglich ist. Worauf kommt es bei der Planung einer neuen Küche an, worauf sollte man besonders achten? Das Wichtigste beim Küchenkauf ist immer das Budget – damit steht und fällt alles. Nur dann, wenn der finanzielle Rahmen abgesteckt ist, lässt sich der richtige Hersteller und die richtige Ausstattung finden. Außerdem sollte man überlegen, was man an der bisherigen Küche gut bzw. schlecht findet. Am besten erstellt man sich eine ProContra-Liste. Und damit ergibt sich die nächste Frage: Was genau möchte ich daran ändern? Sollte man bereits beim ersten Gespräch einen Grundriss der Küche mitbringen? Mein Motto ist: Keine Küchenberatung ohne Vorbereitung durch den Kunden! Am besten alle Unterlagen und Ideen mitbringen als Grundlage für das Gespräch. Dann wird das Ergebnis hervorragend! Man sollte sich Gedanken machen zu der Höhe der Arbeitsplätze, ob die Kinder mitkochen wollen, ob man einen Sitzplatz in der Küche benötigt oder ob man die Elemente rechts oder links anordnen möchte. Was sind meine Ansprüche an Elektrogeräte? All diese Fragen sind wichtig für die Aufteilung, und je mehr Klarheit die Kunden haben, desto einfacher wird’s mit der Traumküche. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Küchenplanung? Nachhaltigkeit wird tatsächlich ein immer größeres Thema mit sehr unterschiedlichen Ansätzen. Zunächst geht es vielen um Nachhaltigkeit in der Herstellung und in den Lieferketten. Wir produzieren seit diesem Jahr klimaneutral – eine Ausnahme bilden lediglich die Elektrogeräte, die wir zukaufen. Die Rohware unserer Küchen wird in Dänemark produziert und dann vor Ort in Hannover zu Schränken verarbeitet. Das Holz ist FSC-zertifiziert, die Schrankfronten bestehen zu 100 % aus recyceltem PET, das antistatische, antibakterielle sowie Anti-FingerprintEigenschaften mitbringt. Wir benennen KVIK KÜCHEN AUS DÄNEMARK „Keine Küchenberatung ohne Vorbereitung durch den Kunden!“ Fotos: kvik 12 Küchen

den CO2-Fußabdruck der neuen Küche, die Anzahl recycelter PET-Flaschen sowie die kg-Anzahl recycelten Holzes. Das ist enorm. Lassen sich die Fronten auch nachträglich ändern? Ja, im Sinne der Nachhaltigkeit bieten wir auch die Option, kleinere Dinge zu ändern – etwa die Handgriffe, Griffleisten oder eben Fronten, wenn die Farben nicht mehr gefallen, aber der Rest in der Küche noch passt. Wir arbeiten gerade daran, den Kund:innen ein Leasing für ihre Küche anzubieten und wollen das spätestens in fünf Jahren umzusetzen. Das wird in einem bestimmten Marktsegment sicher ein großes Thema – und trägt ebenfalls entscheidend zur Nachhaltigkeit bei. Wie viel Transparenz ist beim Küchenkauf möglich? Der Küchenkauf ist einer der intransparentesten Prozesse im Handel, die es gibt – Vergleichbarkeit ist hier so gut wie ausgeschlossen. Dem wollten wir etwas entgegensetzen: Bei uns finden Interessenten eine Preisliste, die wir auch online veröffentlichen. Hier ist jeder Preis bis zur einzelnen Schraube ausgewiesen. Wir haben nichts zu verbergen, wir arbeiten maximal transparent. Welche Küchentrends beobachten Sie aktuell? Küchen sind zunehmend puristisch, sehr skandinavisch, und die Naturtöne kommen wieder, ebenso wie teiloffene Elemente, um die Küchen aufzulockern. Und Küchen werden weiterhin größer, also weg von der Küchenzeile hin zur Wohnküche. Dieser Trend ist seit Jahren ungebremst. rk HIER KÖNNTE IHRE ANZEIGE STEHEN! Haben Sie Interesse? Dann kommen Sie gerne auf uns zu! Ihr Kontakt: Herr Michael Mohné 0511-47 57 67 294 | mm@umweltdruckhaus.de NIEDERSACHSEN E.V. KOOPERATIONSPARTNER DES www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier RG4 www.bwi-magazin.de DAS MAGAZIN RUND UM DIE IMMOBILIE Nr. 1 | März 2024 | 23. Jahrgang GARTENSAISON Es grünt so grün: Cottage Gärten & Co. WOHNTRENDS Wie wir in Zukunft