LAZ Celle und den vielen engagierten Kampfrichter*innen und Helfer*innen, die ihren Teil zu diesem Erfolg beigetragen haben. Viele Top 3 Platzierungen bringen der männlichen U16 den Sieg Die männlichen Athleten waren an diesem Tag aus den Top 3 quasi nicht wegzudenken. Gerade auf der Rundbahn waren die niedersächsischen Athleten kaum zu bezwingen. Allen voran Erik Siepmann (MTV Wittmund) zeigte, dass er auch zum Ende der Saison noch richtig gut in Form ist und siegte sowohl über die 100m als auch über die 300m. Auch Henry Ahrenshop (SV Nienhagen) konnte in seiner Paradedisziplin, dem Hürdenlauf, nicht gestoppt werden und siegte in 11,27sec. Team Niedersachsen war nicht nur über die Kurzstrecke sondern auch im Mittel- und Langstreckenbereich sehr erfolgreich. Max-Lennart Rekate (LG Weserbergland) erreichte über 3000m Platz 2. Mit gleich zwei Podestplätzen ging Niedersachsen aus dem 800m Lauf der MU16 raus. Jaron Diehr (MTV Vorsfelde) siegte in 2:03,60min, gefolgt unter anderem von Paul Euskirchen (Eintracht Hildesheim) auf Titelverteidigung bei U16-Vergleichskampf geglückt - Niedersachsens Nachwuchs in Celle nicht zu stoppen cn./yr. Am Samstag, den 14. September 2024, reisten die nominierten Athlet*innen hochmotiviert zu ihrem Heimspiel nach Celle. Wie bereits im vergangenen Jahr kämpften auch in diesmal wieder Hamburg, Schleswig-Holstein und Berlin neben Niedersachsen um den Titel beim U16-Ländervergleichskampf. Heimvorteil genutzt Mit dem Vorjahressieg im Rücken und der besonderen Motivation durch den Heimvorteil sollte die Titelverteidigung ohne große Probleme erreicht werden. Es klappte: Mit satten 107,5 Punkten durfte sich das Team Niedersachsen auf dem Rasen des OttoSchade-Stadions zum Sieger küren lassen. Ursächlich für den am Ende klaren Erfolg des Teams war, dass viele Athlet*innen zum Abschluss der Saison noch einmal zeigten, was in ihnen steckt. Dadurch gelang es dem Team Niedersachsen, nicht nur die Gesamtwertung, sondern auch die beiden Einzelwertungen (weiblich und männlich) zu gewinnen. Besonderer Dank gebührt dabei auch dem örtlichen Ausrichter NLV-Kreis Celle / Platz 3. Auch im technischen Bereich lief es bei den Niedersachsen sehr ordentlich. Illia Lastovetskyi (LAV Verden) steigerte sich im Verlauf seines Hochsprung-Wettkampfs und schaffte es, nachdem er bei 1,68m schon fast draußen war, seine persönliche Bestleistung von 1,71m auf 1,74m zu steigern. Dieses Ergebnis bedeutete den 2. Platz. Einen weiteren Silberrang fürs Team erreichte Tyler Leske (Garbsener SC) im Dreisprung (12,63m). Bekanntlich sind ja alle „Guten Dinge“ drei, daher steuerte Micah Schade (LG Emstal Dörpen) mit seinem Sprung auf 6,22m den dritten 2. Platz im Sprungbereich für Team Niedersachsen bei. Hammerwerfer mit phänomenalem 60m-Wurf Jan Plewka (TSV Germaina Helmstedt) reiste mit einer persönlichen Bestleistung von 59,96m im Hammerwurf nach Celle. Die ersten beiden Versuche lagen noch deutlich unter seiner PB, ehe er im dritten Versuch seinen überragenden Wurf auf 60,90m auspackte. Er siegte am Ende mit über 14m Vorsprung vor seinem Teamkollegen Paul Prescod (46,05m, Das NLV-Team gewann die Gesamtwertung in Celle (Fotos: NLV) NLV-StaffelStab Dezember 2024 · 12
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=