SAILAWAY | Ausgabe 1 - 2025

SAILAWAY SEGELMAGAZIN FÜR DIE REGION STEINHUDER MEER Olympische Medaillen im Visier Mirja Dohle und Pia Kuhlmann: zwei erfolgreiche Seglerinnen vom Steinhuder Meer Stapellauf des Steinhuder Hechts Skizzen und Entwicklung des ältesten deutschen U-Bootes Segelclubs und Termine am Meer Vereinsportraits und regionale Veranstaltungen www.sailaway-magazin.de | Ausgabe 1 / 2025

Renditestarke Neubauimmobilien mit attraktiven Sonderabschreibungen und garantierten Mieteinnahmen – investieren Sie in die besten Lagen Hannovers. Setzen Sie die Segel für Ihre Zukunft! Inklusive 5 Jahre Mietverwaltung + Mietgarantie Jetzt über unsere Anlageobjekte in Hannover informieren: Telefon 0511.3109-100 gundlach-bau.de/kapitalanlagen

Vorwort ein Jahr ist schnell vorbei gegangen und nun halten Sie bereits unser zweites, druckfrisches Exemplar des Magazins „SAILAWAY“ in der Hand. Vielen Dank für Ihre zahlreichen positiven Rückmeldungen zur ersten Ausgabe! Getragen davon, und auch ein klein wenig stolz, haben wir uns voller Motivation wieder an die Arbeit zur Nr. 2 gemacht. Sie hatten Komplimente für uns wie „gut gemacht“, „sauber recherchiert“ und „weiter so“ sowie auch viele konstruktive Ideen wie „dieses und jenes fehlt noch“. Am meisten gefreut hat uns Ihre Neugier und Ungeduld, wann die nächste Ausgabe endlich erscheint. Danke nochmals dafür und hier ist sie! Die Welt ist in Aufruhr, unsere freiheitliche Demokratie und unser Rechtsstaat wird von Krisen unter Druck gesetzt und von Andersdenkenden bedrängt. Zudem muss die Wirtschaft in Deutschland und Europa wieder angekurbelt werden. Wir haben uns entschlossen, zuversichtlich zu bleiben und eine Ausgabe zu erstellen, die das Positive in unserem Leben nicht vergisst, sondern hervorhebt. Wenn Sie das auch so sehen, haben Sie das richtige Magazin gewählt und wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen und Stöbern. Eins noch: Unsere Redaktionsmaus „Quintus“ lässt ausrichten, dass sie von Ihnen bislang noch nichts gehört hat, wozu man unbedingt eine kleine Glosse hätte schreiben müssen. Da wir nicht glauben wollen, dass sich rund um das Steinhuder Meer keine Anekdoten abspielen, sei hier nochmals aufgerufen: Her mit all dem unterhaltsamen Unsinn, dem Unerhörtem und Unglaublichen. Quintus freut sich drauf. Mit Grüßen aus Steinhude verbleiben wir Bernd Bühmann und Emke Hillrichs Moin und guten Tag liebe Leser, Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Texten die männliche Form. Gemeint sind aber immer alle Geschlechter. Coverfoto © Hans-Heinrich Schmid 3

mit Freude und Stolz begrüße ich die zweite Ausgabe des Magazins „SAILAWAY“. Es ist nicht nur ein Spiegel unserer Leidenschaft für das Segeln, sondern auch ein Ausdruck unserer Verbundenheit mit den weiten Ozeanen und den unschätzbaren Werten, die das Leben auf dem Wasser mit sich bringt – Freiheit, Abenteuer, und Respekt vor der Natur. In der ersten Ausgabe haben wir bereits den Kurs gesetzt, den wir auch in dieser Ausgabe weiterverfolgen wollen. Wir möchten Seglerinnen und Seglern, aber auch allen, die das Wasser und das Steinhuder Meer lieben, spannende und inspirierende Einblicke bieten. Die zweite Ausgabe von „SAILAWAY“ ist dabei ein weiterer Schritt auf unserem Weg, eine Plattform zu schaffen, die sowohl erfahrene Segler als auch Neugierige ansprechen soll. In dieser Ausgabe widmen wir uns nicht nur den neuesten Entwicklungen des Segelsports am Steinhuder Meer, sonLiebe Freunde des Segelsports, der Natur und des Steinhuder Meeres, dern auch den historischen Wurzeln und der kulturellen Bedeutung des Meeres und des Segelns in unserer Region. Mir ist bewusst, dass man als Bewahrer einer langen regionalen Tradition immer auch den Blick in die Zukunft zu richten hat. Unsere maritime Geschichte ist von unschätzbarem Wert, und es ist mir ein Anliegen, sie zu pflegen und auch für die kommenden Generationen zugänglich zu machen. Ich lade Sie ein, auch diese Ausgabe von „SAILAWAY“ mit Begeisterung zu entdecken und die faszinierenden Geschichten und Informationen zu genießen, die wir für Sie zusammengestellt haben. Möge dieses Magazin dazu beitragen, den Spirit des Segelns weiter zu entfachen und viele von Ihnen zu neuen Abenteuern auf dem Wasser zu inspirieren. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erfrischende Lektüre und eine weiterhin sichere Reise auf den Weltmeeren. Erbprinz Donatus, Fürstin Mahkameh und Fürst Alexander zu Schaumburg -Lippe Grußwort Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe (Schirmherr von „SAILAWAY“) 4

Grußwort ich weiß nicht, wie es Ihnen geht: Wenn ich ans Steinhuder Meer denke, dann habe ich als erstes Bilder von langen Holzstegen im Kopf, an denen sich Segelboote aneinander reihen. Segeln auf dem Steinhuder Meer hat Tradition. Und es schafft eine ganz besondere Verbindung zwischen Wassersport und unberührter Natur. Als Trägerin des Naturparks Steinhuder Meer arbeiten wir bei der Region Hannover daran, dass Naturschutz und Nutzung dieser besonderen Landschaft auch in Zukunft Hand in Hand gehen. Für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur haben wir den Steinhuder Meer Kodex ins Leben gerufen. Die Segelvereine rund ums „Meer“ gehören zu den ersten Unterzeichnern und sind für uns ein verlässlicher Partner. Schon die Nachwuchsseglerinnen und -segler lernen auf dem Wasser nicht nur, mit Wind und Wellen umzugehen. Sie lernen auch Respekt vor den Tieren und Pflanzen, mit denen sie sich das Wasser teilen. Und sie lernen Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Einige Einblicke in die Naturpark-Arbeit finden Sie, neben vielen anderen spannenden Themen, auch auf den folgenden Seiten. Wenn Sie noch mehr über den Naturpark erfahren möchten, der immerhin fast 15-mal so groß ist wie das „Meer“ selbst, dann empfehle ich Ihnen einen Besuch unserer beiden Ausstellungen im Naturpark-Haus in Mardorf und in der Naturpark-Scheune in Steinhude. Dort gibt es nicht nur spannende Einblicke in das tierische Treiben in Moor, Meerbruch oder Wald, sondern auch Ausflugstipps und ein spannendes Veranstaltungsprogramm. Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre, eine tolle Segelsaison und eine schöne Zeit am und auf dem Steinhuder Meer. Steffen Krach Präsident der Region Hannover Liebe Leserinnen und Leser, liebe Segelbegeisterte, Foto © Philipp Schröder 5

Inhaltsverzeichnis Café Beginnen Sie bei uns den Tag mit einer unserer vielfältigen Frühstückskombinationen und einer aromatischen Kaffeespezialität. Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten wir verschiedene frische Snacks an. Auch für Vegetarier und Veganer ist eine feine Auswahl dabei. Unsere hausgemachten Kuchen und Torten sowie unsere leckeren Waffeln und Softeiskreationen sind ein Muss für jede Naschkatze. Unser maritim gestalteter Heimathafen soll mit seiner Wohlfühlatmosphäre zum Verweilen einladen und eine kleine Pause vom Alltag bieten. Lassen Sie bei uns die Seele baumeln, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich Willkommen im Café Heimathafen, dem Wohlfühlcafé am Steinhuder Meer! Öffnungszeiten: Täglich 9:00-17:00 Uhr, Dienstags Ruhetag h! wir wir freuen uns auf Ihren Besuch! Seele baumeln, baumeln, WWW.Heimathafen.cafe Neuer Winkel 1-3 31515 Wunstorf OT Steinhude Heimathafen@Steinhude.com Tel.: 05033/9952932 INHALT Wall of Fame 7 Auch Steinhude hat eine Seemannsgarn 8 Seemannssprüche, Zitate und Dönekens … Vereinsübersicht 10 Segelvereine am Steinhuder Meer Karte des Steinhuder Meers 12 Standorte der Vereine Kodex Steinhuder Meer 14 Ein Jahr danach Naturpark-Ranger im Einsatz 16 Mittler zwischen Mensch und Natur Olympische Medaillen im Visier 18 Mirja Dohle und Pia Kuhlmann IDM der 15er Jollenkreuzer 22 Auf dem Steinhuder Meer vom 26. Juli bis 31. Juli Eisansaat am Ufer des Meeres 27 Ein ganz besonderes Ritual Der Sturm kam nach der letzten Rakete 30 Festliches Wochenende 2024 Leinenfabrik 36 Tradition, Leidenschaft und Qualität seit 1765 Stapellauf des Steinhuder Hechts vor 250 Jahren 38 Das älteste deutsche U-Boot 25 Jahre nach der Expo 42 Geschichte des Scheunenviertels Olympischer Glanz am Steinhuder Meer 49 IDM der Olympiajolle und der 470er im SLSV Warum mache ich das? 52 Interview mit Joachim Butzlaff vom SVG German Open der Schwertzugvogel-Segler 54 Großenheidorn, 30. Mai bis 1. Juni Aale in Richtung Sargasso-See 56 Das „Aal-Taxi“ Segeln, wo die Götter leben 60 vom Wilhelmstein zur Akropolis Wirtschaft, Wetter, Wechselklamotten 64 Ein Reisebericht von Olaf-Ulrich Krause Leinen los am Steinhuder Meer 68 Die Steinhuder Personenschifffahrt 2. „Steinhuder Meer Triathlon“ 70 Neuauflage am 15. Juni Twilight Races 72 Vereine bieten Regattaserie und Clubabende für alle Termine | Regattakalender 2025 74 Wann, was ,wo … Koje & Kombüse 76 Restaurants und Unterkünfte am Steinhuder Meer Nautische Seefahrt und Getränke 78 feuchtfröhlicher Bummel durch die Seefahrtsgeschichte „Quintus“ – die Redaktionsmaus 82 Impressum 6

Jeder der erfolgreichen Segler vom Steinhuder Meer hat seine Darstellung auf dieser von Johanna Wallbaum geschaffen Wand in ihrem tollen „Cafe Heimathafen“ ganz nah am Wasser verdient und so ist sie entstanden: Johanna Wallbaum (geb. Schmid), die Inhaberin des Cafés Heimathafen in Steinhude, Neuer Winkel 3. Die Inneneinrichtung unseres Cafés ist stark durch den Segelsport geprägt. Dazu erhalten wir viel positives Feedback. Im Frühjahr 2024 haben wir unser Café erweitert und verfügen nun über zwei zusätzliche Räume. Gerne haben wir die „Wall of Fame“ installiert, auf der Deutsche Meister, Europameister, Weltmeister und Olympiateilnehmer aus Segelvereinen am Steinhuder Meer aufgeführt werden. Wir möchten damit erreichen, dass die vielen Erfolge unserer Segler einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In den Gesprächen mit unseren Gästen stellen wir immer wieder fest, dass die Vielzahl der nationalen und internationalen Meistertitel nicht bekannt ist. Das wollen wir ändern. Leider haben immer noch viel zu wenig Vereine ihre Meister gemeldet. Schade STEINHUDER WALL OF FAME ARTIKEL VON: BERND BÜHMANN dass so wenig Interesse da ist, die erfolgreichen Sportler zu präsentieren und ihnen auch in die Öffentlichkeit die Ehre zukommen zu lassen, die ihnen gebührt. Bitte, liebe Sportwarte und 1. Vorsitzende, holt das doch nach und meldet eure Deutschen Meister, Welt- und Europameister sowie Olympiateilnehmer an heimathafen@steinhude.com. Pro Segler bitte Name, Verein, Bootsklasse, evtl. Vorschot, Foto und Titel mit Jahresangabe mitteilen. Johanna und ihr Team setzen das kostenlos für euch um und schon bald sind auch eure Spitzensegler auf der „WALL OF FAME“ dabei.  Foto © Hans-Heinrich Schmid 7

Seemannsgarn Das Flüstern des Windes, das Rauschen der See, schenken einem das Glück einfach zu existieren. Du magst Zeit und Meeresstrom anbinden, aber Du kannst Liebe und Licht nicht verbergen. Ein Mensch ohne Träume ist wie ein Boot ohne Segel. Auf jedem Schiff, ob’s dampft, ob’s segelt, gibt’s einen, der die Sache regelt. Bei schönem Wetter kann jeder segeln. Erst bei Sturm zeigt sich der wahre Kapitän. Fliegt die Kuh hoch übers Dach, ist der Wind nicht gerade schwach. Schiffsordnung: §1 Der Kapitän hat immer recht, §2 sollte der Kapitän einmal nicht recht haben, tritt automatisch §1 in Kraft. Nur der Proviant, der auf dem Schiff ist, ernährt die Besatzung. Gegen den Wind zu segeln, bringt häufig schneller ans Ziel, als sich mit dem Wind treiben zu lassen. Um schöne Aussicht zu haben, blicke aufs Meer und bleibe auf dem Lande. Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Schiffer was verkehrt. Es ist nicht immer der Wind, wenn die Boote wackeln. SEEMANNSSPRÜCHE UND ZITATE Der Großbaum hat immer recht, erst danach kommt, was der Skipper sagt. Lieber ein Häschen in der Koje, als eine Möwe an Deck. Seefahrt-Zitate In 20 Jahren wirst Du mehr enttäuscht sein über Dinge, die Du nicht getan hast, als über Dinge, die Du getan hast. Also löse die Knoten, lauf aus dem sicheren Hafen aus und erfasse mit Deinen Segeln die Passatwinde. (Mark Twain) Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommele nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre den Männern die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupery) Wer in den Hafen der Ehe vor Anker geht, sollte auch wissen, wie man die Segel für die Reise ins Glück setzt. (Marliese Zeidler). Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft, dass er dreht, der Realist richtet das Segel aus. (Sir William Ward) Wie grüßt man einen Segler auf dem Wasser? Kreuzen sich die Wege zweier Boote, wird eher non-verbal miteinander kommuniziert. Wenn sich die beiden Boote am nächsten sind, hebt man ruhig eine Hand, um dem anderen Boot zu signalisieren, dass man es gesehen hat. Das Winken mit 2 Armen sollte unterlassen werden, da dieses als Notsignal gilt. Foto © Hans-Heinrich Schmid Bild KI generiert

Seemannsgarn Wattwurm Waldemar Ist alles Wasser abgelaufen, sieht man bei Ebbe tausend Haufen, und es fragt sich jedes Kind, was das wohl für Haufen sind? Was ist denn hier geschehen? Niemand ist zu sehen! Und da liegt es auf der Hand: Das Geheimnis steckt im Sand. Im Sand sitzt Wattwurm Waldemar, ein Wurm, der nie im Walde war, weil er sich stets im Watt befand, und wo er war, da sieht man Sand.  Johan und seine Schwester Jooke hatten einen alten Opa, den sie „Seebär“ nannten, weil er viele Jahre auf Segelschiffen unterwegs war. Die Kinder waren in allen Ferien, auch mal mit Cousine Mieke, immer ein paar Tage bei Opa-Seebär. Der wohnte mit Oma direkt am Steinhude Meer in einem kleinen weißen Haus am Wasser. Am Abend, wenn Zubettgehzeit war, gingen die Kinder zu Opa-Seebär. Der saß in seinem Sessel mit dem Blick aufs Meer. Opa las nicht aus Büchern vor, sondern erzählte alte, verrückte, spannende Geschichten von der See, vom Meer, von den Ozeanen, strickte dabei einen Schal aus Wolle und erzählte Seemannsgarn. Johan konnte manchmal gar nicht glauben, dass das alles wahr sein sollte. Aber sie zweifelten gleichzeitig auch nie etwas an, was „Opa-Seebär“ erzählt hatte. Aber ganz unter uns: „Seemannsgarn“, das sind Geschichten, die manchmal so wundervoll erstunken und erlogen sind, dass sich die Balken biegen, die Fische aus dem Wasser springen und Purzelbäume schlagen. Manchmal jedoch sind die Geschichten auch wahr. Man kann nie ganz sicher sein, was wahr ist an diesen „Vertellsels“. Immer am Abend fragte der Opa-Seebär „Bett oder Brise“? Eine Brise ist normalerweise ein stärkerer Wind oder auch schon ein kleiner Sturm. Bei Opa-Seebär bedeutete Brise aber eine stürmische Geschichte. Johan, Mieke und Jooke konnten sich noch ganz genau erinnern, als ihr Opa sie das zum ersten Mal gefragt hatte. Da kannten sie sich noch gar nicht aus mit Brisen und Seemannsgarn. Aber ins Bett wollten sie natürlich noch nicht. Also riefen die drei Kinder wie ein Chor: „Brise! Brise natürlich!“ „Gut, dann will ich mal mein Seemannsgarn holen. Denn ohne dieses Seemannsgarn kann man ja keine gute Geschichte stricken“, sagt er und holte seinen alten Seesack. In diesem befand sich ein weißer Karton. Links mit schwarzer Schrift geschrieben: „Seemannsgarn, Grün,“ und auf der rechten Seite: „Seemannsgarn, Gold“. Jetzt holte er aus dem Fach „grün“ ein seltsames Wollknäuel in Grüntönen heraus. Opa-Seebär sagte: „Das Seemannsgarn, mit dem ich hier stricke, ist etwas trocken und ich muss es etwas anfeuchten.“ Er ging zum Regal und holte eine mit Korken verschlossene Tonflasche heraus. "Das ist Meerwasser von Helgoland, bei Vollmond abgefüllt, als die Flut auf dem höchsten Punkt war. Ist sehr wertvoll." Es war mucksmäuschenstill in der Stube, als er ganz vorsichtig drei, vier Tropfen auf das Seemannsgarn tröpfelte. Dann verschloss er die Flasche und stellte sie zurück ins Regal. „Nun ist das Seemannsgarn feucht genug und wir können damit stricken.“ erzählte er weiter. Dann griff er in den Seesack und holte zwei dunkle Stricknadeln hervor, die beide leicht krumm und schief waren. Mieke sagte: „Die sind aber nicht richtig gerade“, „aber das ist ja genau richtig“ erklärte Opa-Seebär. „Die hat mein Ur-Ur-Ur-Opa selber geschnitzt, aus ganz hartem Holz, aus Schwemmholz. Die eine Stricknadel ist der Rest eines abgebrochenen Schiffsmastes. Den hat er nach einem Sturm am Strand gefunden. Die andere ist aus einer angeschwemmten Baumwurzel aus Afrika. Mit normalen Stricknadeln kann man nämlich kein Seemannsgarn stricken.“ Den drei Kindern waren inzwischen schon die Augen zugefallen und ihr Opa brachte sie in ihre Betten. Er beugte sich über die drei und sagte ganz leise zu sich: Morgen stricken wir an einer Geschichte vom „Klabautermännchen“.  Bild von Tom auf Pixabay SEEMANNSGARN UND DÖNEKENS Etwas für kleine Matrosen Bild von Andy auf Pixabay 9

Segelclubs … Akademischer Segel Verein zu Hannover Hubertusstraße 5 | 31535 Neustadt-Mardorf Telefon: 05036-456 www.asvzh.de Baltische Segler-Vereinigung | Ostenmeer 61 | 31515 Steinhude Telefon: 05033-8845 www.bsv-steinhude.de Eissegler-Gemeinschaft Steinhuder Meer Große Bleiche 24 | 31515 Steinhude Telefon: 0172 510 4295 www.eissegeln.org HKK Herforder Kanu Klub | Gaußstraße 6a | 32052 Herford Telefon: 05221-342099 www.hkk-herford.de Hannoverscher Yacht-Club | Fischerweg 41 | 31515 Steinhude Telefon: 05033-5434 www.hyc.de Kanu- und Segel-Gilde Hildesheim DVK-Weg | 31535 Neustadt-Mardorf Telefon: 05121-82444 www.ksgh.de Landes-Kanu Verband Niedersachsen DVK-Weg 17-19 | 31535 Neustadt-Mardorf Telefon: 0511-1056 1269 www.lkv-nds.de Segelclub Garbsen Hubertusstraße 16 | 31535 Neustadt-Mardorf Telefon: 0152-54662392 www.segelclub-garbsen.de Segel Club Hannover Fischerweg 39 | 31515 Steinhude Telefon: 05033-8129 www.segelclub-hannover.de Segel-Club Mardorf | Uferweg 128 | 31535 Neustadt-Mardorf Telefon: 05036-359 www.segelclub-mardorf.de Segelclub Salzdetfurth Uferstraße 19 | 31515 Steinhude Telefon: 05033-5261 www.scsh.de Segel-Club Steinhuder Meer Fischerweg 33 | 31515 Steinhude Telefon:05033-8123 www.scstm.de H Y C Vereinsübersicht 24 29 34 44 26 28  Zu den rot gekennzeichneten Vereinen finden Sie ein Portrait auf der angegebenen Seite. Quelle: www.wvstm.de/vereine 10

Yacht-Club Niedersachsen Uferweg 1 | 31535 Mardorf Telefon: 05036-527 www.ycn-hannover.de Yachtclub Ostenmeer Zugang über die Försterwiese | Ostenmeer | 31515 Steinhude Telefon: 05033-9330 www.yachtclubostenmeer.de Yacht-Club von Hagenburg Steinhuder Meer-Str. 11| Lüerßendamm | 31558 Hagenburg Telefon: 01520-3192742 www.ycvh.de Yachtclub Steinhuder Meer | Am Strande 1 | 31515 Großenheidorn Telefon: 05033-5389 www.ystm.de Segel-Klub-Minden | Uferweg 11 | 31535 Neustadt-Mardorf Telefon: 05036-520 www.segel-klub-minden.de Schaumburg-Lippischer-Seglerverein | Steenewark 27 | 31515 Steinhude Telefon: 05033-5264 www.slsv.de Steinhuder Segler Vereinigung Hafenstraße 7 | 31515 Steinhude Telefon: 05033-2233 www.stsv-steinhude.de Segler Verein Grossenheidorn | Strandallee 3 | 31515 Großenheidorn Telefon: 05033-9689971 www.svg59.de Segel-Verein Steinhude-Niedersachsen Bleichenstraße 49 | 31515 Steinhude Telefon: 05033-9596555 www.segel-verein-svsn.de Wassersportverein Steinhuder Meer Mardorf Uferweg 9 | 31535 Mardorf Telefon: 0151-29100060 www.wsv-stm.de … am Steinhuder Meer Vereinsübersicht 45 48 50 51 55 57 58 61 62 In Vereinen mit diesem Zeichen wird Gastronomie für Vereinsmitglieder und deren Gäste angeboten. Mit Freude und Begeisterung ist die Wettfahrtvereinigung Steinhuder Meer auch bei der 2. Ausgabe der SAILAWAY im Jahr 2025 mit ihren Vereinen als Partner dabei. Friedrich Göing 1. Vorsitzender Wettfahrtvereinigung Steinhuder Meer 11

BinnenKarte 6.31 STEINHUDER MEER NIEDERSÄCHSISCHE SEEN 1:20.000 (bei 54°N) MERCATOR PROJEKTION, WGS84, HÖHEN UND TIEFEN IN METERN BEZOGEN AUF MW Flensburg m m N © 2024, KartenWerft GmbH 34 45 57 58 61

REVIERHINWEISE Steinhuder Meer Landeswasserstraße Nur für Schiffe bis 7,6m Länge sowie für 20er Rennjollen (Z) und 20er Jollenkreuzer (R) Ausgenommen Elektromotoren bis 10PS Der Aufenthalt auf dem Wasser (einschließlich Ankern) ist von einer Stunde nach Sonnenuntergang bis eine Stunde vor Sonnenaufgang verboten. Steinhuder Meer MW: Wilhelmstein 123 cm Telefonansage: 05033-2609 Ansage gibt auch Auskunft über Wassertemperatur, Windgeschwindigkeit und Windrichtung. R 29 51 62 24 55 26 50 48 28 44

KODEX STEINHUDER MEER Ein Jahr danach ARTIKEL VON: EMKE HILLRICHS In unserer letzten Ausgabe haben wir bereits über den Kodex Steinhuder Meer geschrieben, den ein jeder, der diesen wunderschönen Naturpark Steinhude Meer erleben, erhalten und genießen möchte, verinnerlichen sollte. Wir habe einen wunderbaren Naturpark mit einer 32 Quadratkilometer großen Wasserfläche mit angrenzenden Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten im Osten und Westen, mit Mooren, Schilfgebieten und Feuchtwiesen. Im Norden und Süden haben Besucher, Urlauber und alle sonstigen Interessierten die Möglichkeit, auf und an die Wasserfläche heranzukommen. In den Orten Steinhude mit Promenaden, Hafen, Badeinsel und Strandterrassen, Hagenburg mit dem Hagenburger Kanal vom Schloss bis ans Meer sowie die Promenade nach Steinhude und der Nordseite in Mardorf mit dem Wasserwanderweg und dem Strand an der weißen Düne und dem Kiter- und Surferstrand. Hier können alle Freizeitaktivitäten von Besuchern, Urlaubern, Gruppen, Einheimischen und Zugereisten im Wassersport wie Schwimmen, Rudern, Paddeln, Windsurfen, StandUpPaddeln (SUP), Segeln, Kiten, Elektroboot fahren, aber auch Spazierengehen an den Promenaden, oder mit der weißen Flotte zum Wilhelmstein, Mardorf oder eine Rundreise über das Meer unternehmen. Ausgebaute Wege führen um die Wasserfläche durch Moore und unterschiedlichste Wiesenlandschaften und laden zum Spazierengehen und Wandern oder zu einer Fahrradtour ein. In interessanten Ausstellungen in den Mooren und Wiesenlandschaften kann man viele Hinweise über die Natur und Entwicklungen dieser Gegend und der heimischen Vogelwelt bekommen. An das leibliche Wohl ist auch an vielen Stellen gedacht. Hier werden durch die Hotels, Gaststätten, Kioske und den Biergärten am Ufer des Meeres viele Leckereien zur Stärkung und zum Genießen angeboten. Nun ist Naturschutz, Touristik und sportliche Ereignisse schon ein schwieriger Spagat an sich und es bedarf Absprachen, Diskussionen, Rücksichtnahmen und eines positiven Miteinanders mit allen beteiligten Gruppen. Dieses Gebiet erleben, genießen und nutzen zu dürfen, bedarf gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme. Mitte des letzten Jahres wurde der Kodex Steinhuder Meer, den eine Gruppe interessierter Menschen aus Politik, Natur- und Tierschutz, Wirtschaft, Tourismus, Wassersport mit allen sich darstellenden Facetten erarbeitet hat, der Öffentlichkeit in vielen unterschiedlichen Veranstaltungen vorgestellt. Eine dieser Veranstaltungen fand im Segelclub Großenheidorn (SVG) im Rahmen einer Musikveranstaltung statt. Der 14

mit über 300 Gästen gut besuchte Jazzfrühschoppen bot eine wunderbare Kulisse, während einer großen Musikpause der Band diesen „Kodex Steinhuder Meer“ vorzustellen. Auf der Bühne diskutierten Personen aus der Arbeitsgruppe mit den Gästen über den Inhalt dieses Kodexes und wie ihn jeder ihn anwenden kann, wenn man sich mit den aufgestellten Maßnahmen auseinandersetzt und einverstanden ist. Dieser Kodex sollte möglichst in einem großen Umfeld in der Bevölkerung aber auch Besuchern, Urlaubern und touristischen Reiseunternehmen bekannt gemacht werden. Die mitmachenden Gruppierungen, wie Personen, Vereine, Verbände, Ferienwohnungsvermieter, Geschäftsleute, Hoteliers, Gastronomen und private Unternehmungen, können sich mit Informationen, Unterlagen und Erklärungen zum Kodex, Handzetteln, Aufklebern und auch Hinweispostkarten beim Naturpark Steinhuder Meer, Uferweg, 31535 Neustadt am Rübenberge (Mardorf) versorKodex Steinhuder Meer Das Steinhuder Meer und seine Zukunft liegen uns am Herzen. Hier leben, arbeiten und erholen wir uns. Die Vielfalt von Arten und Lebensräumen am Steinhuder Meer ist die Voraussetzung für eine lebenswerte und auch liebenswerte Umwelt. Wir setzen uns für ihren Erhalt ein und übernehmen dafür auch Verantwortung. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass Natur und Mensch im Einklang leben. DESHALB FOLGEN WIR DIESEN GRUNDSÄTZEN, BITTE TUN SIE ES AUCH! + Wir nehmen Rücksicht auf Natur und Mitmenschen. + Wir vermeiden Störungen in sensibler Umgebung. + Wir halten Landschaft und Gewässer sauber. + Wir sind mit angemessener Geschwindigkeit unterwegs. + Wir beachten die ausgewiesenen Grenzen/Zeiten/Schutzgebiete/Wege. + Wir respektieren die geltenden Regeln zum Schutz von Natur und Umwelt. + Wir übernehmen Verantwortung für den Erhalt des Steinhuder Meeres. + Wir freuen uns über unsere Gäste und heißen sie herzlich willkommen. GENIESSEN SIE DAS NATURERLEBNIS AM STEINHUDER MEER! gen. Natürlich sind Kontakte und Informationen auch per E-Mail möglich: info@naturparksteinhuder-meer.de.  Ranger Hauke Zirfas & Rangerin Svenja Becker im Einsatz Foto © Philipp Schröder/Region Hannover LANDKREIS SCHAUMBURG LANDKREIS NIENBURG / WESER NATURPARK STEINHUDER MEER Faszination Natur entdecken... ...auf dem Steinhuder Meer Rundweg ...bei geführten Touren ...in zwei Infozentren mit spannenden Ausstellungen Hier finden Sie uns: Infoscheune Steinhude Am Graben 4 31515 Wunstorf Telefon: 05033 / 93 91 34 Naturparkhaus Mardorf Uferweg 118 31535 Neustadt a. Rbge. Telefon: 0511 / 616 -2 61 23 Fotos: Claus Kirsch/Christian Stahl, Adler: Bernhard Vollmer www.naturpark-steinhuder-meer.de INFOSCHEUNE STEINHUDE NATURPARKHAUS MARDORF 15

Ständig draußen in der Natur unterwegs sein, an steilen Berghängen, Wäldern und offenen Flächen, wilde Tiere beobachten und beschützen. In khakifarbenen Uniformen und mit PS-starken Geländefahrzeugen durch exotische Landschaften fahren, so stellen sich viele den täglichen Arbeitsablauf von NaturparkRangern vor. Bei unseren beiden Rangern Svenja Becker und Hauke Zirfas sieht der Alltag und die Tagesabläufe ganz anders aus. Sie müssen sich in ihrem 420 Quadratkilometer großem Naturpark Steinhuder Meer bestens auskennen. Als Ansprechpartner für unsere Besucher und Besucherinnen informieren sie über die schützenswerte Flora und Fauna in diesem Gebiet. Was sind die Aufgaben der Ranger? Sie vermitteln durch erlebnisorientierte Führungen den interessierten Menschen die Schönheit des Gebietes und gewinnen sie dafür, sich in der Natur achtsam zu verhalten. Wenn es zu Konflikten zwischen zwei unterschiedlichen Gruppen kommt, schlichten die Ranger zwischen den beiden, denn der Schutz von Menschen und Natur steht für sie dabei immer im Vordergrund. Bei sogenannten Verkehrssicherheitskontrollen im Naturschutzgebiet werden zweimal im Jahr alle Aussichtstürme, Stege, Infotafeln, Bäume und andere Bauten auf ihren Zustand und Sicherheit geprüft. Ist die Substanz der Bauten nicht mehr „standfest“ oder beschädigt, müssen diese Anlagen sofort aufgearbeitet werden. Befugnisse als Verwaltungsvollzugsbeamte Die Region Hannover ist Trägerin des Naturparks Steinhuder Meer und zeichnet als untere Naturschutzbehörde für die Schutzgebiete vor Ort verantwortlich. Darüber hinaus ist sie als Ordnungsbehörde zuständig für die Umsetzung der Dümmer-Steinhuder-Meer- Verordnung (DStMVO), einer Verordnung des Landes Niedersachsen. Anders als in anderen Großschutzgebieten nehmen unsere beiden Ranger Svenja Becker und Hauke Zirfas im Naturpark Steinhuder Meere daher auch die Strom- und Schifffahrtspolizeilichen Aufgaben auf dem Steinhuder Meer wahr. Als bestellte und vereidigte Vollzugsbeamte sind sie dafür verantwortlich, dass die Verordnungen auf dem Wasser sowie die Naturschutz- und Landschaftsschutzverordnungen in den geschützten Gebieten an Land eingehalten werden. Seit 2022 betreut Hauke Zirfas die Natur rund um das Steinhuder Meer, seit 2024 unterstützt ihn dabei Svenja Becker als Naturpark-Rangerin. Besonders wichtig ist ihnen, dass Naturschutz und Tourismus an Niedersachsens größtem Binnensee Hand in Hand gehen. NATURPARK-RANGER IM EINSATZ Mittler zwischen Mensch und Natur ARTIKEL VON: DOREEN JUFFA Foto © Philipp Schröder/Region Hannover 16

Im Rahmen dieser Aufgabe haben sie besondere Befugnisse und können bei Bedarf unter anderem Daten zur Identitätsfeststellung und Prüfung von Berechtigungsscheinen erheben. Wo sind die Ranger zu finden? Der Ablauf des Tages beginnt meist im Büro. Es liegt im ersten Stock des Naturparkhauses in Mardorf, direkt am Steinhuder Meer Rundweg. Den größten Teil ihres Arbeitstages verbringen die Ranger aber draußen. Sie sind je nach Witterung zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder mit dem Boot unterwegs. Einmal im Monat bieten die beiden Ranger eine Sprechstunde im Naturparkhaus für interessierte Besucher an. Hier können die Gäste einen Blick durch ein Spektiv werfen und den Rangern ihre Fragen rund um den Naturpark, Schutzgebiete, Tier- und Pflanzenwelt und die Arbeit der Ranger stellen. Ranger bundesweit im Einsatz In Deutschland gibt es aktuell mehr als 800 Ranger und Rangerinnen, die in Nationalparken, Biosphärenreservaten, Wildnisgebieten und Naturparken, aber auch für Städte und Stiftungen ihren Dienst verrichten. Von den 104 Naturparken verfügen derzeit etwa die Hälfte über Ranger. In Niedersachsen sind es lediglich drei von 14 Naturparks. Der Naturpark Steinhuder Meer ist eine der Ausnahmen. Dort nahm der erste Ranger 2014 seine Arbeit auf, 2020 wurde eine zweite Stelle geschaffen.  Hintergrundfoto © Emke Hillrichs Sorgen um Kosten für‘s Eigenheim! Lieber die Sonne genießen Jetzt Mitglied werden! STATT Informieren Sie sich über Ihre Vorteile. www.meinVWE.de

Zwei erfolgreiche Seglerinnen, die am Steinhuder Meer zu Hause sind, belegen zurzeit die besten Plätze in den Ranglisten der Seglerinnen Deutschlands. Sie haben seit dem Beginn ihrer Segelkarriere in ihrem bisherigen Werdegang schon viele Siege errungen und die dazugehörenden Pokale und Medaillen erhalten. Ihr fernes Ziel ist eine Medaille bei den kommenden olympischen Spielen 2028 in Los Angeles und/oder bei den Spielen 2032 in Australien. Bei den beiden Seglerinnen handelt es sich um Mirja Dohle (Jahrgang 2007) und Pia Kuhlmann (Jahrgang 1995), die sich beide in ihrem jungen Leben dem wunderschönen Segelsport mit Leib und Seele verschrieben haben. Beide sind an den Segelsport durch ihre Eltern gekommen, die in einem Segelverein Mitglied waren, dort mit einem Boot auf dem Steinhuder Meer segelten und auch schon einmal eine Regatta mitfuhren. Bei Pia Kuhlmann war es der Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. (SLSV), und bei Mirja Dohle war es der Segler-Verein Großenheidorn e.V. (SVG). Die jungen Seglerinnen nahmen an Jugendwochen in den unterschiedlichen Vereinen teil. Bei Mirja Dohle war es die erste Segelfreizeit, die sie mit 4 Jahren absolvierte und bei Pia Kuhlmann die Jugendwoche 2003. Dabei entdeckten sie ihre Faszination für den Segelsport und machten ihren „JüngstenSegelschein“. Später begann dann das Training in den Vereinen in der Bootsklasse Optimist (der Anfängerklasse für Segler) unter der Aufsicht von Trainerinnen und Trainern. Rasch ging es während der Jahre mit vielen Erfolgen und Siegen nach oben in dem jungen Seglerinnenleben. Mirja Dohle segelte ihre erste Regatta 2015 in der Optimistenklasse auf dem kleinen „Südsee“ bei Braunschweig, dann zwei weitere Regatten, eine in Bremerhaven und OPTI-Kehraus in Steinhude. Denn drei Regatten musste sie fahren, um in die Rangliste zu kommen. Im März 2016 segelte sie mit großem Erfolg weitere Regatten und am Jahresende stand sie auf Platz 2 der Rangliste. OLYMPISCHE MEDAILLEN IM VISIER Mirja Dohle und Pia Kuhlmann ARTIKEL VON: EMKE HILLRICHS Pia Foto © thomtouw.com Rahmen auf Holz von qcu auf Pixabay

