StaffelStab · Heft Nr. 2 · Dezember 2024

NLV-StaffelStab Dezember 2024 · 15 WM-Teilnehmer 2007 und Olympiateilnehmer 2008, ein gelungenes Comeback. In seinem zweiten Wettkampf in dieser Saison sicherte sich der Athlet, der seit 2008 den Landesrekord der Männer hält, mit 61,16m mit ihren W45-Kameradinnen Bianca Schenker und Monika Müller Mannschaftsgold. Die M60-Mannschaft um den Eintracht Hildesheimer Reinhard Krüger gewann zudem Silber. Doppelsieg für Siegbert Gnoth! Siegbert Gnoth (TuS Gildehaus) ging in Göteborg gleich zwei Mal als Sieger aus dem Stadion. Mit übersprungenen 2,25m siegte er im Stabhochsprung der Altersklasse M80. Von seinem Erfolg beflügelt fuhr er auch mit einer Weite von 33,92m im Speerwurf die Goldmedaille ein. Im Weitsprung der W50 sicherte sich Diana Garde (LGG Ganderkesee) mit 4,40m Rang 8. Stephan Steding beim Comeback Weltmeister! Nach mehr als zehnjähriger Wettkampfpause feierte Speerwerfer Stephan Steding (Hannover 96), Gold beim Comeback nach zehnjähriger Wettkampfpause: Stephan Steding (Foto: privat) Ausbildung zum Lauf- und Walking-Coach – seit 2024 im NLV WARUM Seit dem Frühjahr 2024 bietet der Lauf- und Walking-Coach ein neues bundeseinheitliches Bildungsformat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und seiner Landes-Leichtathletik-Verbände. Dabei steht das Laufen, als Kernkompetenz der Leichtathletik, im Vordergrund und wird vor allem aus der breiten- und gesundheitssportlichen Perspektive sukzessive betrachtet und vermittelt. Der Lauf- und Walking-Coach spricht insbesondere Personen an, die im Laufbereich in der Leichtathletik als Trainer*innen & Übungsleiter*innen sowie TREFFLeiter*innen & -Betreuer*innen aktiv werden wollen oder es bereits sind. Der Lauf- und Walking-Coach ermöglicht es allen Interessierten, die Leidenschaft und Freude am Laufen & Walken zu vertiefen und diese z.B. im Verein oder TREFF an Bewegungseinsteiger*innen, -wiedereinsteiger*innen, Laufinteressierte uvm. zu vermitteln. WAS Das 4-Stufenmodell des Lauf- und Walking-Coaches umfasst insgesamt 90 Lerneinheiten. Es müssen nicht alle Stufen absolviert werden, es können auch nur die erste, die ersten beiden oder die ersten drei Stufen durchlaufen werden. Alle vier Stufen bauen aufeinander auf und vertiefen inhaltlich das Wissensspektrum des großen Laufbereiches. Der Fokus liegt dabei auf dem breitensportlichen und gesundheitsorientierten Laufen. Die übergeordneten Inhalte finden sich im Schaubild wieder. Am Ende jeder Stufe wird ein DLV/LV-Zertifikat vergeben, das an das Lizenzsystem des DOSB gekoppelt ist. WIE Du hast Interesse an einer Ausbildung des neuen Lauf- und Walking-Coaches teilzunehmen? Dann melde Dich zu einem der nächsten Ausbildungstermine über nachfolgenden Link oder den links stehenden QR-Code an: https://www.nlv-la.de/home/bildung/lehrgangsprogramm/termine/anmeldung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNjM=