OLYMPISCHER GLANZ AM STEINHUDER MEER Internationale Deutsche Meisterschaft der Olympiajolle und der 470er im SLSV ARTIKEL VON: NIELS HENTSCHEL Für die olympischen Spiele 1936 in Berlin bzw. auf der Kieler Förde wurde von Helmut Stauch eine neue Einhand- Bootklasse entwickelt, die O(lympia)-Jolle war geboren. Die Goldmedaille gewann damals der Holländer Daan Kaagchelland , Silber ging an den Deutschen Werner Krogmann. Heute ist die O-Jolle nach wie vor hauptsächlich in den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien verbreitet. In Deutschland ist sie mit ca. 500 Booten eine der größten Klassenvereinigungen. Das Steinhuder Meer ist ein klassisches O-Jollen Revier. Mit der früheren Bootswerft Linnekuhl aus Steinhude wurden viele der Meisterschiffe dieser Klasse am Steinhuder Meer gebaut. Speziell der Schaumburg Lippische Seglerverein am Südufer verfügt über viele O-Jollen, die Segler des Vereins haben viele Erfolge eingefahren. Harry Voss gewann 2023 die Europameisterschaft, Dr. Axel Forstmann war bereits Vize-Europameister in St. Moritz auf dem Silvaplanersee und konnte sich mehrfach in die Top-Drei-Listen der österreichischen, schweizerischen und italienischen Meisterschaft eintragen, Curd Ochwardt und Walter Bangert sind immer wieder in den Medaillenrängen der ersten Meisterschaften zu finden. Zwischen dem 10. und 14. September 2025 richtet der SLSV die Internationale Deutsche Meisterschaft der O-Jollen aus, es werden bis zu 60 Teilnehmer aus 5 Nationen erwartet. Der 470er, wie der Name sagt eine 4,70 Meter lange Jolle mit Trapez und Spinnaker, die zu zweit gesegelt wird und die auch Am-Wind in Gleitfahrt segeln kann, ist seit 1976 olympisch für die Männer, 1988 dann für Frauen und seit den Spielen in Paris 2024 in einer Mixed-Besetzung. Die 470er Mixed Flotte der Deutschen galt lange Zeit als die Benchmark dieser Bootsklasse. Luise Wanser, die ihre Jugend teilweise in der baltischen Seglervereinigung in Steinhude verbrachte, und Philipp Autenrieth gewannen 2022 den Weltmeistertitel. Für die olympischen Spiele 2024 qualifizierten sich Simon Diesch und Anna Markfort. Für das Team wurde es dann im Leichtwindpoker von Marseille leider nur ein 14. Platz. Der Schaumburg Lippische Seglerverein konnte bereits in 2022 die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft ausrichten. In 2025 segeln nun die Senioren Ihre Internationale Deutsche Meisterschaft vom 02. bis zum 04. Oktober 2025 erneut im SLSV, die Olympia-Teilnehmer werden ebenfalls erwartet. Die Veranstaltung endet natürlich mit der großen Siegerehrung, die dieses Mal in den Steinhuder Seglerball eingebettet ist. So wird es für die einen zur Siegerparty, für alle anderen zur Tanzparty - Karten gibt es über den SLSV. Foto © Hans-Heinrich Schmid 49
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=