Special zum 1. Niedersächsischen Wärmepumpentag aus BWI Nr. 1/2022

WÄRMEPUMPEN 29 Special Viele Hausbesitzende fragen sich, welches neue Heizsystem sie wählen sollen. Die staatlichen Förderungenmit Zuschüssen bis zu 45 Prozent tragen maßgeblich zur Entscheidung bei. Stefan Materne, Energieexperteder Energieberatungder Verbraucherzentrale, erläutert, worauf beim Heizungstausch zu achten ist. Für eine Modernisierung der Heizung sprechen viele Gründe: Oft ist die Heizleistung bereits vor oder auch nach einer Gebäudemodernisierung viel zu groß, oder es gibt keine Ersatzteile mehr, um die alte Heizung zu reparieren. „EinHeizungstausch sollte frühzeitig geplant werden, möglichst bevor die Heizung kaputt geht“, erläutert Materne. Nach gut 20 Jahren ist die Lebensdauer eines Heizkessels in der Regel erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einemausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein durchdachter Wechsel der Heiztechnik möglich, zum Beispiel von fossiler zu erneuerbarer Energie. Die Qual der Wahl „Bei der Auswahl aktueller Heiztechniken hat man die Qual der Wahl“, weiß Stefan Materne. Das Spektrum reicht von Wärmepumpe über Pelletheizung, Brennstoffzelle oder einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bis hin zu verschiedenen hybriden Systemen. Aber nicht jede Heizung ist für jedes Haus und für jedes vorhandene Verteilsystem geeignet. Um diese individuelle Entscheidung eines Heizungstauschs leichter treffen zu können, hilft eine Energieberatung der Verbraucherzentrale. Auch die derzeitigen Förderungen des BunMODERNE HEIZTECHNIK Energieberatung der Verbraucherzentrale: Moderne Hei ztechnik Mit moderner Heiztechnik in die Zukunft des, die durchaus mit Förderprogrammen der Bundesländer kombiniert werden können, machen die Entscheidung für einen frühzeitigen Heizungstausch oft noch attraktiver. Das Klimapaket der Bundesregierung, das Gesetze und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen bündelt, grenzt die Möglichkeiten der Heiztechniken ein. Den Kern des Pakets bildet eine CO2Abgabe, die dafür sorgen soll, den CO2Ausstoß zu reduzieren. Jährlich gestaffelt, steigt ab 2021 der Preis für fossile Energien pro Tonne CO2-Emissonen. Bei den Überlegungen zum Heizungstausch spielt das eine entscheidende Rolle: Denn Heizen mit Öl und Gas wird jedes Jahr teurer. Was schwerer wiegt: Ab 2026 dürfen neueÖlkessel nur noch in Ausnahmefällen eingebaut werden. Mit Blick auf die ebenfalls hohen CO2Emissionen ist davon auszugehen, dass Gasheizungen mittelfristig den Ölkesseln folgen werden. Eine Investition in eine Heizung, die mindestens 15 Jahre lang genutzt wird, sollte das berücksichtigen. Bei Fragen zu Heizungstechniken und Fördermöglichkeiten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihremAngebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Ein Tipp der Energieberatung der Verbraucherzentrale: Auch die Optimierung des Heizsystems wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert, wenn die Anlage älter als zwei Jahre ist. Der Heizungsaustausch selbst ist mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig, wenn das Gebäude älter als fünf Jahre ist. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter Tel. 0800 / 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=