leben werden GRÜNER HEIZEN Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser Frühlings Gefühle Die Outdoor-Saison 2024 beginnt NIEDERSACHSEN E.V. KOOPERATIONSPARTNER DES www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier RG4 www.bwi-magazin.de DAS MAGAZIN RUND UM DIE IMMOBILIE Nr. 2 | Juni 2024 | 23. Jahrgang KÜHLES NASS FÜR HEISSE TAGE Pool oder Schwimmteich? ENERGIEAUTARKIE Strom von Balkon, Fassade oder Garten MEHR GLAS, WENIGER RAHMEN Was Fenster heute können Schöne Aussichten Fenster & Türen im Fokus NIEDERSACHSEN E.V. KOOPERATIONSPARTNERDES www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier RG4 www.bwi-magazin.de DAS MAGAZIN RUND UM DIE IMMOBILIE Nr. 3 | September 2024 | 23. Jahrgang RUND UMS HAUS Von Zäunen, Carports & Co. ENERGIESYSTEME Am besten clever kombiniert SMART HOME Tipps & Tricks für Einsteiger Ideen & Inspirationen für Ihr Zuhause Wohnen, wie es mir gefällt Kvik Hannover Mitte Am Klagesmarkt 17 30159 Hannover kvik.de/hannover-mitte Dänisches Design — zu überraschend niedrigen Preisen. VEDA light oak + BORDO clay 16.382 € * * Der unverbindliche Verkaufspreis gilt für Schränke, Sockel und Arbeitsplatte. Exkl. Spüle, Armatur, Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Styling, Zusammenbau, Lieferung und Montage. — Jetzt Beratungstermin buchen. Bei Kvik gibt es nachhaltige Küchen- und Badmöbel sowie Schranklösungen mit kurzen Lieferzeiten. Weitere Infos im Kvik Küchenstudio oder auf www.kvik.de. dezember 2024 bis februar 2025 13

Sarah Ritterbusch ist Prokuristin vom Küchenstudio Noack in Lehrte und Alfeld sowie Küchen Neumann in Barsinghausen. BWI erzählte sie von den aktuellen Trends im wohl wichtigsten Raum eines jedes Eigenheims und welche Features ihr Team für Küchenfans bereithält. Welche Küchentrends zeichnen sich für 2025 ab? Zur Küchenmesse im Herbst waren Küchenmöbel mit gerundeten Eckprofilen bei fast allen Ausstellern zu finden. Zudem sind strukturierte Fronten immer beliebter, und bei Weitem nicht nur die Rillenfront, die bereits zwei Jahren gut läuft. Welche Farben kommen, welche gehen? Aktuell sind Farben wie Sand, Beige oder sanfte Grüntöne, die mit der Natur assoziiert werden, im Trend, ebenso wie die Verwendung von Holz, Stein, Beton und anderen natürlichen Materialien. Holz in warmen Tönen für Fronten und Regale oder Arbeitsflächen aus Naturstein und Marmor verleihen der Küche ein hochwertiges und zugleich gemütliches Ambiente. Die „dunklen“ Farben wie Anthrazit oder Schwarz der letzten Jahre werden nach und nach wieder heller. Welche Trends kommen? Ganz neu sind matte Oberflächen bei den Kochfeldern. Zudem werden Küchen zunehmend smart: Die Geräte sind immer mehr vernetzt, Elektrogeräte haben KIgestützte Assistenten integriert, die sich per Sprachsteuerung bedienen lassen. Im Fokus vieler Kundinnen und Kunden steht auch die Nachhaltigkeit: Sie legen Wert auf Energieeffizienz und darauf, dass sich die eingesetzten Materialien upcyclen oder recyceln lassen – oder gar aus solchen Ressourcen hergestellt wurden. Welche Features halten Sie darüber hinaus für Ihre Kundinnen und Kunden bereit? Besonders spannend sind aktuell sogenannte funktionale Zonen. Das heißt, dass Geräte hinter „Pocket doors“ verschwinden. Viele fragen uns auch gezielt BWI IM GESPRÄCH MIT SARAH RITTERBUSCH VON KÜCHEN NEUMANN & KÜCHEN NOACK „Angesagt sind vor allem natürliche Materialien“ nach Homeoffice-Bereichen, auch in der Küche. Offene Küchen, die sich leicht an verschiedene Bedürfnisse anpassen lassen, sind gefragt. Ein weiterer Trend sind Drinksysteme: Neben Quooker bringen auch große Hersteller wie Blanco und Franke Armaturen mit Heißwasser und/oder mit Mineralwasser auf den Markt. Worauf sollten Verbraucher 2025 besonders bei der Gestaltung ihrer Küchen