Wenn ich auf dem Wasser segele, dann ist mein Kopf frei und ich liebe den Kampf und die Auseinandersetzung mit den Naturbedingungen. Wenn es manchmal nicht so gut läuft, belastet mich das schon ein wenig. Wenn ich dann aber wieder den Kopf frei habe, dann klappt es auch in den Wettfahrten. In meinen Gedanken ist ab und zu auch ein wenig Traurigkeit, dass ich nicht mit meinen alten Schulfreunden und Freundinnen etwas unternehmen kann, wenn ich wieder im Trainingslager oder auf Regatten bin. Aber das gleicht sich durch die neuen Segelfreunde wieder aus. Wie sieht es denn mit Deinen Zielen für die Zukunft aus? Mirja: Mein Ziel ist ganz klar die Teilnahme an den olympischen Spielen 2028 in Los Angeles oder 2032 in Australien. Dort möchte ich gern teilnehmen und eine Medaille für Deutschland ersegeln. Auf dem jetzigen Segelterminplan stehen aber noch jede Menge Regatten in Deutschland und Europa, die ich alle mitsegeln möchte, wenn es meine Gesundheit erlaubt. Ich weiß, dass ich auf diesem Weg noch viele Hürden überspringen und auch mit vielen Entbehrungen leben muss. In der Segelszene Deutschlands, Europa und Übersee habe ich einen großen Freundeskreis und darüber bin ich sehr froh. Wir kennen uns dort schon seit einigen Jahren, halten zusammen und freuen uns, wenn wir uns treffen. Wenn das nicht so wäre, würde ich bestimmt meinen alten Freundinnen und Mitschülerinnen mehr nachtrauern. Dieses Jahr wird für mich ein besonders herausforderndes werden, da ich neben den Regatten und Qualifikationen für große Meisterschaften auch noch mein Abitur machen möchte. Pia Kuhlmann hat einen ähnlichen Werdegang wie Mirja gehabt, den wir hier in einem kurzen Durchlauf widerspiegeln wollen. 2004 bestand Pia den Jüngstenschein im Opti in ihrem Verein Schaumburg-Lippischer Seglerverein. Anschließend kam in dem Jahr auch noch die Teilnahme an der SVN-Sichtung für den OPTI-B Landeskader und die Berufung dazu. 2007 reiste sie mit ihren Eltern im Wohnmobil als „großes OPTI-A-Kind zum Ostertraining an den Gardasee. Mit Einstieg in die Jüngstenmeisterschafts-Bootsklasse war das Ziel für die Saison klar abgesteckt – die 85 OPTI-A-Ranglistenpunkte zu schaffen, um an der Internationalen Deutschen Jüngstenmeisterschat (IDJüM) in Ribnitz-Damgarten teilnehmen zu können. Es war bis zur letzten Ranglisteregatta unglaublich knapp. Dann kam im Sommer die krasse Erfahrung, gegen die gebündelte Masse der deutschen OPTI-A-Spitze zu segeln. Im Folgejahr qualifizierte sie sich im Alter von 13 Jahren erneut für IDJüM und konnte dadurch ein zweites Mal nach Ribnitz-Damgarten reisen. An dieser Stelle fand zur selben Zeit auch die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft (IDJM) der Bootsklasse „LaserRadial“ statt. Bei dieser Meisterschaft betrachtete sie sich die Bootsklasse einmal genau, da sie aufgrund ihrer Körpergröße im OPTI schon Probleme hatte und einen Umstieg in diese Klasse plante. Sie ließ sich trotz schweren Herzens auf ein von ihrem Vater vorgeschlagenes Experiment ein. Nach nur einer einstündigen Trainingseinheit bei 4 Windstärken, einigen waghalsigen Manövern und typischen Kenterungen eines Lasers, segelte sie ihre erste Laser-Radial-Regatta auf dem Steinhuder Meer und wurde dort auf Anhieb Vierte. 2009 kam dann der Umstieg in den Laser-Radial / ILCA 6 und sie startete voll durch. Leider gab es in Niedersachsen nur eine ambitionierte Leistungsseglerin, Pia Kuhlmann. Mit Unterstützung des SVN-Vorstandes bekam sie einen Landeskaderstatus und Tina Buch vermittelte ihr eine Trainingsgruppe. Diese gemischte Gruppe aus Bayern und Niedersachsen fuhr zum Ostertraining an den Gardasee. Dieses erste richtige Lasertraining war ein voller Erfolg, machte sie heiß auf mehr und der Traum an einer Teilnahme an den Olympischen Spielen war geboren. Danach ging es steil nach oben. Pia Kuhlmann segelte viele Erfolg und Preise in Deutschland und auch Europa zusammen. 2012-2015 Berufung in den Bundeskader durch den Deutschen Segler Verband e.V. und Platz 10 bei der Youth-Worlds der International Sailing Federation in Limassol (Zypern). 2018-2019 Start des familiären Projekts „Team Coolman“ mit Sicht auf die Olympischen Spiele. Sie wurde Internationale Deutsche Vizemeisterin im Laser-Radial. 2020-2022 Deutsche Meisterin in LaserRadial / ILCA 6. 2023 war ein ganz erfolgreiches Jahr mit Qualifikation für die World Sailing Weltmeisterschaft 2023, Gewinnerin der Young European Sailing, Platz 9 bei der Kieler Woche, Platz 22 (von 110 Teilnehmern) bei der World Sailing Weltmeister20
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=