BWI Ausgabe 04/2024

Fotos: Ellen Bielert Wer sich bei der Gestaltung seines Gartens Gedanken macht, welche Pflanzen im Winter attraktiv aussehen, kann auch zu dieser Jahreszeit einen schönen Garten genießen. Dabei spielt sowohl die Wuchsform der Gehölze, der Fruchtschmuck, winterlicher Blütenschmuck, die Rinde oder immergrünes Laub eine gestalterische Rolle. Vor allem den zierenden Früchten fällt eine besondere Bedeutung zu, da sie vielen Vögeln als Nahrungsquelle und Vitaminspritze dienen. Auch die krautigen Stauden haben im Winter gestalterische Bedeutung, nicht alle ziehen sich in das Erdreich zurück. Neben grünem oder bunten Laub können auch hier der Blütenschmuck und die Samenstände schmückend wirken, wenn entsprechende Pflanzen ausgewählt werden. In England, bekannt für seine enthusiastischen Gärtner:innen, wird seit einigen Jahren vielfach ein Teil des Gartens als „winter garden“ angelegt. Damit ist allerdings kein gläserner Hausanbau wie in Deutschland gemeint. Stattdessen wird ein Gartenraum so gestaltet, dass er seine größte Attraktivität im Winter verbreitet. Kulisse für Schneeglöckchen & Co. Dabei geht es vielen englischen Gärtnern vor allem darum, eine schöne Kulisse für die umfassenden Schneeglöckchensammlungen zu schaffen, deren Blüten je nach Arten von November bis März bezaubern. Dazu werden Gehölze mit interessanter Rinde wie der braune Zimtahorn oder die weißen Papierbirken ebenso verwendet, wie Gelbholz- oder Rotholzhartriegel. Immergrüne Gehölze wie Rhododendren, Schneebälle oder verschiedene Nadelgehölze werden ebenso gerne eingesetzt, wie Stauden, deren Blätter im Winter noch vorhanden sind. Die Lenzrosen, Purpurglöckchen oder Bergenien mit grünen, roten oder dunkelviolettem Laub sind hier ebenso beliebt, wie Stauden mit attraktiven Samenständen. Brandkraut, Fetthenne und Sonnenhut sehen gerade bei Raureif besonders interessant aus. Winterlicher Blütenschmuck ist vor allem bei Zwiebel- und Knollenpflanzen zu erwarten. Winterling, Elfenkrokus oder das Frühlingsalpenveilchen beginnen im Februar mit der Blüte und begleiten die Schneeglöckchen. Einige Sträucher wie die Winternelkenkirsche, der Winterjasmin oder der Winterschneeball starten bereits im November und blühen bei milder Witterung bis zum März durch. Ergänzt werden sie im Februar von der Zaubernuss mit ihren teils intensiv duftenden Blüten. Ellen Bielert, Gartencoach und Landschaftsgärtnerin INFORMATIONEN Ellen Bielert Tulpenweg 2 31303 Burgdorf-Ehlershausen Tel. 05085 / 97 18 61 Mobil 0176 / 34 99 36 54 info@ellen-bielert.de www.ellen-bielert.de NEUE TIPPS VON GARTENCOACH ELLEN BIELERT Der Winter(schöne)Garten Lenzrosen Bergenien Schneeglöckchen 42 Outdoor & Garten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=