BWI Ausgabe 04/2024

Über 4.000 Besucherinnen und Besucher nutzten Ende Oktober die Gelegenheit, sich in Leese im Landkreis Nienburg umfassend über die zukünftige Energieversorgung von Haus und Hof zu informieren. Im Fokus der Messe stand in diesem Jahr nicht nur die Aufbereitung und Verbrennung von Holz, sondern allgemein die Nutzung alternativer Energien. Neben zahlreichen Maschinen und Geräten, die mehrfach im praktischen Einsatz gezeigt wurden, boten neutrale Beratungsinstitutionen kompetente Beratung an. Vertreten waren die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe (3N), die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE), die Schornsteinfegerinnung, die Nienburger Klimaschutzagentur und weitere mehr. Die „Beratermeile“, bot nicht nur für Landwirte ein umfangreiches Spektrum. Hier konnten sich Besuchende von erfahrenen Energieberatern, zu nahezu allen relevanten Themen der Energieerzeugung und -nutzung kompetent beraten lassen. Dies wurde durch gut besuchte Fachvorträge der Energieprofis ergänzt. Heizen mit Holz Im Praxiseinsatz zeigten dreizehn ausstellende Unternehmen Techniken zur Brennholzaufbereitung. Mobile Hacker zur Erzeugung von Holzhackschnitzeln wurden auf der Messe mit Siebanlagen kombiniert, um das Material auf verschiedene Größen zu fraktionieren. Auch gab es Trocknungsanlagen für die professionelle Hackschnitzelbereitung. Elf Aussteller zeigten Techniken zur Holzverbrennung in Zentralheizsystemen, die letztlich über die Kombination mit elektrostatischen Filtern eine umweltfreundliche Nutzung von Biobrennstoffen gewährleisten. Großes Thema sind momentan Kamin- und Kachelöfen, bei denen ältere Feuerungen überprüft, nachgerüstet und ausgetauscht werden müssen. Besonders diese Feuerungen stehen vorn in der Diskussion um eine saubere Holzverbrennung. Eine besonders innovative Entwicklung ist der Bremer Grundofen „Hybrid“ der Ofenmanufaktur Colnrade. Durch ein neu entwickeltes und patentiertes Pyrolyse-Verbrennungssystem sowie durch Heizzüge im Kern des Ofens wird eine sehr gute Verbrennung erreicht. Auch E-Mobilität, die Erzeugung und die Nutzung von Photovoltaik-Strom, Windkraft und Wärmepumpen spielten eine große Rolle auf der Messe. Insgesamt war die Ausstellung ein guter Erfolg, Themenauswahl, die Vielzahl der Ausstellenden und Beratenden hatten maßgebenden Einfluss darauf. SAVE THE DATE Die nächste Veranstaltung findet, so die Planung, am 24. und 25. Oktober 2026 in Leese statt. www.messe-leese.de DAS WAR DIE LAND.LEBEN.LEESE 2024 Die Zukunft der Energieversorgung Fotos: Brüggemann Schwerpunkt der Messe waren Beratung und praktische Vorführungen. Solarsysteme und deren Reinigung. Der Bremer Grundofen. 48 Messen und Ausstellungen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=