2017 und 2018 segelte Mirja im B-Kader der Optiklasse gute Ergebnisse. 2019 im OPTI-A-Kader erreichte sie viele Siege, u.a. in der Opti EM und der Deutsche Meisterschaft Mädchen. 2020 war Mirja auch qualifiziert für die Internationale Jugendmeisterschaft der Mädchen. Diese konnte aber aufgrund von Corona nicht gestartet werden. 2021 nach der 2. Opti EM war sie umgestiegen in die neue Bootsklasse ILCA4 (4,7qm) und wurde in diesem Jahr Deutsche Meisterin im U16, Deutsche Vizemeisterin und bestes Mädchen in der IDJM. Seit 2023 fährt sie im Bundeskader U-17 in der ILCA 6 Klasse, gewann viele Regatten und Spitzenpositionen auf den Regattaplätzen in Deutschland und ganz Europa wie Warnemünde, Polen, Gardasee und wurde Dritte bei der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft in Eckernförde. Mit einer Beinverletzung durch Knieüberlastung und Probleme in den Beinen musste sie neun Monate pausieren. 2024 glich das Segeln in der Klasse ILCA6 einer kleinen Sensation. Denn Mirja qualifizierte sich nach der langen Verletzungspause auf Anhieb und wurde als einiges Mädchen aus Deutschland bei der ISAF YOUTH WORLDS-Race 16. Jetzt in 2025 beginnt die Vorbereitung für diese Saison und sie ist guter Dinge, dass das Bein hält und die Saison für sie viele Höhepunkte bringt. In einem Gespräch, dass ich mit ihr geführt habe, und auf die Frage hin wie denn ihre Ziele und ihre Zukunft aussehen, ob sie etwas entbehrt hat oder auf etwas verzichten musste, ihre Freunde und Freundinnen betreffend, antwortete sie mir: Mirja: Segeln ist meine Passion, es ist der Sport, der mich fasziniert und mir viel innere Ruhe und Konzentration gibt. Rahmen auf Holz von qcu auf Pixabay Mirja Foto © Agustin Argüelles 19

Wenn ich auf dem Wasser segele, dann ist mein Kopf frei und ich liebe den Kampf und die Auseinandersetzung mit den Naturbedingungen. Wenn es manchmal nicht so gut läuft, belastet mich das schon ein wenig. Wenn ich dann aber wieder den Kopf frei habe, dann klappt es auch in den Wettfahrten. In meinen Gedanken ist ab und zu auch ein wenig Traurigkeit, dass ich nicht mit meinen alten Schulfreunden und Freundinnen etwas unternehmen kann, wenn ich wieder im Trainingslager oder auf Regatten bin. Aber das gleicht sich durch die neuen Segelfreunde wieder aus. Wie sieht es denn mit Deinen Zielen für die Zukunft aus? Mirja: Mein Ziel ist ganz klar die Teilnahme an den olympischen Spielen 2028 in Los Angeles oder 2032 in Australien. Dort möchte ich gern teilnehmen und eine Medaille für Deutschland ersegeln. Auf dem jetzigen Segelterminplan stehen aber noch jede Menge Regatten in Deutschland und Europa, die ich alle mitsegeln möchte, wenn es meine Gesundheit erlaubt. Ich weiß, dass ich auf diesem Weg noch viele Hürden überspringen und auch mit vielen Entbehrungen leben muss. In der Segelszene Deutschlands, Europa und Übersee habe ich einen großen Freundeskreis und darüber bin ich sehr froh. Wir kennen uns dort schon seit einigen Jahren, halten zusammen und freuen uns, wenn wir uns treffen. Wenn das nicht so wäre, würde ich bestimmt meinen alten Freundinnen und Mitschülerinnen mehr nachtrauern. Dieses Jahr wird für mich ein besonders herausforderndes werden, da ich neben den Regatten und Qualifikationen für große Meisterschaften auch noch mein Abitur machen möchte. Pia Kuhlmann hat einen ähnlichen Werdegang wie Mirja gehabt, den wir hier in einem kurzen Durchlauf widerspiegeln wollen. 2004 bestand Pia den Jüngstenschein im Opti in ihrem Verein Schaumburg-Lippischer Seglerverein. Anschließend kam in dem Jahr auch noch die Teilnahme an der SVN-Sichtung für den OPTI-B Landeskader und die Berufung dazu. 2007 reiste sie mit ihren Eltern im Wohnmobil als „großes OPTI-A-Kind zum Ostertraining an den Gardasee. Mit Einstieg in die Jüngstenmeisterschafts-Bootsklasse war das Ziel für die Saison klar abgesteckt – die 85 OPTI-A-Ranglistenpunkte zu schaffen, um an der Internationalen Deutschen Jüngstenmeisterschat (IDJüM) in Ribnitz-Damgarten teilnehmen zu können. Es war bis zur letzten Ranglisteregatta unglaublich knapp. Dann kam im Sommer die krasse Erfahrung, gegen die gebündelte Masse der deutschen OPTI-A-Spitze zu segeln. Im Folgejahr qualifizierte sie sich im Alter von 13 Jahren erneut für IDJüM und konnte dadurch ein zweites Mal nach Ribnitz-Damgarten reisen. An dieser Stelle fand zur selben Zeit auch die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft (IDJM) der Bootsklasse „LaserRadial“ statt. Bei dieser Meisterschaft betrachtete sie sich die Bootsklasse einmal genau, da sie aufgrund ihrer Körpergröße im OPTI schon Probleme hatte und einen Umstieg in diese Klasse plante. Sie ließ sich trotz schweren Herzens auf ein von ihrem Vater vorgeschlagenes Experiment ein. Nach nur einer einstündigen Trainingseinheit bei 4 Windstärken, einigen waghalsigen Manövern und typischen Kenterungen eines Lasers, segelte sie ihre erste Laser-Radial-Regatta auf dem Steinhuder Meer und wurde dort auf Anhieb Vierte. 2009 kam dann der Umstieg in den Laser-Radial / ILCA 6 und sie startete voll durch. Leider gab es in Niedersachsen nur eine ambitionierte Leistungsseglerin, Pia Kuhlmann. Mit Unterstützung des SVN-Vorstandes bekam sie einen Landeskaderstatus und Tina Buch vermittelte ihr eine Trainingsgruppe. Diese gemischte Gruppe aus Bayern und Niedersachsen fuhr zum Ostertraining an den Gardasee. Dieses erste richtige Lasertraining war ein voller Erfolg, machte sie heiß auf mehr und der Traum an einer Teilnahme an den Olympischen Spielen war geboren. Danach ging es steil nach oben. Pia Kuhlmann segelte viele Erfolg und Preise in Deutschland und auch Europa zusammen. 2012-2015 Berufung in den Bundeskader durch den Deutschen Segler Verband e.V. und Platz 10 bei der Youth-Worlds der International Sailing Federation in Limassol (Zypern). 2018-2019 Start des familiären Projekts „Team Coolman“ mit Sicht auf die Olympischen Spiele. Sie wurde Internationale Deutsche Vizemeisterin im Laser-Radial. 2020-2022 Deutsche Meisterin in LaserRadial / ILCA 6. 2023 war ein ganz erfolgreiches Jahr mit Qualifikation für die World Sailing Weltmeisterschaft 2023, Gewinnerin der Young European Sailing, Platz 9 bei der Kieler Woche, Platz 22 (von 110 Teilnehmern) bei der World Sailing Weltmeister20

