6 RECKEN-BOTE | THW KIEL | SAISON 2023/2024 Der deutsche Rekordmeister kommt nach Hannover Nachdem DIE RECKEN ihr letztes Heimspiel gegen Górnik Zabrze in der European League mit 34 : 28 für sich entscheiden konnten, gelang ihnen auch in der Bundesliga beim Handball Sport Verein Hamburg ein 30:28-Sieg. Heute trifft das Team von Trainer Christian Prokop nach der Nationalmannschaftspause auf den amtierenden Deutschen Meister aus Kiel. Auch die Norddeutschen haben ihre letzte Partie in der Liga in Göppingen mit 34 : 27 gewonnen und auch in der Champions League siegten sie eindrucksvoll gegen Paris Saint-Germain. Gestartet sind die Kieler schon damals als Turnverein Hassee-Winterbek, kurz THW Kiel. Nach der Vereinsgründung im Jahr 1904 fand 1923 auch eine Handballabteilung ihren Platz beim norddeutschen Verein. Ihre erste Deutsche Meisterschaft feierten die Zebras 1948 im Feldhandball. Doch auch der erste große Erfolg in der Halle ließ mit der Deutschen Meisterschaft 1957 nicht lange auf sich warten. Für die neu gegründete eingleisige Bundesliga qualifizierten sich die Kieler direkt im Entstehungsjahr 1977. Seitdem sind die Zebras ununterbrochen in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten. Nach 31 Jahren ohne einen Titel begann mit der Deutschen Meisterschaft 1994 der Aufstieg des THW im nationalen und internationalen Handball. 1998 wurde mit dem ersten DHB-Pokalsieg, der Meisterschaft und dem Gewinn des EHF-Pokals das erste Triple an der Förde gefeiert. Verbunden mit einem erneuten Triple sicherten sich die Norddeutschen 2007 dann auch erstmals den Titel in der Champions League. Mit 23 Deutschen Meisterschaften und zwölf DHB-Pokalsiegen sind die Kieler in diesen beiden Wettbewerben Rekordhalter. Neben zahlreichen weiteren nationalen und internationalen Titeln gewannen die Zebras bisher auch vier Mal die Champions League. In der aktuellen Saison haben sich die Norddeutschen zu Beginn vor allem in der Bundesliga schwergetan. Mit vier Niederlagen aus zehn Spielen belegen die Zebras momentan den fünften Tabellenplatz. Aus dem DHB-Pokal sind sie nach einer 31: 32-Heimspielniederlage gegen die HSG Wetzlar bereits in der dritten Runde ausgeschieden. Nach Ablauf der letzten Saison mussten sich die Kieler von einigen ihrer Leistungsträger verabschieden. Unter anderem verließ Mittelmann Miha Zarabec den Verein in Richtung Polen, während es Sander Sagosen nach Kolstad in seine norwegische Heimat zog. Auch der zweifache Welthandballer und Torhüter Niklas Landin kehrte dem THW den Rücken. Aber auch neue Gesichter wurden bei den Norddeutschen zur aktuellen Spielzeit begrüßt. Elias Ellefsen á Skipagøtu verstärkt die Kieler auf Rückraum Mitte während Eduardo Gurbindo im rechten Rückraum aktiv ist. Im Tor verpflichteten die Kieler den Franzosen Vincent Gerard. Nach seiner Verletzung holten sich die Zebras mit Samir Bellahcene eine weitere Verstärkung auf der Torhüter-Position. Bisher trafen DIE RECKEN und der Rekordmeister aus Kiel 28 Mal in der Bundesliga und drei Mal im DHB-Pokal aufeinander. Dabei zeichnet sich in der Bilanz eine klare Favoritenrolle der Norddeutschen ab. Ganze 27 Partien entschieden sie für sich, während Niedersachsens Spitzenhandballer drei Siege in den Aufeinandertreffen mit den Kielern feierten. Nur in einem Spiel trennten sich die beiden Mannschaften mit einem Unentschieden. Das letzte Mal punkteten DIE RECKEN im Heimspiel in der Saison 2017/18 als sie knapp mit 28 : 27 gewinnen konnten. Auch heute wird das Team von Trainer Christian Prokop alles daransetzen, den Norddeutschen Punkte abzuverlangen. ZEBRAS ZURÜCK IN DER ERFOLGSSPUR
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=