achten? Endverbraucher:innen sollten ihre Traumküche in einem Küchenfachhandel kaufen, in welchem sie sich wohlfühlen und indem auf ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingegangen wird! Eine ergonomische Gestaltung der Küche ist ebenso wichtig, um den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wie auch Wert auf persönliche Gestaltungselemente gelegt werden sollte. Individuelle Farben, Materialien und Designs, die den persönlichen Stil des Kunden widerspiegeln, sollten selbstverständlich sein, um eine ansprechende Atmosphäre zu schaffen. rk INFORMATIONEN Küchen & Elektrogeräte Neumann Göbelstraße 1A 30890 Barsinghausen Tel.: 05105 / 515820 info@kuechen-neumann.de www.kuechen-neumann.de Küchenstudio Noack Lehrte Wilhelm-Busch-Straße 21 31275 Lehrte Tel.: 05132 / 58317 lehrte@kuechen-noack.de Foto: Häcker Foto: KüchenNoack 14 Küchen

ALFELD I LEHRTE I NORTHEIM I BARSINGHAUSEN Göbelstraße 1A 30890 Barsinghausen 05105 - 5158 20 info@kuechen-neumann.de Vereinbaren Sie noch heute einen Planungstermin für Ihre Traumküche! Wilhelm-Busch-Straße 21 31275 Lehrte 05132 - 58 317 lehrte@kuechen-noack.de VIER STANDORTE, ZWEI NAMEN, EIN TEAM! Öffnungszeiten Di - Fr von 09:00 - 18:00 Uhr Sa von 09:30 - 13:00 Uhr www.kuechen-noack.de G & M Immobilien Ihr Ansprechpartner: Stefan Müller Immobilienmakler Dipl.-Ing. (Architektur) Sachverständiger für das Bauwesen Rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie!  0 51 39 / 97 20 40 4 Info@gmi.de www.gmi.de  Vermarktung Ihrer Immobilie  Marktwertgutachten  Energieausweis  Aufmaß Ihrer Immobilie  Grundriss-Erstellung  Wohnflächenberechnung  Immobilienkaufberatung ...und vieles mehr... dezember 2024 bis februar 2025 15

Als jüngster Sohn von Helmut Staude kennt Marc Staude die Möbel- und Küchenbranche von klein auf. Seit 2009 ist er auch offiziell Teil des Unternehmens und führt erfolgreich das Küchenstudio Küchen Staude in HannoverHainholz. BWI sprach mit ihm über aktuelle Neuerungen im Küchenbereich. Herr Staude, Häcker, Nolte und Nobilia haben für 2025 einige spannende Neuheiten angekündigt. Können Sie uns einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen geben? Gerne! Beginnen wir mit Häcker und der Produktlinie systemat. Hier gibt es eine neue Standardtiefe von 61 Zentimeter, die den Stauraum und die Optik erheblich verbessert. Ein neuer Designkorpus in Feineiche-natur erweitert das Holzdekor, und die Auszüge sind jetzt serienmäßig mit einer vollintegrierten Auszugsbeleuchtung ausgestattet. Ein weiteres Highlight ist der SLD SlimLine Drawer, das filigranste Auszugssystem am Markt, mit einer nur acht Millimeter starken Metallzarge. Und wie sieht es bei Nolte aus? Nolte Küchen setzt für 2025 auf eine klare Preisstrategie und hat sich auf die Preisgruppen 1 und 2 fokussiert. Ein besonderes Merkmal ist das neue Programm Velluto, das eine pflegeleichte Anti-Fingerprint-Oberfläche bietet. Zudem wird die Korpushöhe auf 800 Millimeter erhöht, was mehr Stauraum und bessere Ergonomie ermöglicht. Die neue Matrix800-Serie bietet vielfältige Planungsmöglichkeiten ohne komplizierte Typenlogik. Was können Sie uns über die Innovationen von Nobilia erzählen? Nobilia präsentiert das exklusive nBOXSchubkastensystem, das durch seine geradlinige Ästhetik in edlem Schiefergrau besticht. Die verdeckte Schubkastenführung und die optionale Push-to-openFunktion bieten hohen Komfort und technische Raffinesse. Dieses System ermöglicht eine bemerkenswerte Gestaltungsfreiheit und fügt sich harmonisch in verschiedene Wohnräume ein. Vielen Dank für diesen umfassenden Überblick! Es scheint, als ob 2025 viele Marken spannende Entwicklungen für die Küchenplanung bieten. Absolut! Diese Neuerungen zeigen, dass Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit im Küchendesign immer wichtiger werden. INFORMATIONEN www.kuechen-staude.de BWI IM GESPRÄCH MIT MARC STAUDE VON KÜCHEN STAUDE „Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger!“ Foto: Nobilia Foto: Staude 16 Küchen