schaft in Den Haag und Internationale Deutsche Vizemeisterin im ILCA 6 -Woman. 2024 ging es auf Kurs in Richtung Paris zu den olympischen Spielen. Teilnahme an den Olympiaausscheidungsevents, WM Mar del Plata/Argentinien und EM Athen/Griechenland, frühzeitiger Abbruch der Olympiakampagne nach der Europameisterschaft in Athen, da die Punktekonstellation für eine erfolgreiche Teilnahme an den Spielen realistisch gesehen nahezu aussichtslos für Pia Kuhlmann war. Daher wurde auch der Qualifikationsevent der „Princess Sofia Trophy“ auf Mallorca abgesagt. Für die Olympischen Spiele qualifizierte sich zu Recht, nach einem vom DSV an den DOSB gestellten Härtefallantrag, die zu dem Zeitpunkt an dritter Stelle der Weltrangliste platzierte deutsche Seglerin Julia Büsselberg vom (VSaW). In einem Gespräch mit Pia sagte sie: Natürlich ist der Traum einer Teilnahme an den Olympischen Spielen immer noch da. Aber ich werde mich jetzt stärker um mein Studium und den Weg in mein Berufsleben kümmern. Dem Segelsport bleibe ich auf jeden Fall treu und freue mich schon auf die kommende Saison, in der ich einige nationale und internationale Wettfahrten absolvieren werde. Ganz besonders freue ich mich auf die Europameisterschaft im August in Schweden. Wenn ich so zurückdenke, war das bis jetzt eine tolle Zeit in diesem sogenannten „Segelzirkus“ und ich habe auch nichts verpasst. Hier habe ich einen großen Teil meiner Freunde gefunden, mit denen ich auch neben dem Segeln gerne meine freie Zeit vergbringe. Wenn man so überlegt, habe ich durch diesen Sport mehr Freunde gewonnen, als die Personen, die ich aus meiner Jugend- und Schulzeit kenne. Wir wünschen den beiden Ausnahmesportlerinnen - wie die Segler sagen - „Mast- und Schotbruch“ sowie eine schöne, erfolgreiche und verletzungsfreie Zukunft.  WERFT - Neubauten - Sonderanfertigungen - Elektroboote - Reparaturen von Holz und GFK Um die Hah 72, 49448 Hüde 05443 / 1085 info@fricke-dannhus.de www.fricke-dannhus.de SEGELSHOP - Bootszubehör - Gebrauchtbootausstellung - Segel- u. Freizeitbekleidung - Angelzubehör Große Str. 25, 49459 Lembruch 05447 / 274 shop@fricke-dannhus.de 21

INTERNATIONALE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT (IDM) DER 15ER JOLLENKREUZER Auf dem Steinhuder Meer vom 26. Juli bis 31. Juli ARTIKEL VON: THORSTEN GAUBISCH Die Baltische Segler-Vereinigung freut sich sehr, die Internationale Deutsche Meisterschaft 2025 der 15erJollenkreuzer am Steinhuder Meer ausrichten zu dürfen. Der 15er Jollenkreuzer ist ein als Jollenkreuzer für flache Gewässer konzipiertes Boot. Die Konstruktionsklasse ist auf eine Länge über alles von höchstens 6,5 m und eine maximale Breite von 2,5 m festgelegt. Das Boot ist weit verbreitet; der DSV registrierte in seinem Yachtregister ca. 2000 vermessene Boote. Nach wie vor erfreut sich das Boot großer Beliebtheit sowohl bei Touren- als auch bei Regattaseglern. Der 15er Jollenkreuzer ist als hochtechnisiertes „Renngerät“ bekannt. Der 2-köpfigen Besatzung wird viel abverlangt. Denn der 15er Jollenkreuzer trägt einiges an Segeln. Zur modernen Standardausstattung zählen drei Vorsegel von 8 bis 16 m² Segelfläche, die bei wechselnden Winden auch während einer Regatta getauscht werden. Das 9 m² Großsegel wird an einem filigran verstagten Mast mit allen Trimmmöglichkeiten eines „flexiblen Riggs“ gefahren. Einen besonderen Reiz übt der 50 m² große Spinnaker auf die Regattasegler aus. Dieses fast schon überdimensionierte Segel haben einige dann auch noch in unterschiedlichen Ausführungen an Bord, um unterschiedlichen Windbedingungen gerecht zu werden. Zur Internationalen Deutschen Meisterschaft 2025 werden insgesamt ca. 40 Boote bzw. ca. 80 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich erwartet. Diese werden in 13 Wettfahrten von je 50-70 Minuten Länge ihren Deutschen Meister ermitteln. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 26. Juli bis Sonntag, den 27. Juli mit der Vorregatta, die quasi das „Warm-up“ für die Segler ist, um das Steinhuder Meer kennenzulernen. Ab Montag, den 28. Juli, beginnt dann die eigentliche Meisterschaft, die am Donnerstag, den 31. Juli, mit der Siegerehrung endet. Die Baltische Segler-Vereinigung befindet sich am Ostufer des Steinhuder Meeres und richtete in den vergangenen Jahren regelmäßig hochrangige Meisterschaften wie zum Beispiel Europameisterschaften sowie Deutsche Meisterschaften mit internationaler Beteiligung aus. Während der Segelsaison 2025 stehen noch weitere kleinere Meisterschaften auf dem Programm, wie z.B. die Landesmeisterschaft Niedersachsen der OK-Jollen sowie die German Open der Sharpies und RS Aero 5 & 9 am 14. und 15. Juni.  22

Bild oben: 15er Jollenkreuzer unter Spinnaker Fotos © Stefan Ibold Bild links: 15er Jollenkreuzer am Start

Baltische Segler-Vereinigung e.V. Ostenmeer 61 | 31515 Steinhude info@bsv-steinhude.de www.bsv-steinhude.de Gegründet: 1878 Anzahl Mitglieder: 465 Gelände: 14.000 m² Anzahl Wasserliegeplätze: 86 Anzahl Landliegeplätze: über 70 Angebot: Segeln, Opti, Jollen, Dickschiff, Katamaran, Surfen, Sup Ausbildung Ausbildungen vom Jüngstenschein bis SKS Segellehrer und Surflehrer Jugend Aktive Jugendabteilung mit wöchentlichen Trainingsangeboten und jährlicher Segelfreizeit Vereinsboote Für Mitglieder stehen verschiedene Boote zur Nutzung bereit Regatten Jährlich wechselnd mehrere bis zu IDM und EM Fahrtensegeln IMX 40 (Ostsee) Clubhaus Unseren Mitgliedern stehen das Clubhaus mit Sanitäreinrichtungen, Übernachtungsmöglichkeiten und großem Clubraum für Vereinsveranstaltungen zur Verfügung. Clubrestaurant Mittwoch bis Sonntag 17 bis 21 Uhr Wochenende und Feiertage ab 12 Uhr Kontaktperson Stefan Andreas vicecommodore.sth@baltische-seglervereinigung.de Baltische Segler-Vereinigung Auf einer großen nach Westen ausgerichteten Terrasse mit Blick über das Meer werden die Mitglieder und deren Gäste mit Getränken und hervorragenden Speisen von unserer Gastronomie verwöhnt. Im Clubhaus finden monatliche Veranstaltungen für die Mitglieder und deren Gäste statt. Im Verein gibt es Hobbysegler, aber auch viele Regattasegler, die u.a. an Deutschen, Europa- und Weltmeisterschaften teilnehmen. Regelmäßig finden Trainingstage für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie jährlich eine Jugendfreizeit statt. Der Verein besitzt einige Segelboote, die die Mitglieder kostenlos nutzen können. Oft besteht die Möglichkeit, bei anderen Seglern mitzusegeln. Für Interessenten und Unerfahrene bietet der Verein Schnuppertage oder Trainingstage an. Seit wenigen Jahren gibt es eine sehr aktive Windsurf- und Standup-PaddlerGruppe. Und sollte es mal länger frieren und Eis geben, stehen auch Eissegler zur Verfügung. Wem das Steinhuder Meer zu klein ist, dem steht eine IMX 40 Yacht für das Segelrevier Ostsee zur Verfügung. Zusammen mit unseren Gruppen in Berlin und Hamburg wurden in den letzten Jahren verschiedene Kettentörns z.B. bis nach Oslo, Stockholm oder sogar bis nach Tallin organisiert. So besteht die Möglichkeit, andere Segelreviere kennenzulernen. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, ob groß, ob klein, ob mit oder ohne Boot.  Segelvereine 24

