kunft schauen kann. Grundsätzlich geht Dr. Klein von einem leicht fallenden Zinsumfeld in den nächsten 2-3 Jahren aus. Derzeit sieht man gute 10-jährige Finanzierungen schon mit einer Zwei vorm Komma. Dies wird im Jahr 2025 voraussichtlich häufiger der Fall sein. Volksbank Carsten Buss Vertriebsleiter Baufinanzierungen Hannoversche Volksbank eG Eigentum erwerben: Zum einen beobachten wir den Trend hin zu kleineren Häusern und Wohnungen, da diese entsprechend günstiger sind. Zum anderen helfen auch die staatlichen Fördermittel auf dem Weg ins Eigenheim. Es gilt: Nicht alles auf einmal, sondern sukzessive umsetzen, also die Immobilie kaufen und zunächst das Nötigste umsetzen und erst später die nicht unbedingt notwendigen Dinge in Angriff nehmen. Darauf ist zu achten: Eine gute Beratung ist und bleibt extrem wichtig. Wer eine Bestandsimmobilie sucht, sollte nach Möglichkeit frühzeitig einen Energieberater einbinden. Denn ein individueller Sanierungsfahrplan verschafft einen guten Überblick und erhöht gegebenenfalls sogar die mögliche Förderung. Wichtiger denn je ist es, jemandenn an der Seite zu haben, der einen Durchblick bei den derzeitigen Anforderungen und Förderungen hat und behält – so auch die Baufinanzierungsspezialisten der Hannoverschen Volksbank, die gleichzeitig Modernisierungs- und Fördermittelberater:innen sind. Zinsniveau 2025: Die Zinsen sind in den vergangenen Monaten bereits wieder gesunken. Ob diese weiter sinken, ist im derzeitigen politischen Umfeld schwer vorherzusagen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass wir in naher Zukunft wieder auf ein Zinsniveau von vor 2020 gelangen werden. Postbank Christian N. Heikamp Leiter Produktmanagement Hypotheken Deutsche Bank Eigentum erwerben: Grundsätzlich ist es weiterhin sinnvoll und möglich, eine Immobilie zu finanzieren. Der Zinssatz ist zwar gegenüber den absoluten Niedrigzinsphasen der letzten Jahre höher – im historischen Vergleich allerdings immer noch relativ günstig. Im Jahr 1980 lagen die Zinsen für Immobilienkredite beispielsweise bei rund 9,5 %. Mit angespartem Eigenkapital und der Einbindung von staatlichen Fördermitteln gelingt auch heute eine Immobilienfinanzierung. Für energetische Sanierungen nach einem Kauf oder beim Neubau eines energieeffizienten Hauses gibt es zudem günstige Darlehen, die den Energiestandard der Immobilie berücksichtigen. Darauf ist zu achten: Unsere Finanzierungsprofis achten darauf, dass die Kosten für eine Baufinanzierung auch langfristig tragbar bleiben. Darum empfehlen wir eine Eigenkapitalquote von mindestens 20 %. Zudem sollten die Nebenkosten aus eigenen Mitteln bestritten werden. Hier ist es wichtig, ein Gesamtkonzept zu entwickeln, dass die jeweilige Lebensplanung und eventuelle Unwägbarkeiten, wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit, einbezieht. Zudem sollten bereits beim Darlehensabschluss mögliche Zinsänderungsrisiken berücksichtigt werden. Hier können hohe Tilgungen, längere Zinsbindungen oder auch die Zinssicherung über einen Bausparvertrag sinnvoll sein. Vollfinanzierungen oder der Einsatz von weniger Eigenkapital sind nur bei entsprechender Bonität des Kunden sinnvoll. Zinsniveau 2025: Zinsprognosen gleichen dem Blick in die Glaskugel. In diesem Jahr verlief die Entwicklung für die 5- bis 10-jährigen Hypothekenzinsen bei 3,6% seitwärts. Mit dem Rückgang der Inflation sind die 10-jährigen Bundrenditen jüngst unter 2,2 % gefallen. Damit könnten auch die Hypothekenzinsen noch weiter nachgeben. Deshalb erwarten wir, dass die 5- bis 10-jährigen Hypothekenzinsen im kommenden Jahr bei 3,5 % liegen werden. Foto: Adobe Stock Foto: Postbank Foto: Elfriede Liebenow 30 Baufinanzierung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=