Wichtige Tipps für das Wohnprojekt nutzen Die neue Online-Plattform SpardaZuhause bietet Ihnen frei zugänglich eine Fülle praktischer Infos und Services rund um die eigenen vier Wände. Sie können dort einfach und bequem: • Ihren Modernisierungsbedarf ermitteln, • einen Energieausweis erstellen, • die Baukosten durchrechnen, • Ihre Finanzierung berechnen, • eine Einschätzung des Immobilienwerts anfordern, • Kontakte zu Baubegleitern und Sachverständigen finden, • Checklisten für Ihr Bauvor- haben herunterladen, • und vieles mehr. www.sparda-zuhause.de Persönliche Beratung bequem online buchen Mit der Online-Terminvereinbarung bei der Sparda-Bank Hannover können Sie Ihren Beratungstemin mit einem zertifizierten Modernisierungs- und Fördermittelberater rund um die Uhr schnell und bequem buchen. Ein Zuhause ohne Barrieren In den eigenen vier Wänden alt werden – das wünschen sich viele. Damit das gelingt, sind in den allermeisten Fällen nachträgliche, barrierefreie Umbauten notwendig. Ein Eigenheim wird über viele, viele Jahre gehegt und gepflegt. Es ist daher nur allzu verständlich, dass die meisten ihr liebgewonnenes, vertrautes Zuhause auch im hohen Alter nicht verlassen möchten – auch dann nicht, wenn körperliche Einschränkungen den Alltag erschweren. Spätestens dann sind barrierefreie Umbauten nötig. Das bedeutet konkret: breitere Türdurchgänge, mehr Bewegungsfreiheit in den Räumen, etwa für einen Rollstuhl. Wir haben Ihnen viele Optimierungstipps für mehr Alltagskomfort zusammengestellt. Im ganzen Haus eine gute Idee › Bodentiefe Fenster bieten auch aus sitzender Position einen schönen Ausblick nach draußen. Eine ideale Ergänzung sind Drehgriffe, da sie sich leichter öffnen lassen. › Rutschhemmende Bodenbeläge, etwa aus Kork-Linoleum oder Kunststoff, sorgen für Sicherheit. Fliesen und Laminat sind wegen ihrer glatten Oberflächen und der damit einhergehenden Rutschgefahr nicht empfehlenswert. › Breite Türöffnungen von mindestens 90 Zentimetern reichen auch für Rollstühle. Im Badezimmer › Eine bodengleiche Dusche erleichtert den Zugang. Zusätzlichen Komfort bietet ein Duschsitz. › Für mehr Sicherheit sorgen Haltegriffe in der Dusche und neben der Toilette. › Hilfreich sind zudem höhenregulierbare und mit einem Rollstuhl unterfahrbare Waschtische – am besten mit schwenkbaren Armaturen für maximale Flexibilität. In der Küche › Rollstuhlfahrer benötigen niedrige Arbeitsplatten, die sich unterfahren lassen. › Auch ausreichend Platz zum Drehen und Wenden ist wichtig. Eine Bewegungsfläche von mindestens 150 x 150 Zentimetern wird für Rollstühle empfohlen. › Elektrogeräte auf Augenhöhe bieten einen guten Überblick. › Höhenverstellbare Oberschränke bzw. ein Schranklift sorgen für gute Erreichbarkeit aus sitzender Position. Im Arbeitszimmer › Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht ergonomisches Arbeiten für unterschiedlichste Körpergrößen und kann in der Regel auch bequem mit einem Rollstuhl unterfahren werden. › Lichtschalter, Steckdosen und technische Geräte, z. B. Drucker, auf Augenhöhe positionieren. So lassen sie sich auch aus sitzender Position betätigen. › Bewegungsmelder und Dimmtechnik erleichtern die Steuerung der Beleuchtung. › Aktenschränke und Regale mit elektrisch verstellbaren Elementen sind besonders komfortabel, weil sie per Knopfdruck auf die richtige Höhe gebracht werden können. Im Eingangsbereich › Schräge Ebenen bzw. eine kleine Rampe anstelle von Treppenstufen lassen sich auch mit Rollstuhl oder Rollator befahren. › Gibt es Treppen im Haus, geben Handläufe an den Seiten Halt. Wenn das nicht ausreicht: einen Treppenlift entlang einer Schiene installieren. Dieser fährt akkubetrieben hoch und runter. SpardaModernisieren nachhaltig Das Thema beschäftigt Sie gerade? Dann haben wir auch in puncto Finanzierung einen richtig guten Tipp für Sie. Die Sparda-Bank Hannover bietet dafür eine Finanzierungsmöglichkeit: „SpardaModernisieren nachhaltig“. Details gibt΄s online unter www.sparda-h.de/ nachhaltig-modernisieren