prävention und persönliches wachstum für jeden Energie und Wohlbefinden für Ihre Segelabenteuer Ihr Segeltörn beginnt schon lange, bevor Sie die Segel setzen: Ob bei der Regatta oder beim entspannten Törn sind Konzentration, Ausdauer und ein wacher Geist unverzichtbar – an Deck und auf hoher See. Damit Körper und Geist perfekt auf die Herausforderungen vorbereitet sind, braucht es die richtige Balance aus Energie und Vitalität. Starten Sie 2025 mit einem exklusiven Probemonat für das optimale Wohlfühl-Erlebnis – abgestimmt auf die Bedürfnisse aktiver Segler. Spüren Sie die Energie, die Sie antreibt, und genießen Sie jeden Moment auf dem Wasser. Mit voller Kraft in den Wind Martina Neumann-Rätzke 0151 - 67 26 19 05 martina@wohlbefinden-pur.de Mehr Informationen: Zum Probemonat: www.wohlbefinden-pur.de

Eissegler-Gemeinschaft Steinhuder Meer e.V. (EStM) Große Bleiche 24 | 31515 Steinhude www.eissegeln.org Gegründet: 1963 Anzahl der Mitglieder: 240 Ausbildung Eissegelführerschein (nur bei besegelbarem Eis) Eissegelstützpunkt Schaumburg-Lippischer Seglerverein (SLSV), Steenewark, 31515 Steinhude Takelplätze Baltische Segler Vereinigung (BSV) Ostenmeer 61, 31515 Steinhude Schauburg-Lippischer Seglerverein (SLSV) Steenewark, 31515 Steinhude Kontaktpersonen Heiner Forstmann 0172 510 4295 Michael Hotho 0151 7241 8824 Eissegler-Gemeinschaft StM Hoffentlich kommt noch Eis Nachdem wir am dritten Advent in einem besonderen Ritual mit einem interessierten Personenkreis die Eisansaat in der Baltischen Segler-Vereinigung durchgeführt haben, warten die Eisfreunde immer noch auf eine Fläche mit besegelbarem Eis auf dem Steinhuder Meer. Einige Sportkameraden von der Eissegelgemeinschaft Steinhuder Meer sind schon kurz vor dem Weihnachtsfest nach Südtirol zum Reschenpass-See gefahren. Dort fanden die Segler wunderbares Spiegeleis vor, konnten ihren Segelfreuden nachkommen und einige Regatten fahren. Auch der Lipno-See in Tschechien hat gutes Eis, auf dem sich österreichische und auch norddeutsche Segler getroffen haben und tolle Fahrten auf dem Eis absolvierten. Nur in Deutschland war kein Eis auf den Wasserflächen. Die Eissegelenthusiasten meinten deshalb schon, ob vielleicht das Saatgut vom dritten Advent nicht mehr gut oder schon überlagert war. Die deutsche TOP-Equipe fuhr zu den DNWeltmeisterschaften (Gold-Cup) nach Nordamerika und segelte dort auf stabilen und guten Eiskonditionen ihre Wettfahrten. Austragungsort war Fond de Lac, Lake Winnebago in Wisconsin. Bester Deutscher war Jost Kolb (BSV) aus Steinhude auf dem 17. Platz, dann auf dem 20. Anja Fiedler, Holger Paetzke 22., Bernd Zeiger 26., alle aus Schleswig-Holstein. Ein Großteil der Deutschen Regatta-Eissegler wird wohl Mitte Februar nach Finnland zur DN-Europameisterschaft fahren. Die Euro findet nach jetzigen Erkenntnissen auf dem Säkylä-See rund 90 km nördlich von Helsinki vom 22. Februar bis zum 1. März statt. Wir wünschen allen Teilnehmern bei der Meisterschaft Mast- und Schotbruch sowie erfolgreiche und unfallfreie Wettfahrten für die Regattaserie. Die lokale Eissegelszene hier am Steinhuder Meer wartet immer noch auf eine besegelbare Eisfläche, durch eine stabile Wetterfront mit starkem Frost auf dem Steinhuder Meer. Jetzt treffen sich die Eispiloten untereinander sehr häufig, kontrollieren ihre Eissegler, ob auch alles in Ordnung und vorhanden ist, wie Segel mit Latten, Kufen, alle Schrauben und Schäkel, sowie Verbindungsstücke und Befestigungen, damit auf dem Eis nichts fehlt.  Segelvereine 26

Ein ganz besonderes Ritual wird immer am dritten Advent in Steinhude vollzogen. Hierbei treffen sich viele interessierte Personen und Sportler, die gern eine schöne, glatte, dicke und geschlossene Eisdecke auf dem Steinhuder Meer haben möchten. Die einen würden gerne auf dem Eis Schlittschuhlaufen und Spazierengehen mit Familie, Freunden, aber auch alleine, um die Landschaft und die Weite der Eisfläche zu bewundern. Andere wiederum möchten gerne sportlich auf der Eisfläche unterwegs sein und eissegeln, eissurfen, eiskiten, Eishockey spielen oder andere Sportarten ausüben, zu der man eine wunderbare Spiegeleisfläche benötigt. Aus diesem Anlass veranstaltet ein großer Kreis von Leuten jedes Jahr am dritten Advent den alten finnischen Brauch der „Eisansaat“. EISANSAAT AM UFER DES MEERES ARTIKEL UND BILDER: EMKE HILLRICHS BESONDERHEITEN IN STEINHUDE Bild von Simon Berger auf Pixabay Dieses Ritual haben Steinhuder Regattasegler der DN-Eisyachten in Amerika gesehen und es bei uns bekannt gemacht. In Amerika finden viele Veranstaltungen aller Art, ob Jugend-, Sport- Open-Air- oder Musikveranstaltungen im Winter mit großer Beteiligung und Zuschauerkulisse auf zugefrorenen Seen statt. Im Dezember des letzten Jahres trafen sich die Eisbegeisterten auf dem Gelände der Baltischen Segler-Vereinigung (BSV) an der Wasserkante, um diesem Brauch der Eisansaat zu huldigen. Alle hatten einen Beutel „Saatgut“ (Eiswürfel) in der Hand und warteten auf den finnischen Schamanen, der die keltischen Gebräuche begleitete. Emke Hillrichs (G-149) begrüßte den Schamanen Dietmar Gottke (G-4) und die Teilnehmer und Zuschauer im Namen der BSV zur diesjährigen Eisansaat. Nachdem der Schamane die alten Gebräuche erklärt hatte, suchte er sich vier Personen aus, die eine alte, keltische Wikingermünze aus Gold und Silber bekamen und sie fest in der Hand halten mussten. Nun begann das Ritual mit murmelnden Gebeten und der Seher rief den Eisgott „Uller“ an. Er bat ihn und seine Helfer um eine kalte, schneefreie Frostperiode, damit das Wasser zu einer großen, glatten Fläche zufriert. Beim feierlichen Akt der „Saat“ warfen nun alle Teilnehmer des Rituals ihre Eiswürfel und -gebilde aus ihren Taschen ins Wasser und hofften, dass die Saat möglichst schnell anwachsen möge, damit eine große, glatte Eisfläche entstehe und sich Mensch und Tier auf ihr bewegen könnten. Anschließend feierte man noch bei heißen und kalten Getränken diesen Saatvorgang und diskutierte, wie schnell das Eis wohl wachsen würde. In der Hoffnung demnächst eine geschlossene Eisdecke begehen zu können, verabschiedeten sich die Gäste.  Der Schamane Gottke bei der Ansprache Der Saatvorgang Beschwörende Gebete 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=