BWI Ausgabe 05/2023

Oktober/November 2023 27 Historische Öfen dürfen noch betrieben werden, aber man kann keinen Oldtimer-Ofen kaufen in einem neuen Haus installieren. 2024 steht wieder eine große Ofen-Austauschwelle an, die rund eine Million Öfen betrifft. Kaminzug gleich mit einplanen Die Leistung des Ofens hängt von der Raumgröße ab. Bei großen Räumen bis 30 Quadratmeter sollte die Ofen- leistung bei sieben bis acht Kilowatt liegen. Dabei gilt folgende Faustregel: Ein Kilogramm Holz entspricht 3 bis 3,5 Kilowatt Leistung. Wenn man also einen Sechs-Kilowatt-Ofen kauft, legt man stündlich rund zwei Kilogramm nach. Wer nicht so oft aufstehen möchte und es gern warm hat, sollte einen Ofen mit mehr Leistung kaufen und gegebenenfalls die Türen im Haus aufmachen. Das sorgt für eine angenehme Grundwärme im gesamten Haus. Externe Edelstahlkamine sind zum Teil recht hoch gebaut. Das liegt daran, dass im Umkreis von 15 Metern kein zu öffnendes Fenster oberhalb der Schornsteinmündung liegen darf. Ein doppelwandiges Schornsteinrohr kostet übrigens zwischen 2000 und 4000 Euro. Wer neu baut, sollte am besten gleich einen weiteren Kaminzug im Haus integrieren, das spart nachträgliche Kosten. Nachhaltige Forstwirtschaft Deutschland verfügt über große Mengen an Restholz. So stehen Holzpellets, Holzhackschnitzel und Scheitholz – meist aus regionaler Herkunft – zur Verfügung. Die letzte Bundeswaldinventur des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft belegt, dass fast ein Drittel der Bundesrepublik mit Wald bedeckt ist. Dabei ist der Holzvorrat in den letzten zehn Jahren sogar um sieben Prozent angestiegen und hat ein Rekordniveau – wie vor der Industrialisierung im 18. Jahrhundert – erreicht. Beim klassischen Brennholz ebenso wie bei Pellets handelt es sich um einen klimaneutralen Rohstoff. Bei seiner Verbrennung fällt nur so viel CO2 an, wie der Baum zuvor während seines Wachstums aufgenommen hat und auch dann wieder abgeben würde, wenn dieser im Wald verrottete. Lediglich bei der Holzernte, der Aufbereitung und dem Transport entstehen geringe Mengen CO2. Brennholz fällt bei der notwendigen Durchforstung an und ist im Regelfall entweder Kronen- oder Stammholz, das für andere Verwendungen nicht geeignet ist. Daher sollte jeder Ofenbesitzer darauf achten, dass Brennholz bzw. Pellets ihren Ursprung in Deutschland haben. Klassische Kaminöfen, gelten übrigens nicht als Heizungsanlagen. Fazit: Es gibt ab 2024 kein Verbot für den Betrieb und den Einbau von Kamin- oder Kachelöfen. Kaminöfen sind, anders als immer behauptet wird, nichts für die Übergangszeit, weil sie deutlich schlechter zu steuern sind als ein Heizkörper. Man sollte sie befeuern, wenn es draußen knackig kalt ist! Foto: Matthias Böckel / Pixabay Anzünden von oben Mittlerweile wird das Anzünden von oben empfohlen. Als unterste Schicht liegen zwei bis drei Holzscheite im Brennraum. Darauf legt man ge- eignete Anzünder sowie mehrere Anzündhölzer wie ein Gitter übereinander. Anzündhölzer sind deutlich dünner als Holzscheite, bestehen oft aus Weichholz und brennen daher schnell an. Wichtig ist, dass die Luftregler geöffnet sind, damit genügend Verbrennungsluft zuströmen kann. Erst wenn das Feuer gut brennt, sollte die Luftzufuhr nach Herstellerangaben wieder reduziert werden. Luftregler versorgen den Brennraum jedoch mit notwendiger Verbrennungsluft. Wird die Luftzufuhr zu sehr gedrosselt, kann es zu einer unvollständigen Verbrennung und damit zur Entstehung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid und Ruß kommen. Tipp

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=