Perfektes Timing vor dem diesjährigen Wintereinbruch: In der Nähe von Hildesheim hat ein Eigentümer das Haus seiner Eltern von K3 energetisch verbessern lassen. Das Haus stammt vom Anfang des 20. Jahrhunderts und umfasste ursprünglich mehrere Anliegerwohnungen. Am und im Haus war seit vielen Jahren nichts geschehen. Weil die Fördertöpfe derzeit sehr gut gefüllt sind, gab es keinen Grund für den Eigentümer, die notwendigen Effizienzmaßnahmen noch weiter hinauszuschieben. Eine wichtige Maßnahme umfasste die energetische Trennung von Treppenhaus und Dachgeschoss – bisher ging beides ineinander über. So konnte im Sommer die Hitze über den komplett ungedämmten Dachboden ins Haus eindringen, ebenso wie die klirrende Kälte im Winter – es war nicht nur im Treppenhaus unangenehm kalt. Und so beauftragte der Bauherr die Handwerksprofis von K3, den obersten Teil des Treppenhauses zu schließen. K3 baute eine Konstruktion um die obersten Stufen in Holzrahmenbauweise, dämmte diese und baute zudem eine Dachbodentür mit Klimaklasse 3 ein, was in etwa den Werten einer Außenwand entspricht. „Diese thermische Trennung war wichtig, um die Förderung zu erhalten“, erklärt K3-Geschäftsführer Luca Schwarz. Zudem ließ der Bauherr von einem Dachdeckerbetrieb ein Dachflächenfenster in einer Größe von 1,20 x 1,20 Meter einbauen, um natürliches Tageslicht im Treppenhaus zu haben. Offene oder geschlossene Dämmung möglich Auch auf dem Dachboden wurden die Dämmexperten für den Bauherrn tätig: K3 dämmte die oberste Geschossdecke von rund 200 Quadratmetern mit Zellulose. Ein Teil dieser Fläche, etwa 80 Quadratmeter, wurde nach oben mit Rauspund geschlossen, um sie zukünftig als Lagerfläche nutzen zu können. Dafür baute K3 zunächst eine Unterkonstruktion aus Holz auf dem Boden auf, die mit einer 30 Zentimeter starken Zellulosedämmschicht gefüllt wurde. Dort, wo die Dämmung nach oben offen ist, brachten die Dämmprofis die Zellulose in gleicher Dämmhöhe auf dem Boden auf. „Den Dämmstoff offen zu verlegen, ist problemlos möglich: Die Zellulose wird dann lediglich mit Wasser benetzt, um die Oberfläche zu verhärten“, so Schwarz. Damit dürfte der anstehende Winter 2024/2025 der erste sein, in dem sich im Haus ein angenehmes, zugfreies Wohnklima einstellt. rk ÖKOLOGISCHE KOMPLETTSANIERUNGEN FÜR DACH UND FASSADE Wer sein Haus saniert, braucht fachkundige Unterstützung. Vor allem, weil bei Modernisierungsmaßnahmen fast immer mehrere Gewerke ineinandergreifen. Wenn Sie beispielsweise Ihr Dach sanieren, sind nicht nur Energieberater und Dämmprofis erforderlich, sondern häufig auch Trockenbauer, Zimmerer und Dachdecker. Bei K3 bekommen Sie alle Lösungen aus einer Hand. Darüber hinaus übernimmt K3 auch Zimmererleistungen, die von Holzkonstruktionen bis Fachwerksanierungen reichen – ganz gleich, ob es um das Aufarbeiten von Holzbalken oder den Austausch ganzer Fachwerkwände geht. Bei K3 erhalten Sie beim Sanieren das Rundum-SorglosPaket. Garantiert nachhaltig und ökologisch. K3 DÄMMT EINFAMILIENHAUS VON 1903 Thermisch gut getrennt K3 Alte Speicherstraße 7 30453 Hannover Tel. 0511 / 1699422 info@k3-daemmservice.de www.k3-hannover.de Foto: K3 K3 hat das Dachgeschoss für den Bauherrn vom Treppenhaus thermisch abgetrennt. 18 Energiesparen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=